
(OWL) Jetzt muss man ja auch mal ehrlich sein. Wir, der Ww, haben unsere Headquarters in Warburg. Und dabei handelt es sich, das müssen wir an dieser Stelle zugeben, um eines der schönsten Fleckchen Erde auf der Welt. Das liegt zum einen an der Stadt selbst, zum anderen aber auch an dem, was so in 200km Umkreis alles zu sehen und zu erleben ist.
Während wir bereits einen Blick über die hessische Landesgrenze geworfen haben und uns mit den schönsten Burgen und Schlösser in Nordhessen und den Sehenswürdigkeiten des Kasseler Bergparks Wilhelmshöhe im Besonderen beschäftigt haben, wollen wir hier einen Blick auf die Burgen und Schlösser in OWL werfen.
Die schönsten Burgen und Schlösser in OWL
Ein Überblick über die vielen wunderschönen und teilweise sehr gut restaurierten Burgen und Schlösser in Ostwestfalen-Lippe. Wer sich noch genauer informieren will folgt den Links zu den verschiedenen Standorten.
Der Artikel wird in unregelmäßigen Abständen überarbeitet und erweitert. Änderungsvorschläge senden Sie bitte direkt an info@wildwechsel.de.
Burg Sternberg

Die Höhenburg liegt in 315 Meter Höhe auf einem Vorsprung des Dörenberges in der Gemeinde Extertal. Sie gilt als Nachfolgerin der etwa 1,5 Kilometer nordwestlich gelegenen Wallanlage »Alt-Sternberg«, die bereits im 12. Jahrhundert aufgegeben wurde.
Die ältesten keramischen Funde in den Fundamenten der Ringmauer der Burg Sternberg werden in die Zeit um 1100 datiert. Urkundlich belegt ist der Besitz der Burg durch Heinrich Graf von Sternberg für das Jahr 1245.
Nach mehreren Besitzerwechseln gab es im 19. Jahrhundert zahlreiche Erweiterungsbauten. Mit der Enteignung des Adelsstandes im Jahre 1919 fiel die Burg Sternberg an das Land Lippe und wurde als Jugendherberge und Gastronomie genutzt.
Nach dem Krieg richtete Peter Harlan in der Burg eine Musikinstrumentensammlung ein. Daraus resultierte das heute auf der Burg eingerichtete »Klingende Museum«.
1949 wurde der neu gegründete Landesverband Lippe Eigentümer der Burg Sternberg. Heute wird die Burg multifunktional für kulturelle Veranstaltungen mit dem Schwerpunkt Musik, für Seminare, Workshops und private Feierlichkeiten genutzt.
Mehr zu diesem Ausflugsziel:
Dazu passt: Musik o. Hörbuch dazu bei Thalia o.a. bei Amazon | Video zum Thema
Adresse: Schlossstr. 11, 32657 Lemgo | f.jendreck@landesverband-lippe.de
· Autor*in: Wildwechsel
| © Text: Teutoburger Wald Tourismus Fachbereich der OWL GmbH
| · Schlagwörter: Ausflugsziele, Burg Sternberg, Burgen, Corona, Covid-19, Lemgo, Nordrhein-Westfalen, NRW, Ostwestfalen-Lippe, OWL, Petzer Harlan, Schlösser, Wandern
· Rubrik: Ausflugsziele: Burgen & Schlösser in OWL
| · Update: 21.07. 2025
→ Aktuelle Events beim Ausflugsziel
→ Passender Ww-ArtikelBurgruine Desenberg

Nicht nur auf Menschen übt der Berg eine große Anziehungskraft aus. Zahlreichen Insekten dient er als Landmarke. So auch dem Schwalbenschwanz, dem wohl schönsten heimischen Tagfalter.
Beim weithin sichtbaren kegelförmigen Desenberg in der Warburger Börde handelt es sich um einen Basaltschlot, der die Erdoberfläche nie durchbrochen hat. Das Magma ist bereits vorher erstarrt und hat Gestein gebildet, das wesentlich härter ist als das der Umgebung.
Im Laufe der Jahrmillionen haben die einebnenden Kräfte der Natur den Desenberg aus der Landschaft heraus präpariert. So ist ein Lebensraum einer speziell angepassten Pflanzen- und Tierwelt entstanden, der aufgrund seiner Einmaligkeit und Seltenheit Teil des Schutzgebietsnetzes "Natura 2000" ist und damit zu unserem Europäischen Naturerbe gehört.
Oben auf dem Berg steht die Burgruine Desenberg.
Eine Befestigung soll auf dem 343,6 m ü. NHN hohen Desenberg schon 766 existiert haben.
Heinrich der Löwe ließ dort 1168 seinen Vasallen Widukind von Schwalenberg belagern. Dabei sollen Bergleute aus Goslar einen Stollen gegraben haben, um Widukind die Wasserversorgung zu nehmen. Nach der Reichsacht über Heinrich den Löwen 1180 belagerte der Erzbischof von Köln, Philipp I. von Heinsberg, im Jahr 1181 die Burg und nahm sie ein.
Ab 1256 ist die Burg im Besitz der Ritter Spiegel nachgewiesen. Der Sage nach sollte ein tapferer Sachse einen auf dem Berg lebenden Drachen durch das Spiegelbild in seinem Schild erschrecken und töten können, was dem „Spiegelritter“ gelang. Das Wappen derer von Spiegel, die den Berg und die Burgruine bis heute besitzen, zeigt drei Spiegel.[3]
Während der Hessen-Paderbornischen Fehde (1464–1471) belagerte Landgraf Ludwig II. von Niederhessen die Burg 1464, allerdings ohne Erfolg. Als die Herren Spiegel zum Desenberg im Verlauf der Fehde die Seite wechselten, sah sich Bischof Simon III. von Paderborn gezwungen, die Burg 1470 zu erstürmen und weitgehend zu zerstören. Danach mussten die Spiegel zum Desenberg die Burg endgültig vom Fürstbistum Paderborn zu Lehen nehmen.[3]
Mitte des 16. Jahrhunderts verließen die Spiegel den Desenberg und bezogen Rittersitze in der Nähe, namentlich in Bühne, Rothenburg, Klingenburg, Übelgönne und Dalheim.
Die Burg verfiel, auch wenn im letzten Burgfrieden von 1581 den Herren Spiegel zum Desenberg vom Bischof zur Auflage gemacht wurde, die Gebäude auf dem oberen Burgplatz nicht gänzlich dem Ruin zu überlassen, den Turm wieder mit einem Dach zu versehen und einen Pförtner auf der Anlage wohnen zu lassen. (Quelle: Wikipdia)
Mehr zu diesem Ausflugsziel:
Dazu passt: Musik o. Hörbuch dazu bei Thalia o.a. bei Amazon | Video zum Thema
Adresse: Desenbergstraße, 34414 Warburg
· Autor*in: Wildwechsel
| © Text: Kulturland Kreis Höxter & Wikipedia | © Foto: Chris Hommer
| · Schlagwörter: Ausflugsziele, Burgen, Corona, Covid-19, Desenberg, Nordrhein-Westfalen, NRW, Ostwestfalen-Lippe, OWL, Ruine, Schlösser, Warburg
· Rubrik: Ausflugsziele: Burgen & Schlösser in OWL
| · Update: 21.07. 2025
→ Aktuelle Events beim Ausflugsziel
→ Passender Ww-ArtikelFürstliches Residenzschloss Detmold

Während täglichen und Sonderführungen im Fürstliches Residenzschloss Detmold geben die verschiedenen pompösen Räumlichkeiten Einblicke in die Epochen der Renaissance (Neorenaissance, Weserrenaissance), des Barocks bis zur Moderne.
Weitere Höhepunkte sind die Jagdwaffenausstellung, die Waffen aus 4 Jahrhunderten präsentiert oder flämische Gobelins aus dem 16. Jahrhundert, die die Taten und Feldzüge Alexanders des Großen thematisieren. Das Schloss wird bewohnt von Dr. Armin Prinz zur Lippe, einem Verwandten des Niederländischen Königshauses.
Mehr zu diesem Ausflugsziel:
bei Thalia o.a. bei Amazon | Video zum ThemaAdresse: Schlossplatz 1, 32756 Detmold
· Autor*in: Teutoburger Wald Tourismus
| © Text: Teutoburger Wald Tourismus
| © Foto: Teutoburger Wald Tourismus
| · Schlagwörter: Burgen, Detmold, Nordrhein-Westfalen, NRW, Ostwestfalen-Lippe, OWL, Residenzschloss, Ruine, Schlösser
· Rubrik: Ausflugsziele: Burgen & Schlösser in OWL
| · Update: 21.07. 2025
→ Aktuelle Events beim Ausflugsziel
→ Passender Ww-ArtikelHolsterburg

Die Archäologen des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL) haben die Holsterburg bei Warburg ausgegraben und teilweise restauriert.
Sie gingen dem Innenleben der Burg ebenso auf den Grund wie ihrem Unterbau, der Landschaft, in die sie eingebettet war und dem Alltagsleben, das sich in den verwinkelten Räumen des achteckigen Bauwerks im Hochmittelalter entfaltete.
Auf Äußerlichkeiten haben die Bewohner Wert gelegt, wenn sie sich mit einem hübsch verzierten Knochenkamm zurecht machten oder mit schönen Glasperlen schmückten.
Solche Kleinodien fanden die LWL-Archäologen in dem Schutt, der von der Burg übrig blieb, nachdem sie noch im Mittelalter dem Erdboden gleich gemacht wurde.
Holsterburg Warburg: stets im Zentrum von Konflikten
Denn die Holsterburg lag stets im Zentrum von Konflikten zwischen der Eigentümerfamilie Berkule und der Stadt Warburg. Wohl auch deshalb bauten die Besitzer die Burg an einer wichtigen Wegführung mit einer besonders spektakulären Architektur.
Aus den historischen Quellen ist nur wenig über die Vergangenheit der Holsterburg zu erfahren. Hier wird sie erstmals um 1170 erwähnt. Nach ihrer Zerstörung im Jahr 1294 geriet die Burg in Vergessenheit.
Deshalb ist die Arbeit der Archäologen wichtig: Jede archäologische Information ergänzt die Geschichtsschreibung um wertvolle Kapitel - und bereichert auch die Burgenforschung, sagt Peine. Denn die Holsterburg ist der nördlichste Vertreter der oktogonalen Burgen in Europa.
Mehr zu diesem Ausflugsziel:
bei Thalia o.a. bei Amazon | Video zum ThemaAdresse: 34414 Warburg
· Autor*in: Matthias Hucke - Wildwechsel
| © Text: Wildwechsel
| © Foto: LWL-Welp
| · Schlagwörter: Burg, Geschichte, Historisch, Holsterburg, Mittelalter, Nordhessen, OWL, Ruine, Schloss, Sehenswürdigkeit, Wandern, Warburg
· Rubrik: Ausflugsziele: Burgen & Schlösser in OWL
| · Update: 21.07. 2025
→ Aktuelle Events beim Ausflugsziel
→ Passender Ww-ArtikelJagdschloss Holte

Auf den Resten des niedergebrannten "Haus Holte" aus dem 14. Jahrhundert baute das Rietberger Grafenehepaar Johann III. und Sabina Katharina zwischen 1608 und 1616 ein Jagdschloss im Stile der Renaissance.
Die Schlossanlage mit ihren 3 markanten Türmen und Wallgebäuden liegt am Ostrand des Holter Waldes. Das Schloss ist der Öffentlichkeit nicht zugänglich und kann nur vom Schloßtor aus betrachtet werden.
Im Rahmen einer Stadtführung besteht allerdings die Möglichkeit, den Schloßhof zu betreten und die Schloßkapelle zu besichtigen.
Mehr zu diesem Ausflugsziel:
bei Thalia o.a. bei Amazon | Video zum ThemaAdresse: Am Schloss 1, 33758 Schloß Holte-Stukenbrock | stadtverwaltung@shs.de-mail.de
· Autor*in: Teutoburger Wald Tourismus
| © Text: Teutoburger Wald Tourismus
| © Foto: Pixabay
| · Schlagwörter: Besichtigung, Burgen, Geschichte, Nordrhein-Westfalens, NRW, Ostwestfalen-Lippe, OWL, Ruinen, Schloß Holte, Schloss Varenholz, Schlösser, Sehenswürdigkeiten, Stukenbrock, Tipps, Wanderung
· Rubrik: Ausflugsziele: Burgen & Schlösser in OWL
| · Update: 21.07. 2025
→ Aktuelle Events beim Ausflugsziel
→ Passender Ww-ArtikelSchloss Alverdissen

Das Schloss Alverdissen ist ein Schloss im Barntruper Ortsteil Alverdissen im Kreis Lippe. Bereits im 14. Jahrhundert wurde an dieser Stelle eine Burg der Grafschaft Sternberg erwähnt. 1812 kaufte Fürstin Pauline von Lippe das Schloss.
Danach diente das Gebäude als Sitz des Amtes Sternberg und von 1879 bis 1969 als Sitz des Amtsgerichtes Alverdissen. Von 1979 bis 2008 wurde es als Archivgebäude genutzt. Der heutige Bau stammt aus dem 17. Jahrhundert und wurde im Laufe der Zeit mehrfach baulich verändert. Er ist mit der Nummer 1 als Baudenkmal in die städtische Denkmalliste eingetragen.
Mehr zu diesem Ausflugsziel:
Dazu passt: Musik o. Hörbuch dazu bei Thalia o.a. bei Amazon
Adresse: Schloßstraße 4, 32683 Barntrup-Alverdissen | 05262 993380 | info@schloss-alverdissen.de
· Autor*in: Wildwechsel
| © Text: Schloss Alverdissen
| © Foto: Schloss Alverdissen GbR
| · Schlagwörter: Barntrup, Burgen, Lippe, Nordrhein-Westfalen, Nordrhein-Westfalens, NRW, Ostwestfalen-Lippe, OWL, Ruinen, Schloss Varenholz, Schlösser, Tipps, Wandern
· Rubrik: Ausflugsziele: Burgen & Schlösser in OWL
| · Update: 21.07. 2025
→ Aktuelle Events beim Ausflugsziel
→ Passender Ww-ArtikelSchloss Brake

Der heutige Zustand des Schlosses Brake ist das Ergebnis von Umbauten und Erweiterungen. Nach 1190 ließ sich Edelherr Bernhard II. zur Lippe eine steinerne Burg errichten. Ihre Ausmaße glichen in etwa denen des heutigen Schlosses. 1306 wurde »castrum brac« erstmals schriftlich erwähnt. Es war der bevorzugte Sitz der Edelherren (ab 1528 Grafen) zur Lippe. 1447 kam es in der Soester Fehde zur Eroberung und Brandschatzung der Burg.
Um 1500 verlor Brake an Bedeutung durch den Ausbau Detmolds zur Hauptresidenz. Um 1570 war Brake Witwensitz. Katharina von Waldeck, Witwe Simons V., ließ den Saalbau (Südflügel) modernisieren und das Torhaus erneuern. Um 1587 bestimmte Graf Simon VI. zur Lippe Schloss Brake zum Regierungssitz und ließ das Schloss 1587 im Stil der Renaissance ausbauen. Der Nordflügel mit Festsaal entstand sowie der Turm mit fürstlichen Gemächern.
1644 wurde August zu Lippe-Brake im Schloss geboren. 1663 ließ Graf Casimir zu Lippe-Brake den Ostflügel zu seiner heutigen Gestalt umbauen. Auch der Südflügel wurde neu gestaltet, die Schäferpforte wurde erneuert, und auch an der Meierei und den Mühlen ausgebessert. Im Norden des Schlosses, im heutigen Lindenhausgebiet, entstand ein von Arend Otto und seinem Sohn Johann Nevelin gestalteter repräsentativer Barockgarten mit Orangerie.
1805 wurde das Inventar des Schlosses versteigert. 1811 riss man den baufälligen Westflügel ab. 1819 entstanden Wohnungen im Nordflügel. 1825 nahm der Ostflügel die Fürstliche Musterbrauerei auf. 1830 brach man das an der Schlossbrücke stehende Torhaus von 1587 ab.
Ab 1932 war Schloss Brake Sitz der Kreisverwaltung Lemgo und wurde nach der Gebietsreform und Auflösung des Kreises Lemgo 1973 vom Landesverband Lippe übernommen. Ab 1983 erfolgte eine durchgreifende Sanierung. Seit 1986 befindet sich im Schloss das Weserrenaissance-Museum.
Mehr zu diesem Ausflugsziel:
Dazu passt: Musik o. Hörbuch dazu bei Thalia o.a. bei Amazon | Video zum Thema
Adresse: Schlossstraße 18, 32657 Lemgo | 05261 945010 | info@museum-schloss-brake.de
· Autor*in: Wildwechsel
| © Text: Wikipedia | © Foto: chaensel auf Pixabay
| · Schlagwörter: Burgen, Corona, Covid-19, Lemgo, Museum, Nordrhein-Westfalens, NRW, Ostwestfalen-Lippe, OWL, Ruinen, Schloss Brake, Schloss Varenholz, Schlösser, Tipps, Wandern
· Rubrik: Ausflugsziele: Burgen & Schlösser in OWL
| · Update: 21.07. 2025
→ Aktuelle Events beim Ausflugsziel
→ Passender Ww-ArtikelSchloss Mühlenburg
Das Schloss Mühlenburg ist in schlichtem Grau verputzt, mit rot-braunen Verzierungen an der Frontseite. Der Mittelturm des Schlosses ist wie ein Tor aufgebaut. Durch die Tordurchfahrt gelangt man in den Innenhof, in dem ein von Anbeginn des Baus existierender Brunnen steht. Zur Anlage zählt heute ferner der Schlosspark mit einem Teich, der vom Spenger Mühlenbach gespeist wird. Der Baumbestand ist fast noch der ursprüngliche.
Das Schloss dient seit 1985 als Gaststätte und Café. In den Räumlichkeiten des Schlosses ist ferner eine Diskothek und eine Kegelbahn untergebracht.
Mehr zu diesem Ausflugsziel:
Dazu passt: Musik o. Hörbuch dazu bei Thalia o.a. bei Amazon
Adresse: Schloss Mühlenburg, 32139 Spenge | 05225 2221 | info@kingscastle-spenge.de
· Autor*in: Wildwechsel
| © Text: Wikipedia
| · Schlagwörter: Ausflugsziele, Burg Mühlenburg, Burgen, Corona, Covid-19, Diskothek, Nordrhein-Westfalens, NRW, Ostwestfalen-Lippe, OWL, Ruinen, Schloss Varenholz, Schlösser, Tipps
· Rubrik: Ausflugsziele: Burgen & Schlösser in OWL
| · Update: 23.02. 2021
→ Aktuelle Events beim Ausflugsziel
→ Passender Ww-ArtikelSchloss Neuhaus

Schloß Neuhaus ist seit seiner Eingemeindung 1975 ein nördlicher Stadtteil von Paderborn im Osten Nordrhein-Westfalens mit etwa 25.500 Einwohnern; er umfasst auch die Ortsteile Sennelager und Mastbruch.
Namensgebend für den Ort ist das in den Jahren 1524–1526 im Weserrenaissance-Stil erbaute Schloss Neuhaus. Bis zur Säkularisation 1802 war es Sitz der Paderborner Fürstbischöfe, danach wurde es militärisch genutzt, zunächst von Preußen und 1945–1964 von der Britischen Rheinarmee.
Heute beherbergt das Schloss eine Realschule und Repräsentationsräume der Stadt Paderborn. Quelle: Wikipedia
Mehr zu diesem Ausflugsziel:
bei Thalia o.a. bei Amazon | Video zum ThemaAdresse: Im Schlosspark 10, 33104 Paderborn | 05251 8811075 | c.stork@paderborn.de
· Autor*in: Wildwechsel
| © Text: Wikipedia
| © Foto: Wikipedia - Nawi112 - https://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/
| · Schlagwörter: Ausflugsziele, Burgen, Ostwestfalen-Lippe, OWL, Paderborn Schloss Neuhaus, Ruinen, Schlösser, Tipps
· Rubrik: Ausflugsziele: Burgen & Schlösser in OWL
| · Update: 21.07. 2025
→ Aktuelle Events beim Ausflugsziel
→ Passender Ww-ArtikelSchloss Ovelgönne
Das Gut Ovelgönne wurde 922 erstmals urkundlich erwähnt, es ist damit einer der ältesten Adelssitze im Kreis Minden-Lübbecke. Ovelgönne war im Besitz des Abdinghofklosters in Paderborn. 1126 wurde das Gut als »kleines Gut in Edinhusen« erwähnt. Papst Lucius III. bestätigte dem Kloster 1183 den Besitz.
Im Rahmen eines Tauschvertrages erhielt Bischof Dietrich von Minden am 28. August 1353 das Gut und die Mühle. Am 13. Juli 1362 wurde das Gut, wie auch das Schloss Haddenhausen, vom Mindener Bischof Gerhard an Ludolf von Mönnichhusen verpfändet, dessen Nachkommen jahrelang die Herren von Ovelgönne waren. Als Lösegeld wurde Ovelgönne im Jahre 1400 an Simon und Bernhard von Lippe verpfändet.
Der Name Ovelgünne
Um 1458 wurde das Gut erstmals „Ovelgünne“ genannt. Die seit 1550 mit Bernd von Reden-Pattensen verheiratete Agnes von Münchhausen, Tochter Alberts, wurde 1587 Erbin von Ovelgönne. Später wurde Bernd von Reden-Pattensen als Besitzer Ovelgönnes erwähnt, der sich Herr auf Ovelgönne Pattensen nannte.
Der Sohn Bernd Ernst von Reden war Landdrost von Minden, sein Enkel Bernd Ernst von Reden Domherr zu Minden. Bis 1733 verblieb das Gut im Eigentum der Familie von Reden und von Schloen, die letzten Angehörigen setzten 1733 die katholische Mission in Vlotho als Erbe ein.
1738 kaufte Johann Friedrich von Weißenfels das Gut und renovierte es 1740 vollständig. In den folgenden Jahren wechselte das Eigentum häufig und Mitte des 18. Jahrhunderts wurde das ursprüngliche Gut zu einer barocken Anlage ausgebaut. In der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts verfiel das Schloss zunehmend.
1940 kaufte deshalb die Gemeinde Eidinghausen das Anwesen für 50.000 Reichsmark, um es für städtische Zwecke umzubauen, was aufgrund des Kriegsendes aber nicht mehr stattfand. Nach dem Krieg diente das Haus u. a. als Altenheim. 1981 begann die Stadt Bad Oeynhausen, Schloss Ovelgönne als Bürgerzentrum umzubauen.
Mehr zu diesem Ausflugsziel:
Dazu passt: Musik o. Hörbuch dazu bei Thalia o.a. bei Amazon | Video zum Thema
Adresse: Eidinghausener Straße 197, 32549 Bad Oeynhausen | 05731 7561592 | info@schloss-ovelgoenne.de
· Autor*in: Wildwechsel
| © Text: Wikipedia
| · Schlagwörter: Bad Oeynhausen, Burgen, OWL, Schloss Ovelgönne, Schlösser, Wandern
· Rubrik: Ausflugsziele: Burgen & Schlösser in OWL
| · Update: 23.02. 2021
→ Aktuelle Events beim Ausflugsziel
→ Passender Ww-ArtikelSchloss Varenholz

Erstmals wurde im Jahr 1188 eine Burg erwähnt, die sich damals im Besitz der Herren Vornholte befand. 1323 erwarb Simon I. zur Lippe von den Herren von Varenholz die Burg und konnte so seinen Herrschaftsbereich im Norden bis an die Weser ausdehnen.
Die Baugeschichte der heutigen Schlossanlage Varenholz reicht bis ins Jahr 1540 zurück. Zwischen 1591 und 1600 ließ Graf Simon VI. zu Lippe das Schloss zu einem der bedeutendsten Bauwerke der Weserrenaissance ausbauen.
Schloss Varenholz und der Nationalsozialismus
Unter den Nationalsozialisten diente das Schloss als Schulungsstätte des Bund Deutscher Mädel (BDM). Von 1945 bis 1949 war die UFA Universum Filmgesellschaft in den Gebäuden untergebracht. Anschließend richtete die Pädagogin Elisabeth Engels in den Räumlichkeiten ein Internat ein.
Heute befindet sich das Schloss im Eigentum des Landesverbandes Lippe und beherbergt die Schloss Varenholz GmbH, Internatsgesellschaft für Kinder- und Jugendhilfe.
Mehr zu diesem Ausflugsziel:
Dazu passt: Musik o. Hörbuch dazu bei Thalia o.a. bei Amazon
Adresse: Schloss Varenholz, 32689 Kalletal | 05755 9620 | info@schloss-varenholz.de
· Autor*in: Wildwechsel
| © Text: Wikipedia
| © Foto: Nikon-2110 auf Pixabay
| · Schlagwörter: Burgen, Internat, Kalletal, Schloss Varenholz, Schlösser
· Rubrik: Ausflugsziele: Burgen & Schlösser in OWL
| · Update: 21.07. 2025
→ Aktuelle Events beim Ausflugsziel
→ Passender Ww-ArtikelSchloss Wendlinghausen
Im 15. Jahrhundert gründete Anton zur Lippe, ein Sohn des lippischen Landesherrn Bernhard VII., einen Rittersitz, Schloss Wendlinghausen, auf der Hofstelle eines durch ihn vertriebenen Meiers.
Nach Anton wechselte der Sitz zweimal den Eigentümer (derer von Rebock, von Post). 1566 erwarb der zu großem Reichtum gekommene Söldnerführer Hilmar von Münchhausen, Spross der schwarzen Linie des niedersächsischen Adelsgeschlechts Münchhausen, das Gut Wendlinghausen von den Posts, nachdem er bereits zahlreiche andere Güter erworben hatte.
Vorausschauend hatte er sich rechtzeitig zuvor die Lehnsanwartschaft auf diesen Besitz samt wertvollen Einkünften in Lemgo und Hovedissen erworben, da das bisher hier ansässige Adelsgeschlecht der Herren Rebock nur noch auf zwei Augen stand.
Ein Sohn aus seiner Ehe mit Lucia von Reden, Hilmar der Jüngere von Münchhausen (1558–1617), Herr auf Schwöbber und Rinteln, ließ den heute noch stehenden Bau von 1613 bis 1616 als Wasserschloss neu errichten. Das Herrenhaus ruht auf einem Fundament aus Eichenpfählen in einer Gräfte.
Hilmars des Jüngeren Urenkel, Ernst Friedemann von Münchhausen (1686–1772), verkaufte den Besitz 1730 an den verwandten Klaus Dietrich von Reden und erwarb dafür das Gut Herrengosserstedt im Herzogtum Sachsen-Weißenfels, wo er seit 1716 als Oberhofmarschall der verwitweten Herzogin Charlotte von Sachsen-Weimar sowie als Regierungsrat lebte.
Schloss Wendlinghausen und der Lügenbaron?
Sein Vetter, der berühmte Lügenbaron Hieronymus von Münchhausen (1720–1797), war später häufig Gast auf Wendlinghausen – er war der Sohn der Sybille Wilhelmine von Reden, Tochter des Jobst Johann von Reden aus Hastenbeck und der Marie Dorothea von Münchhausen aus dem Hause Voldagsen, Bolzum und Middoge.
Schloss Wendlinghausen befindet sich somit bis heute im Besitz von Nachfahren des Erbauers, nunmehr der Familie von Reden. Nach umfassenden Restaurierungsarbeiten in den Jahren 2001 und 2003 wird das Schloss heute privatwirtschaftlich für kulturelle Veranstaltungen und Hochzeiten genutzt.
Mehr zu diesem Ausflugsziel:
Dazu passt: Musik o. Hörbuch dazu bei Thalia o.a. bei Amazon | Video zum Thema
Adresse: Am Schloß 4, 32694 Dörentrup | 05265 8909 | info@schloss-wendlinghausen.de
· Autor*in: Wildwechsel
| © Foto: Wikipedia
| · Schlagwörter: Ausflugsziele, Burgen, Corona, Covid-19, Hessen, Nordhessen, Ostwestfalen-Lippe, OWL, Ruinen, Schlösser, Tipps
· Rubrik: Ausflugsziele: Burgen & Schlösser in OWL
| · Update: 23.02. 2021
→ Aktuelle Events beim Ausflugsziel
→ Passender Ww-ArtikelTonenburg

Dem Gegner „trotzen“ wollte man mit dieser Anlage, und somit diente die Tonenburg dem Corveyer Abt Rupert von Horhusen bereits im Jahre 1315 als Verteidigungsanlage.
Ein Versuch des Schutzes gegen mächtige Nachbarn wie die Grafen von Everstein oder die Braunschweiger Herzöge - aber auch gegen das Raubritterwesen im 14. Jahrhundert.
Die Burg wurde im Jahre 1995 vom Herzog von Ratibor Fürst zu Corvey verkauft und grundlegend restauriert. Heutzutage ist die Tonenburg auch eine beliebte Veranstaltungslocation mit vielen Konzerten und Motorradtreffen.
Mehr zu diesem Ausflugsziel:
Dazu passt: Musik o. Hörbuch dazu bei Thalia o.a. bei Amazon | Video zum Thema
Adresse: Thonenburg 1, 37671 Höxter | 05271 921182
· Autor*in: Wildwechsel
| © Text: Teutoburger Wald Tourismus
| © Foto: Gemeinfrei
| · Schlagwörter: Albaxen, Ausflugsziele, Besichtigung, Burgen, Höxter, Nordrhein-Westfalen, NRW, Ostwestfalen, OWL, Ruine, Schlösser, Sehenswürdigkeit, Tonenburg, Wandern
· Rubrik: Ausflugsziele: Burgen & Schlösser in OWL
| · Update: 21.07. 2025
→ Aktuelle Events beim Ausflugsziel
→ Passender Ww-ArtikelUNESCO Weltkulturerbe Corvey

Um 816 gründeten Benediktinermönche des nordfranzösischen Klosters Corbie eine Ordensniederlassung in Hethis, jenem sagenumrankten Ort im Solling, der bislang nicht zu lokalisieren ist. Angesichts ungünstiger Siedlungsbedingungen verlegten die Mönche ihren Konvent 822 in die Weseraue.
Das Land stellte Kaiser Ludwig der Fromme zur Verfügung, der das Kloster mit Privilegien und weiterem Grundbesitz großzügig ausstattete. Durch weit reichende Missionsarbeit, stetige Besitzvermehrung sowie die intensive Pflege von Wissenschaft und Kunst entwickelte sich Nova Corbeia - das Neue Corbie - in der Folgezeit zu einem geistigen, wirtschaftlichen und kulturellen Zentrum, das weit über die Region hinaus strahlte.
Seit der Überführung der Reliquien des hl. Vitus (836) war Corvey zudem ein bedeutender Wallfahrtsort. Ausgelöst durch Misswirtschaft, Kriege und den Verfall klösterlicher Sitten setzte jedoch gegen Ende des 10. Jahrhunderts ein kontinuierlicher Niedergang ein - daran änderte auch die Erhebung zur Fürstabtei (1220) nichts.
Das Kloster und der 30jährigen Krieg
Im 30jährigen Krieg wurde das Kloster bis auf das karolingische Westwerk weitgehend zerstört. Beim Wiederaufbau entstanden ab 1667 die barocke Anlage, die in Ausmaß und Gestaltung eher einem Schloss glich, und die im gleichen Stil errichtete Abteikirche mit ihrer prächtigen Innenausstattung.
Seit 1792 Fürstbistum, wurde Corvey im Zuge der Säkularisation (1803) ein weltliches Fürstentum, dessen Territorium 1840, nach mehreren Herrschaftswechseln, an das Fürstliche Haus von Ratibor und Corvey fiel - die Familie ist nach wie vor Eigentümerin des Schlosses und der dazu gehörigen Besitzungen.
An Weser-Radweg und Schiffhaltestelle verkehrsgünstig gelegen, ist Schloss Corvey heute ein beliebtes Ausflugsziel. Neben hochkarätigen Veranstaltungen wie den Corveyer Musikwochen bietet das Schloss eine Reihe eindrucksvoller Sehenswürdigkeiten – allen voran das zwischen 873 und 885 erbaute Westwerk, eines der bedeutendsten Baudenkmäler Deutschlands. Auch die etwa 74.000 Bände umfassende Fürstliche Bibliothek, in der einst der Dichter Hoffmann von Fallersleben wirkte, fasziniert die Besucher.
Sehenswürdigkeiten:
Karolingisches Westwerk u.a. mit Dekorfragmenten aus der Entstehungszeit, Abteikirche, Kreuzgang, Friedhof mit dem Hoffmann von Fallersleben-Grab, parkähnliches Außengelände mit Dreizehnlindenkreuz, etc. - im Schloss: Fürstliche Bibliothek, Kaisersaal, historische Wohnräume, Ausstellung zur Geschichte der Stadt Höxter, Sammlungen unter anderem zur Klostergeschichte, etc.
Mehr zu diesem Ausflugsziel:
bei Thalia o.a. bei Amazon | Video zum ThemaAdresse: Schloss Corvey, Corvey, 37671 Höxter | veranstaltungen@corvey.de
· Autor*in: Annette Fischer, Klosterregion Kulturland Kreis Höxter
| © Text: Annette Fischer, Klosterregion Kulturland Kreis Höxter
| © Foto: Pixabay
| · Schlagwörter: Ausflug, Burgen, Corvey, Nordrhein-Westfalen, NRW, Ostwestfalen-Lippe, OWL, Petzer Harlan, Ruine, Schlösser, Sehenswürdigkeit, Wandern
· Rubrik: Ausflugsziele: Burgen & Schlösser in OWL
| · Update: 21.07. 2025
→ Aktuelle Events beim Ausflugsziel
→ Passender Ww-ArtikelWasserschloss Ulenburg

Das Wasserschloss Ulenburg in Löhne wurde laut Bauakten zwischen den Jahren 1568 bis 1570 erbaut, zuvor war die Ulenburg keine Burg, sondern ein unbefestigter Meierhof.
Die Jahreszahl 1299, die nachträglich über dem Haupteingang und auf einer Wetterfahne angebracht wurde, gilt fälschlicherweise als Jahr der Erbauung und bezieht sich nicht auf das Löhner Wasserschloss. Allerdings wird dieses Datum auch im Handbuch der deutschen Kunstdenkmäler und in der Denkmalliste der Stadtverwaltung genannt.
Der Treppenturm
Der sandsteingegliederte Putzbau im Stil der Weserrenaissance steht auf einem hohen Sockel. Auf der Rückseite befindet sich ein Treppenturm. Er wurde von 1568 bis 1569 für Hilmar von Quernheim errichtet und von 1652 bis 1660 um den Turm an der Wasserseite, den gartenseitigen Nordflügel und die Zwerchhäuser erweitert.
Von 1902 bis 1912 wurde die Anlage ausgebaut und vor allem die Gartenseite verändert; unter anderem wurden die beiden Türme erhöht. Das Portal an der Hauptseite wurde ebenso wie die Steinbogenbrücke 1902 erneuert. Ein filigran verzierter Erker auf reich profilierten Kragsteinen stammt noch vom Ursprungsbau und ist die Arbeit eines Meisters Gerdt. Er wurde 1962 restauriert. Die Pfeilergiebel an den Schmalseiten hat der Meister Johann Korffmacher geschaffen.
Mehr zu diesem Ausflugsziel:
Dazu passt: Musik o. Hörbuch dazu bei Thalia o.a. bei Amazon | Video zum Thema
Adresse: Ulenburger Buchenallee 16, 32584 Löhne | 05732 97090
· Autor*in: Wildwechsel
| © Text: https://www.youtube.com/watch?v=Id9q2QtwTJM
| © Foto: andreaskaklewski auf Pixabay
| · Schlagwörter: Burgen, Nordrhein-Westfalen, NRW, Ostwestfalen-Lippe, OWL, Ruinen, Schlösser, Spazierengehen, Wandern, Wasserschloss
· Rubrik: Ausflugsziele: Burgen & Schlösser in OWL
| · Update: 21.07. 2025
→ Aktuelle Events beim Ausflugsziel
→ Passender Ww-ArtikelWewelsburg

Das Dreiecksschloss erhebt sich hoch auf einem Bergsporn im Ortsteil Wewelsburg der Stadt Büren im Kreis Paderborn.
In den Jahren 1933 bis 1945 wollte Heinrich Himmler, Reichsführer der SS, die Wewelsburg zu einer zentralen Versammlungsstätte der SS ausbauen. Eigens zu diesem Zweck wurde im Ort das Konzentrationslager Niederhagen-Wewelsburg errichtet.

Heute befindet sich in der Wewelsburg, neben einer beliebten Jugendherberge und einem Café-Restaurant, das Kreismuseum Wewelsburg mit seinen zwei Abteilungen:
Das »Historische Museum des Hochstifts Paderborn« befindet sich im Süd- und Ostflügel der Wewelsburg und gibt einen Überblick über die Landesgeschichte von der Steinzeit bis zur Aufhebung des Fürstbistums (Hochstift) 1802.
Die Wewelsburg und der Nationalsozialismus
Die »Erinnerungs- und Gedenkstätte Wewelsburg 1933 – 1945« befindet sich im ehemaligen SS-Wachgebäude am Burgvorplatz. Die Dauerausstellung »Ideologie und Terror der SS« zeigt die lokale Geschichte der Schutzstaffel in Wewelsburg und des hiesigen Konzentrationslagers, eingebettet in eine umfangreiche Gesamtdarstellung der SS.
Die regelmäßigen öffentlichen Führungen ergänzen das beliebte Gruppen- und museumspädagogische Angebot sowie das facettenreiche Veranstaltungsprogramm.
Die Museumsabteilungen sind mit Ausnahme des Verlieses und des Kellerraums im Südostflügel und der Gruft im Nordturm mit Hilfe des Museumspersonals barrierefrei erschließbar.
Mehr zu diesem Ausflugsziel:
Dazu passt: Musik o. Hörbuch dazu bei Thalia o.a. bei Amazon | Video zum Thema | info@wewelsburg.de
· Autor*in: Teutoburger Wald Tourismus
| © Text: Teutoburger Wald Tourismus
| © Foto: Pixabay
| · Schlagwörter: Burgen, Nordrhein-Westfalen, NRW, Ostwestfalen-Lippe, OWL, Paderborn, Ruine, Schlösser, Wewelsburg
· Rubrik: Ausflugsziele: Burgen & Schlösser in OWL
| · Update: 21.07. 2025
→ Aktuelle Events beim Ausflugsziel
→ Passender Ww-ArtikelVideo-Playlist zur Thematik:
Support! Du magst den Ww und findest es cool, dass wir online für dich da sind? Dann kannst du uns easy unterstützen – ganz ohne Extrakosten: Starte deine Amazon-Bestellungen einfach über diesen Link 👉 Amazon-Link. Wir bekommen eine kleine Provision, du zahlst keinen Cent mehr. Danke im Voraus!
Und wenn Du uns lieber mit einem kleinen Betrag regelmässig supporten willst, könnte das hier was für Dich sein.
Die schönsten Burgen und Schlösser in Nord-Hessen
Auch in Nordhessen gibt es wunderschöne Burgen und Schlösser, die sich für Ausflüge anbieten.
- Di., Mi., Do. 08:00-12:00 Uhr und 13:00-17:00 Uhr
- Fr. 8:00-12:00 und 13:00-16:00 Uhr
- Sa. 10:00-16:00 Uhr
- So. 14:00-17:00 Uhr und auf Anfrage.
- Führungen durch die Burganlage einschließlich Brunnenhaus, Marstallkeller und Turm auf Anfrage
- Restaurantbetrieb
- Märchenhafte Hochzeiten im Marstall
- Märchenhafte Hochzeiten
- In der warmen Jahreszeit – April bis Oktober – werden jeweils sonntags um 15 Uhr öffentliche Burgführungen sowie Snacks, Kaffee und selbstgebackener Kuchen auf der Sonnenterrasse angeboten.
- Herberge und Tagungsort
- Bildungsangebote für Gruppen
- Märchenhafte Hochzeiten
- Führungen in der Wasserburgruine auf Anfrage
- Open-Air-Trauungen in der Wasserburgruine oder im Schlosspark
- Angebote im 5-Sterne Göbels Schlosshotel »Prinz von Hessen«
- Besuch des Heimatmuseums im Schlossflügel
- Wanderungen auf dem Premiumwanderweg »Dreienberg«
Burg Heiligenberg
Das ist in erster Linie das Verdienst des Heiligenbergvereins, der auch für die Restaurierung, bzw die Instandhaltung der Burgruine zuständig ist.
Rund um den Heiligenberg gibt es schöne Wanderwege, auch Teilstücke des Kunstwanderweges Ars Natura und des archäologischen Pfades »Hessens Krone« verlaufen hier. Zur Einkehr lädt das Burghotel Heiligenberg ein, das idyllisch am Fuße des Berges liegt.
Mehr zu diesem Ausflugsziel:
bei Amazon | Video zum ThemaAdresse: Schloss in Felsberg, Hessen | 05662 5020 | konrad.rennert@bluepages.de
· Autor*in: Wildwechsel
| · Schlagwörter: Ausflugsziele, Burg, Burg Heiligenberg, Corona, Covid-19, Felsberg, Geschichte, Historisch, Mittelalter, Natur, Nordhessen, OWL, Schloss, Sehenswürdigkeit, Wandern
· Rubrik: Ausflugsziele: Burgen & Schlösser in Nordhessen | · Update: 03.12. 2020
→ Aktuelle Events beim Ausflugsziel
→ Passender Ww-ArtikelBurg Herzberg

Hoch über der alten Handelsstraße »durch die kurzen Hessen« wurde sie vom Marschall Heinrich von Romrod im 13. Jahrhundert erbaut. Seit 1477 befindet sich die Burg im Besitz der Familie von Dörnberg. Nachdem die Burg im 7-jährigen Krieg bedeutungslos wurde und Teile davon zum Abbruch freigegeben wurden, erfolgten bereits im 19. Jahrhundert wieder die ersten Renovierungsarbeiten.
Wer die Umgebung der Burg absucht, stößt nicht nur auf die zur Verteidigung angelegten Schanzen und die alte Handels- und Heeresstraße, sondern wird auch von der herrlichen Aussicht begeistert sein.
Auf Schritt und Tritt gibt es Entdeckungen zu machen: Rittersaal, Gerichtsturm mit Verlies und Ritterwerkzeugen, Wohnturm, Gefechtstürme, Gefechtskammern, gotische Kapelle mit Grabtafeln, bis zu fünf Meter dicke Wehrmauern, Hochburg und vieles mehr. Die gesamte Burganlage mit all ihren Geschichten kann man am besten bei einer Burgführung mit dem Burghauptmann Frederick von Dörnberg kennenlernen.
Berühmt geworden ist die Burg aber auch durch das alljährlich stattfindende Burg Herzberg Festival. Seit 1968 am Start, begründete die Beat Band The Petards aus Schrecksbach das Festival. Sie begannen damit auf der Burg einen Bandwettstreit deutscher Krautrockbands auszurichten. Innerhalb von drei Jahren erwächst daraus ein professionelles Festival mit nationaler Bedeutung. Heutzutage ist das Herzberg Festival eines der größten alternativen Musiktreffen Deutschlands, bis zu 20.000 Besucher pilgern auf den Berg.
Mehr zu diesem Ausflugsziel:
Dazu passt: Musik o. Hörbuch dazu bei Thalia o.a. bei Amazon
Adresse: 36287 Breitenbach am Herzberg | 06675 918880
· Autor*in: Wildwechsel
| © Text: GrimmHeimat
| © Foto: Pixabay
| · Schlagwörter: Alsfeld, Ausflugsziele, Bad Hersfeld, Burg, Burg Herzberg, Corona, Covid-19, Felsberg, Geschichte, Historisch, Mittelalter, Natur, Nordhessen, OWL, Schloss, Sehenswürdigkeit, Wandern
· Rubrik: Ausflugsziele: Burgen & Schlösser in Nordhessen
| · Update: 21.07. 2025
→ Aktuelle Events beim Ausflugsziel
→ Passender Ww-ArtikelBurg Jesberg
Die Jesburg, mit deren Bau gegen Ende des 12. / Anfang des 13. Jahrhunderts auf dem hohen Schlossberg über Jesberg
begonnen wurde, ist die Ruine einer alten romanischen Höhenburg.
Sie liegt an der alten »Fritzlarer Straße«, einer der ältesten Handelsstraßen Hessens. Sie verband die Wetterau mit dem Raum Fritzlar-Gudensberg und war neben Fritzlar, Naumburg und dem Heiligenberg bei Felsberg ein Hauptstützpunkt der Mainzer Macht in Niederhessen.
Die Burgruine mit dem Bergfried und den erhalten gebliebenen Teilen von Palas, Kellern und Ringmauern wurden liebevoll restauriert und um einen Rundwanderweg, einen Parkplatz, ein Musikpavillon, Sanitäranlagen und eine Turmtreppe erweitert. Oben auf dem Bergfried angekommen, erstreckt sich ein weiter Ausblick über den Kellerwald, das Gilsatal und den Löwensteiner Grund.
Die Burg Jagsperg- im Jahre 1241 erstmals urkundlich erwähnt – gab dem Ort seinen Namen.
Erlebnisse
Rundwanderweg • Mittelalterliches Burgfest • Führungen nach Absprache• jährliches Osterfeuer • Pavillon & Festplatz für Veranstaltungen
Mehr zu diesem Ausflugsziel:
Dazu passt: Musik o. Hörbuch dazu bei Thalia o.a. bei Amazon | Video zum Thema
Adresse: Am Schlossberg, 34632 Jesberg | 06695 960111 | gemeindeverwaltung@gemeinde-jesberg.de
· Autor*in: GrimmweltHeimat Nordhessen
| © Text: GrimmweltHeimat Nordhessen
| · Schlagwörter: Ausflugsziele, Ausflugziel, Burg, Burg Jesberg, Burgen, Corona, Covid-19, Geschichte, Historisch, Jesberg, Mittelalter, Natur, Nordhessen, OWL, Schloss, Sehenswürdigkeit, Wandern, Wandern. Kassel
· Rubrik: Ausflugsziele: Burgen & Schlösser in Nordhessen
| · Update: 11.11. 2020
→ Aktuelle Events beim Ausflugsziel
→ Passender Ww-ArtikelBurg Trendelburg
Erbaut auf einem Bergsporn hoch über der Diemel ist die trutzige Burg Trendelburg weithin sichtbar. Über 40 Meter ragt der imposante Bergfried empor – gut vorstellbar, dass von dort oben Rapunzel ihr langes Haar herab ließ.
Indes ist nicht nur das Märchen von Rapunzel auf der Trendelburg zu Hause: Die 700 Jahre alte Burganlage beherbergt auch ein romantisches Hotel, ein Restaurant sowie ein Standesamt. Der Bergfried ist für Besichtigungen geöffnet: Es gibt ein Foltermuseum, ein Angstloch sowie eine Grimm’sche Etage. Wer die 130 Stufen nach oben steigt, hat zudem eine fantastische Aussicht über die waldreichen Hügel des Diemeltals.
Erlebnisse:
Hotel und Restaurant • Rapunzel-Vorführung jeweils sonntags um 15 Uhr(wegen der Corona-Pandemie finden diese bis auf Weiteres nicht statt) • Burgführungen mit Ritter Dietrich vom Reinharswald • Besichtigung des Bergfrieds• Mittelalterliches Märchenfest im Mai
Öffnungszeiten:
Restaurantöffnungszeiten:
Mo - So: 12 - 15 Uhr und 18 - 21 Uhr
Café täglich von 15 - 17 Uhr
Mehr zu diesem Ausflugsziel:
Dazu passt: Musik o. Hörbuch dazu bei Thalia o.a. bei Amazon | Video zum Thema
Adresse: Steinweg 1, 34388 Trendelburg | 05675 9090 | info@burg-hotel-trendelburg.com
· Autor*in: GrimmHeimat Nordhessen
| © Text: GrimmHeimat Nordhessen
| · Schlagwörter: Ausflugsziele, Burg, Burgen, Corona, Covid-19, Felsberg, Geschichte, Historisch, Mittelalter, Natur, Nordhessen, OWL, Schloss, Sehenswürdigkeit, Trendelburg, Wandern
· Rubrik: Ausflugsziele: Burgen & Schlösser in Nordhessen
| · Update: 10.11. 2020
→ Aktuelle Events beim Ausflugsziel
→ Passender Ww-ArtikelBurgruine Hatzfeld (Eder)
Der Burgruine Hatzfeld befindet sich noch immer im Familienbesitz derer von Hatzfeldt. Eigentümer ist Sebastian Graf von Hatzfeldt. In den vergangenen 30 Jahren hat der Verein für Burg- und Heimatgeschichte Hatzfeld e.V. die Ruine gepflegt und schadhaftes Mauerwerk gereinigt, saniert und gesichert. Gewandspangen, Tonfiguren und Gefäße, die bei den Sanierungsarbeiten gefunden wurden, zeugen heute noch vom Leben in der mittelalterlichen Wehranlage.
Erlebnisse:
Premiumwanderweg “Panoramapfad” - Ederradweg (R8) – Sternaufstellen am Samstag vor dem ersten Advent.
Führungen nach Vorankündigung:
Verein für Burg und Heimatgeschichte Hatzfeld e.V.
Ansprechpartner: Mario Schmitt: 0172-6287513, Heinz Schreiner: 0174-5449502
Mehr zu diesem Ausflugsziel:
Dazu passt: Musik o. Hörbuch dazu bei Thalia o.a. bei Amazon | Video zum Thema
Adresse: Burgweg 25, 35116 Hatzfeld (Eder) | 0172 6287513 | Mario5277@hotmail.de
· Autor*in: GrimmHeimat Nordhessen
| © Text: GrimmHeimat Nordhessen
| · Schlagwörter: Ausflugsziele, Burg, Burgen, Burgruine Hatzfeld, Corona, Covid-19, Felsberg, Geschichte, Hatzfeld, Historisch, Mittelalter, Natur, Nordhessen, OWL, Schloss, Sehenswürdigkeit, Wandern
· Rubrik: Ausflugsziele: Burgen & Schlösser in Nordhessen
| · Update: 10.11. 2020
→ Aktuelle Events beim Ausflugsziel
→ Passender Ww-ArtikelBurgruine Hohenburg
Die Burgruine Hohenburg erhebt sich auf einem Basaltkegel über Homberg (Efze). 222 Meter über Normalnull haben Sie einen malerisch weiten Ausblick über den Habichtswald und den Knüll bis hin zu den Wäldern des Nationalparks Kellerwald-Edersee. Und gleichzeitig geht es auf der Hohenburg tief hinab: 150 Meter wurde der Burgbrunnen einst in den Basaltstein gegraben. Er ist damit einer der tiefsten in Deutschland. Eine Beleuchtungsanlage und eine automatische Wasserschütte demonstrieren seine atemberaubende Tiefe.
Genießen Sie den Ausblick vom Burgturm oder bewundern Sie bei einem Rundgang die Rosenpflanzungen an der Burgmauer und den Wurzkräutergarten. Die Burgruine steht heute, neben etlichen Veranstaltungen, auch als romantische Kulisse für die Homberger Rosenhochzeiten zur Verfügung. Im Marstall gibt es ein Standesamt und der Burgbergstubenwirt bietet Ihnen in der Burgbergstube ein besonderes Ambiente für Hochzeitsfeiern, gutes Essen mit frischen Getränken.
Bei einer Burgführung erfahren Sie viele geschichtliche Details und Geschichten. Eine davon ist die Sage von der Weißen Frau: „Die Stadt Homberg wurde einst hart belagert, und unter den Bürgern fanden sich sogar etliche, die hielten es mit dem Feind. Auch der Türmer auf dem Burgberg gehörte zu den Verrätern. … In der Nacht aber, wo verabredetermaßen ein Sturm auf die Mauern von Homberg geschehen sollte, auch alles dazu vorbereitet war, unterließ der bestochene Türmer das Blasen mit dem Horn, und die Stadt wäre verloren gewesen, wenn … .“ (Auszug aus: „Sagen aus Hessen“, herausgegeben von Ulf Diederichs und Christa Hinze Rowohlt 1995)
Wie diese Geschichte weitergeht, erfahren Sie bei einer der Führungen auf der Burg oder im Hohenburgmuseum (in der ehemaligen Engelapotheke, Marktplatz 16). Dort erhalten Sie interessante Informationen über die Geschichte der Burg (siehe auch www.burgberggemeinde-homberg.de). Die Hohenburg ist bis Frühjahr 2021 ausschließlich über den Georg-Textor-Weg zu erreichen.
Das Hohenburgmuseum enthält Exponate, Fundstücke und einer Rekonstruktion der Hohenburg.
Hohenburgmuseum Öffnungzeiten:
Die Hohenburg:
Öffnungszeiten:
Die Hohenburg ist frei zugänglich, der Marstallkeller bei Führungen.
Die Öffnungszeiten der Burgbergstube:
Di - Sa: 12 - 22 Uhr, Sonn- und Feiertage: 12 - 19 Uhr
Montag ist Ruhetag (Feiertag ausgenommen)
Infos zu Winteröffnungszeiten (November - März)
Weitere Infos und Buchung einer Führung:
Touristinformation Homberg (Efze),
Marktplatz 19,
Telefon 0681 939161
Mehr zu diesem Ausflugsziel:
Dazu passt: Musik o. Hörbuch dazu bei Thalia o.a. bei Amazon | Video zum Thema
Adresse: Georg-Textor-Weg 1, 34576 Homberg (Efze) | 05681 4418 | homberg@rotkaeppchenland.de
· Autor*in: GrimmHeimat Nordhessen
| © Text: GrimmHeimat Nordhessen
| · Schlagwörter: Ausflugsziele, Burg, Burgen, Burgruine Hohenburg, Corona, Covid-19, Felsberg, Geschichte, Historisch, Homberg (Efze), Mittelalter, Natur, Nordhessen, OWL, Schloss, Sehenswürdigkeit, Wandern
· Rubrik: Ausflugsziele: Burgen & Schlösser in Nordhessen
| · Update: 10.11. 2020
→ Aktuelle Events beim Ausflugsziel
→ Passender Ww-ArtikelBurgruine Löwenstein

Wer den 26 Meter hohen Turm erklimmt, wird mit einem grandiosen Ausblick über Bad Zwesten, das Urfftal, die Schwalmpforte bis hin zum Knüllgebirge belohnt.
Am Fuße der Burg, in einem schönen, urigen Fachwerkhaus, versorgt eine Jausenstation die Besucher mit regionalen Spezialitäten. Rund um die Burg lädt die 7,5 Kilometer lange Geocache-Route „Der Löwenweg“ zu einer Schatzsuche in der zauberhaften Natur ein.
Mehr zu diesem Ausflugsziel:
Dazu passt: Musik o. Hörbuch dazu bei Thalia o.a. bei Amazon | Video zum Thema
Adresse: Schloßbergstraße, 34596 Bad Zwesten | 05626 773 | tourismus@badzwesten.de
· Autor*in: GrimmHeimat NordHessen
| © Text: GrimmHeimat Nordhessen
| · Schlagwörter: Bad Zwesten, Burgen, Burgruine Löwenstein, Corona, Covid-19, Hessen, Nordhessen, Schlösser, Wandern
· Rubrik: Ausflugsziele: Burgen & Schlösser in Nordhessen
| · Update: 16.04. 2021
→ Aktuelle Events beim Ausflugsziel
→ Passender Ww-ArtikelBurgruine Wallenstein
Mitten im Knüllwald, auf einem Sporn unterhalb des Berges Babloh, liegt die Burgruine Wallenstein. Wehrhaft und uneinnehmbar muss sie im Mittelalter gewirkt haben, denn außerhalb der Burgmauern geht es auf drei Seiten steil bergab. Heute bildet die Burgruine die Kulisse für urige Campingabenteuer: Zelten in der Burg oder im Burghof, Baden im reizvollen Naturschwimmbad und Angeln im Burgteich sind hier möglich.
Unterhalb der Burg gibt es einen Campingplatz, der auch Dauercampern offen steht. Das Restaurant bietet frische, regionale Küche und veranstaltet Märchenabende, an denen die beleuchtete Burg zum Blickfang wird.
Erlebnisse:
Camping- und Badebetrieb ∙ Veranstaltungen des Kultursommers Nordhessen ∙ Burgführungen ∙ Cool Camping auf dem Burghof ∙ Mittelalterlager ∙ Musikveranstaltungen ∙ Märchenhafte Hochzeiten
Öffnungszeiten:
Die Burgruine ist vom 1. April - 31. Oktober zugänglich.
Mehr zu diesem Ausflugsziel:
Dazu passt: Musik o. Hörbuch dazu bei Thalia o.a. bei Amazon | Video zum Thema
Adresse: Burgstr. 35, 34593 Knüllwald - Wallenstein | 05686 395 | info@burgwallenstein.de
· Autor*in: GrimmHeimat Nordhessen
| © Text: GrimmHeimat Nordhessen
| · Schlagwörter: Burg, Burgen, Burgruine Wallenstein, Felsberg, Geschichte, Historisch, Mittelalter, Natur, Nordhessen, OWL, Schloss, Sehenswürdigkeit, Wallenstein, Wandern
· Rubrik: Ausflugsziele: Burgen & Schlösser in Nordhessen
| · Update: 11.11. 2020
→ Aktuelle Events beim Ausflugsziel
→ Passender Ww-ArtikelBurgruine Wallenstein 2
Mitten im Knüllwald, auf einem Sporn unterhalb des Berges Babloh, liegt die Burgruine Wallenstein. Wehrhaft und uneinnehmbar muss sie im Mittelalter gewirkt haben, denn außerhalb der Burgmauern geht es auf drei Seiten steil bergab. Heute bildet die Burgruine die Kulisse für urige Campingabenteuer: Zelten in der Burg oder im Burghof, Baden im reizvollen Naturschwimmbad und Angeln im Burgteich sind hier möglich.
Unterhalb der Burg gibt es einen Campingplatz, der auch Dauercampern offen steht. Das Restaurant bietet frische, regionale Küche und veranstaltet Märchenabende, an denen die beleuchtete Burg zum Blickfang wird.
Erlebnisse:
Camping- und Badebetrieb ∙ Veranstaltungen des Kultursommers Nordhessen ∙ Burgführungen ∙ Cool Camping auf dem Burghof ∙ Mittelalterlager ∙ Musikveranstaltungen ∙ Märchenhafte Hochzeiten
Öffnungszeiten:
Die Burgruine ist vom 1. April - 31. Oktober zugänglich.
Mehr zu diesem Ausflugsziel:
Dazu passt: Musik o. Hörbuch dazu bei Thalia o.a. bei Amazon | Video zum Thema
Adresse: Burgstr. 35, 34593 Knüllwald - Wallenstein | 05686 395 | info@burgwallenstein.de
· Autor*in: GrimmHeimat Nordhessen
| © Text: GrimmHeimat Nordhessen
| · Schlagwörter: Ausflugsziele trotz Corona, Burg, Burgen, Burgruine Wallenstein, Corona, Covid-19, Felsberg, Geschichte, Historisch, Mittelalter, Natur, Nordhessen, OWL, Schloss, Sehenswürdigkeiten, Wallenstein, Wandern
· Rubrik: Ausflugsziele: Burgen & Schlösser in Nordhessen
| · Update: 16.04. 2021
→ Aktuelle Events beim Ausflugsziel
→ Passender Ww-ArtikelBurgruine Weidelsburg

Die zwischen 1380 und 1430 neugebaute Weidelsburg ist heute Nordhessens größte Burgruine. Sie liegt auf einem steilen Basaltkegel (492m ü. NN) und vereinigt in idealtypischer Form spätmittelalterlichen Wohn- und Wehrbau.
Von der Burg sind hohe Mauer-, Turm-, Torreste, und Zwingeranlagen erhalten.
Schon von weitem sind die zwei wuchtigen Wohntürme der Weidelsburg, Wahrzeichen des Wolfhager Landes, zu sehen. Vom Ostturm bietet sich ein herrlicher Blick über die Landschaft des Naturparks Habichtswald mit ihren charakteristischen Basaltkuppen.
Zahlreiche Fernwanderwege – Bonifatiusweg (X12), Studentenpfad (X13), Habichtswaldsteig, Märchenlandweg, Hugenotten-und Waldenserpfad - führen zur Burg
Erleben Sie bei uns:
Mit dem Info-Leitsystem (1 Haupt und 10 Stationstafeln) kann der Besucher die Burganlage selbständig erkunden. Vorhanden ist auch ein Info-Zentrum mit Kiosk und Wetterunterstand. Burgführungen sind auf Anfrage buchbar.
Öffnungszeiten:
Die Weidelsburg ist ganzjährig zugängig. In der Winterzeit kann der Aufstieg zur Plattform im Ostturm gesperrt sein.
Das Infozentrum mit Kiosk ist witterungsabhängig von April bis Oktober geöffnet.
Die Bewirtschaftung erfolgt durch den Baudenwirt Gerhard Löber, Handy-Nr. 0173 2520392
Mehr zu diesem Ausflugsziel:
Dazu passt: Musik o. Hörbuch dazu bei Thalia o.a. bei Amazon | Video zum Thema
Adresse: Marderstraße 11, 34466 Wolfhagen | 05692 4707
· Autor*in: GrimmHeimat Nordhessen
| © Text: GrimmHeimat Nordhessen
| © Foto: Momentmal auf Pixabay
| · Schlagwörter: Burg, Burgen, Burgruine Weidelsburg, Felsberg, Geschichte, Historisch, Mittelalter, Natur, Nordhessen, OWL, Schloss, Sehenswürdigkeit, Wandern, Wolfhagen
· Rubrik: Ausflugsziele: Burgen & Schlösser in Nordhessen
| · Update: 16.04. 2021
→ Aktuelle Events beim Ausflugsziel
→ Passender Ww-ArtikelDie Tannenburg
Auf der Tannenburg bei Nentershausen wird das Mittelalter lebendig: Seit 1995 setzt der Förderverein das Konzept »Lebendige Burg« mit viel Eigenarbeit um. Heute betritt man eine bewohnte Burg des späten Mittelalters, das Alltagsleben zu dieser Zeit ist zum Greifen nahe.
Es gibt schon viel zu entdecken: den Wohnturm mit Kemenate, Rittersaal, Kapelle und Kellergewölben, die mittelalterlichen Werkstätten Schmiede, Backhaus, Töpferei, Gesindestube, Kräutergarten, Imkerei, Brunnenhaus und den Eselstall.
An mehrenen Sonntagen im Jahr belebt der Verein das Gemäuer und stellt die Burgbesatzung in der Gewandung des 14. Jahrhunderts dar. So heißt es z.B. Pfingstsonntag oder am Tag des offenen Denkmals im September: „Lebendige Burg – Alltagsleben und altes Handwerk im Spätmittelalter“
Anfang Oktober findet jährlich ein großes Burgfest mit Mittelaltermarkt und vielen Hundert Darstellern statt.
Gastlichkeit
Von Mittwoch bis Sonntag, sowie Feiertags ist das mittelalterliche Wirtshaus mit Biergarten und der kleine Burgladen für Besucher geöffnet. An Sonn- und Feiertagen gibt es außerdem eine Burgführung, Bogenschießen, das Burgrätsel (nur für findige Kindlein) und die Kellererkundung auf eigene Faust.
Erlebnisse:
Märchenhafte Hochzeiten, Gruppenausflüge, Festlichkeiten und Events individuell buchbar.
Neben der Burgkapelle ist auch ein Standesamt der Gemeinde Nentershausen eingerichtet. Manch rauschendes Fest wird heute wieder im alten Gemäuer begangen, so tafelt man etwa im herrschaftlichen Rittersaal oder in der urigen Kemenate, genießt die Aussicht auf der Terrasse oder feiert zu späterer Stunde drunten in den Gewölbekellern.
Erleben Sie bei uns:
Mittelalterliches Wirtshaus und Biergarten, Erlebnistafeleyen, Standesamt und Burgkapelle, Burgführungen und historisches Bogenschießen, "Lebendige Burg" an ausgewählten Terminen, Burgfest und Mittelaltermarkt im Oktober, u.v.m.
Hier können Märchenhafte Hochzeiten gefeiert werden.
Öffnungszeiten:
Montag und Dienstag geschlossen - Ruhetage
Die Öffnungszeiten des Wirtshauses und des Biergartens können entnehmen Sie bitte unserer Homepage: http://tannenburg.de/
Weitere Vorschläge:
- Freibad Nentershausen
- Premiumwanderweg P18 Tannenburg (http://www.naturparkfrauholle.land/wandern/premiumwege/detail/premiumweg-p18-tannenburg)
- Heimat- und Bergbaumuseum (http://www.bergbaumuseum-nentershausen.de)
Mehr zu diesem Ausflugsziel:
Dazu passt: Musik o. Hörbuch dazu bei Thalia o.a. bei Amazon | Video zum Thema
Adresse: Tannenberg 2, 36214 Nentershausen | 06627 8693 | info@tannenburg.de
· Autor*in: GrimmHeimat Nordhessen
| © Text: GrimmHeimat Nordhessen
| · Schlagwörter: Burg, Burgen, Die Tannenburg, Felsberg, Geschichte, Historisch, Mittelalter, Natur, Nentershausen, Nordhessen, OWL, Schloss, Sehenswürdigkeit, Wandern
· Rubrik: Ausflugsziele: Burgen & Schlösser in Nordhessen
| · Update: 11.11. 2020
→ Aktuelle Events beim Ausflugsziel
→ Passender Ww-ArtikelFelsburg
Damals diente der Felsburg dem Grafengeschlecht von Velisberc als Stammsitz. Der Zwinger und der Eingangsbereich mit Turm, den ein Neidkopf ziert, entstanden im 14. Jhd. Der weithin sichtbare Bergfried - in sogenannter „Butterfassform“ - ist mit beinahe 30 m Höhe einer der höchsten Burgtürme in Hessen.
Das einzig erhaltene Gebäude innerhalb der Burganlage ist die dem heiligen Pankratius geweihte Kapelle der Burg. In einem Burgmuseum werden Fundstücke aus der Entstehungszeit der Burg gezeigt. Von der Felsburg hat man einen herrlichen Blick auf die historische Altstadt Felsbergs und das umliegende Edertal.
Führungen:
auf Anfrage beim Burgverein Felsberg, Hans Poth, Tel.: +49 5662 2501
TIPP: Märchenhafte Hochzeiten– „Heiraten, wo einst Felsberger Ritter wohnten“:
In der romantischen Burgkapelle St. Pankratius – inmitten von Ritterrüstungen und vor mittelalterlicher Kulisse – sind standesamtliche Trauungen möglich.
Informationen:
Standesamt Felsberg, Tel. (05662) 502-28/-29
Mehr zu diesem Ausflugsziel:
Dazu passt: Musik o. Hörbuch dazu bei Thalia o.a. bei Amazon | Video zum Thema
Adresse: Burgstraße, 34587 Felsberg | 05662 9318255 | horst.fenge@gmx.de
· Autor*in: GrimmHeimat Nordhessen
| © Text: GrimmHeimat Nordhessen
| · Schlagwörter: Burg, Burgen, Felsberg, Felsburg, Geschichte, Historisch, Mittelalter, Natur, Nordhessen, OWL, Schloss, Sehenswürdigkeit, Wandern
· Rubrik: Ausflugsziele: Burgen & Schlösser in Nordhessen
| · Update: 27.03. 2021
→ Aktuelle Events beim Ausflugsziel
→ Passender Ww-ArtikelJugendburg Hessenstein

Die Burg Hessenstein wurde im Jahr 1342 vom Landgraf Heinrich von Hessen gegründet und blickt auf eine lange, wechselvolle Geschichte zurück. Nur wenige Jahre nach ihrem Bau wurde sie an das Kloster Haina verkauft.
Nach der Reformation diente die Burg mehr als 300 Jahre lang als hessischer Amtssitz. Im 19. Jahrhundert wurde in den Gemäuern eine Oberförsterei eingerichtet. Das Aussehen der Burg Hessenstein hat sich im Laufe der älteren Geschichte nur wenig gewandelt. Die prägnanten Merkmale der Anlage sind das wuchtige Hauptgebäude und der einzeln stehende Torturm. Die ursprünglich vorhandenen kleinen Türmchen sowie ein Fachwerkaufsatz wurden am Ende des 18. Jahrhunderts entfernt.
Seit dem Jahr 1922 ist die Burganlage Jugendherberge. Heute wird sie vom NABU Landesverband Hessen sowie der Kreishandwerkerschaft und dem Landkreis Waldeck-Frankenberg betrieben. Die älteste Jugendherge Hessens bietet attraktive Schulklassenprogramme rund um die Themen Natur, Handwerk und Mittelalter an.
Sie eignet sich auch ideal als Stützpunkt für Ausflüge in den Nationalpark Kellerwald-Edersee, den Geopark Grenzwelten, das Naturschutzgebiet Lengeltal, die mittelalterliche Stadt Frankenberg und in die Archeregion Frankenau.
Erlebnisse:
Fledermauslehrpfad für Kinder • Übernachtung in der barrierefrei eingerichteten Jugendherberge • Entspannung im naturnahen Burggarten
Weitere Informationen zur Jugendburg, zu Bildungsprogrammen, Ausflugszielen oder Buchung: http://www.jugendburg-hessenstein.de
Mehr zu diesem Ausflugsziel:
Dazu passt: Musik o. Hörbuch dazu bei Thalia o.a. bei Amazon | Video zum Thema
Adresse: Burg Hessenstein 1, 34516 Vöhl - Ederbringhausen | 06455 69930 0 | info@jugendburg-hessenstein.de
· Autor*in: GrimmHeimat Nordhessen
| © Text: GrimmHeimat Nordhessen
| © Foto: Berthold Langenhorst
| · Schlagwörter: Burg, Burgen, Felsberg, Geschichte, Historisch, Jugendburg Hessenstein, Mittelalter, Natur, Nordhessen, OWL, Schloss, Sehenswürdigkeit, Vöhl - Ederbringhausen, Wandern
· Rubrik: Ausflugsziele: Burgen & Schlösser in Nordhessen
| · Update: 21.07. 2025
→ Aktuelle Events beim Ausflugsziel
→ Passender Ww-ArtikelJugendburg Ludwigstein
Sie ist die Wappenburg des Werra-Meißner-Kreises und ein Zentrum der deutschen Jugendbewegung: Die Burg Ludwigstein bei Witzenhausen.
Wandervögel entdeckten zu Beginn des 20. Jahrhunderts die verfallene Burg als romantisches Wanderziel, erwarben und restaurierten das Bauwerk.
Heute gibt es auf der 600 Jahre alten Burg einen Herbergsbetrieb mit 180 Betten und 14 Tagesräumen, eine Jugendbildungsstätte sowie das Archiv der deutschen Jugendbewegung. Berühmt ist die Jugendburg Ludwigstein auch für den Zwei-Burgen-Blick, den sie gemeinsam mit der Burgruine Hanstein im Werratal bildet.
Erlebnisse:
Märchenhafte Hochzeiten
Trauungen in unserem festlich hergerichteten Musikzimmer. Hochzeitsfeierlichkeiten mit Übernachtung bis 180 Personen.
Weitere Informationen: hier
Mehr zu diesem Ausflugsziel:
Dazu passt: Musik o. Hörbuch dazu bei Thalia o.a. bei Amazon | Video zum Thema
Adresse: Burg Ludwigstein, 37214 Witzenhausen | 05542 50170 | info@burgludwigstein.de
· Autor*in: GrimmHeimat Nordhessen
| © Text: GrimmHeimat Nordhessen
| · Schlagwörter: Burg, Burgen, Felsberg, Geschichte, Historisch, Jugendburg Ludwigstein, Mittelalter, Natur, Nordhessen, OWL, Schloss, Sehenswürdigkeit, Wandern, Witzenhausen
· Rubrik: Ausflugsziele: Burgen & Schlösser in Nordhessen
| · Update: 11.11. 2020
→ Aktuelle Events beim Ausflugsziel
→ Passender Ww-ArtikelKugelsburg

Vom Rundturm aus genießt man auf der Kugelsburg mit dem kostenlosen Fernglas den Blick weit in das benachbarte Wolfhager und Warburger Land. Steigt man vom Turm hinab, kommt man in den Innenhof.
Von diesem gelangt man über eine Wendeltreppe in den sog. Hexenkeller“, der dem Besucher einen Eindruck aus der Mittelalterzeit vermittelt. Auch als Hochzeitskulisse oder als Verweilort in der ansässigen Gastronomie ist die Kugelsburg bestens geeignet.
Mehr zu diesem Ausflugsziel:
Dazu passt: Musik o. Hörbuch dazu bei Thalia o.a. bei Amazon | Video zum Thema
Adresse: Kugelsburg 1, 34471 Volkmarsen
· Autor*in: Wildwechsel
| © Text: GrimmHeimat NordHessen
| © Foto: Pixabay
| · Schlagwörter: Burg, Burgen, Felsberg, Geschichte, Historisch, Kugelsburg, Mittelalter, Natur, Nordhessen, OWL, Schloss, Schlösser, Sehenswürdigkeit, Volkmarsen, Wandern
· Rubrik: Ausflugsziele: Burgen & Schlösser in Nordhessen
| · Update: 09.11. 2020
→ Aktuelle Events beim Ausflugsziel
→ Passender Ww-ArtikelLöwenburg Kassel

Wie in einer sehr realistischen Filmkulisse kommt man sich an der Löwenburg vor. Die malerische Umgebung, mitten im Bergpark und eingebettet in eine Szenerie aus Turnierplatz, lässt die Löwenburg wie eine romantische Ritterburg aus dem Mittelalter erscheinen.
Der Turnierplatz ist auch ein pittoresker Schauplatz für Theaterspiele, so entschloss sich das Staatstheater in der Vergangenheit, das Sommertheater »The Black Rider: The Casting of the Magic Bullets«, mit Musik von Tom Waits und Texten von William S. Burroughs
Mehr zu diesem Ausflugsziel:
Dazu passt: Musik o. Hörbuch dazu bei Thalia o.a. bei Amazon | Video zum Thema
Adresse: Schlosspark 9, 34131 Kassel, Deutschland - Breitengrad : 51.311395 | Längengrad : 9.408767
· Autor*in: Kassel Marketing
| © Foto: Kassel Marketing
| · Schlagwörter: Bergpark, Burg, Corona, Felsberg, Geschichte, Historisch, Kassel, Kultur, Mittelalter, Natur, Nordhessen, OWL, Schloss, Sehenswürdigkeit, Wandern, Wandern. Kassel, Weltkulturerbe
· Rubrik: Ausflugsziele: Burgen & Schlösser in Nordhessen
| · Update: 23.07. 2025
→ Aktuelle Events beim Ausflugsziel
→ Passender Ww-ArtikelResidenzschloss Bad Arolsen

Als Vorbild bei der Erbauung des Residenzschlosses im 18. Jahrhundert diente das weltberühmte Schloss Versailles, eine der beeindruckendsten Schlossanlagen Europas. Jahrzehntelang wurde im 18. Jahrhundert am Residenzschloss der Fürsten zu Waldeck und Pyrmont gebaut, das als Wahrzeichen der Stadt Bad Arolsen gilt. Heute wird immer noch ein Teil des Schlosses von Nachfahren der Fürstenfamilie bewohnt.
Einige repräsentative Räume sind für die Öffentlichkeit im Rahmen von Führungen zugänglich. Im inneren Westflügel des Schlosses zeigen das Museum Bad Arolsen und der Museumsverein wechselnde Ausstellungen zur Kunst- und Kulturgeschichte, zur aktuellen Kunst und zur Fotografie.
Sie können im Rahmen einer Schlossführung eine kleine Zeitreise ins Barock unternehmen. Nach 25jähriger Sanierung erlebt man einen Prachtbau mit hoher Authentizität, auf die man schon mit Eintritt durch das Schlosstor eingestimmt wird. In der Führung werden die repräsentativen Prunkräume mit restaurierten Deckengemälden und Stuckarbeiten gezeigt sowie bedeutendes Mobiliar des Schreiners Kaulbach und Gemälde der bekanntesten Maler der Tischbein – Dynastie.
Die Führung beleuchtet außerdem die verschiedenen Verbindungen zum europäischen Hochadel u.a. das Haus Windsor und das Haus Oranien – Nassau. Eine aussagekräftige Ausstellung zur Jagd- und Militärgeschichte des Fürstenhauses ist mithilfe einer umfassenden Informationsmappe selbständig zu erkunden. Alle über 250 Räume des Schlosses sind in Nutzung: Verwaltung, Bibliotheken, Ausstellungen und auch Wohnung der Nachkommen der regierenden Fürsten von Waldeck und Pyrmont.
Die Barock Festspiele und Schlosskonzerte sind kulturelle Ereignisse, die im Schloss stattfinden. Der Steinerne Saal und einige Gartensalons stehen für Feste zur Verfügung. Trauungen sind in zwei standesamtlichen Räumen und der Schlosskapelle möglich. Gruppenführungen ab 10 Erwachsenen täglich buchbar in deutsch, niederländisch, englisch und französisch.
Mehr zu diesem Ausflugsziel:
Dazu passt: Musik o. Hörbuch dazu bei Thalia o.a. bei Amazon | Video zum Thema
Adresse: Schloßstr. 27, 34454 Bad Arolsen | 05691 895526 | buchung@schloss-arolsen.de
· Autor*in: Wildwechsel - GrimmHeimat Nordhessen
| © Text: Wildwechsel - GrimmHeimat Nordhessen
| © Foto: Stiftung des Fürstlichen Hauses Waldeck und Pyrmont
| · Schlagwörter: Arolsen, Bad Arolsen, Besichtigung, Burg, Corona, Felsberg, Geschichte, Historisch, Luft, Luftbild, Mittelalter, Natur, Nordhessen, OWL, Residenzschloss, Residenzschloss Arolsen, Schloss, Sehenswürdigkeit, Wandern
· Rubrik: Ausflugsziele: Burgen & Schlösser in Nordhessen
| · Update: 21.07. 2025
→ Aktuelle Events beim Ausflugsziel
→ Passender Ww-ArtikelSababurg
Die Sababurg, früher erst Zappenburg, dann Zapfenburg und heute im Volksmund nach dem Brüder-Grimm-Märchen Dornröschenschloss genannt, ist die Ruine einer Höhenburg im sagenumwobenen Reinhardswald, der sich im nordhessischen Landkreis Kassel erstreckt. Sababurg ist zugleich ein Ortsteil des Stadtteils Beberbeck von Hofgeismar.
Die Höhenburg entstand ab 1334 als Zappenburg zum Schutz der Pilger des nahen Wallfahrtsorts Gottsbüren. Aus der mittelalterlichen Burganlage ging ab 1490 das Jagdschloss Zapfenburg hervor. Nach 1957 wurde die Anlage restauriert und seit 1959 beherbergt sie ein Hotel. Zusammen mit der Trendelburg und Krukenburg gehört die heutige Ruine zu den drei bekanntesten Burgen der Reinhardswaldregion, obgleich Letztere knapp außerhalb dieses Waldes steht. In der Umgebung befinden sich der Tierpark Sababurg und der Urwald Sababurg. Auf der Burg entstand die Idee für das Brettspiel Sagaland.
Mehr zu diesem Ausflugsziel:
Dazu passt: Musik o. Hörbuch dazu bei Thalia o.a. bei Amazon | Video zum Thema
Adresse: Sababurg 12, 34369 Hofgeismar
· Autor*in: Wildwechsel
| © Text: Wikipedia & Tourist-Information Naturpark Reinhardswald
| · Schlagwörter: Burg, Geschichte, Historisch, Mittelalter, Natur, Nordhessen, OWL, Schloss, Sehenswürdigkeit, Wandern, Wandern. Kassel
· Rubrik: Ausflugsziele: Burgen & Schlösser in Nordhessen
| · Update: 09.11. 2020
→ Aktuelle Events beim Ausflugsziel
→ Passender Ww-ArtikelSchloss Berlepsch

Erbaut im 14. Jahrhundert erlebte das Bauwerk eine wechselvolle Geschichte, wurde mehrfach zerstört, auf- und umgebaut – zuletzt im Stile der Neugotik. Die Nachfahren der Grafen von Berlepsch unterhalten und bewirtschaften das Schloss inzwischen in der 19. Generation.
Heute können Gäste auf Schloss Berlepsch hinter historischen Mauern übernachten, bei Führungen wahre Geschichten aus der Vergangenheit erfahren oder im Restaurant Tafelrunde leicht gehobene Küche genießen.
Im weitläufigen Schlosspark kann die Kapelle besichtigt und die Künste an der Armbrust erprobt werden. Schloss Berlepsch ist außerdem regelmäßig Kulisse für Ritterkämpfe, Gruselveranstaltungen, Konzerte und andere Events. Vor den Schlosstüren lädt »Robins Nest«, Hessens einziges Baumhaushotel, zum Übernachtungsabenteuer ein.
Mehr zu diesem Ausflugsziel:
Dazu passt: Musik o. Hörbuch dazu | Video zum Thema
Adresse: Schloss Berlepsch, 37218 Witzenhausen | 05542 50 70 10 | info@schlossberlepsch.de
· Autor*in: Wildwechsel
| © Text: GrimmHeimat NordHessen
| © Foto: Pixabay
| · Schlagwörter: Burg, Burgen, Freizeit, Geschichte, Historisch, Mittelalter, Natur, Nordhessen, OWL, Schloss, Schloss Berlepsch, Schlösser, Sehenswürdigkeit, Sehenswürdigkeiten, Wandern, Wandern. Kassel, Witzenhausen
· Rubrik: Ausflugsziele: Burgen & Schlösser in Nordhessen
| · Update: 22.07. 2025
→ Aktuelle Events beim Ausflugsziel
→ Passender Ww-ArtikelSchloss Friedrichstein

Im Norden der Stadt Bad Wildungen liegt Schloss Friedrichstein. In dem 1663–1714 durch die Waldecker Grafen errichteten Schloss ist die umfangreiche Sammlung zur Jagd- und Militärgeschichte der Museumslandschaft Hessen Kassel ausgestellt. Diese umfasst historische Waffen, Uniformen, Orden sowie Gemälde vom Mittelalter bis zur Angliederung des Kurfürstentums an Preußen im Jahr 1866. Einen Schwerpunkt der Ausstellung bildet der sogenannte Turcica-Bestand.
Hierzu gehören rund 70 kunstvoll gearbeitete Waffenensembles sowie ein Audienzzelt der türkischen Armee aus der Zeit um 1700. Als Kriegsbeute, Geschenke und durch gezielte Ankäufe gelangten diese in die Sammlungen der Landgrafen und Kurfürsten von Hessen-Kassel. Zu bewundern sind auch die prachtvollen Stuckaturen von Andreas Gallasini sowie die Deckengemälde von Carlo Caselli, die noch heute die Innenräume zieren.
Das Schloss bietet heute unter anderem den Rahmen für Kammerkonzerte und Folk-Veranstaltungen. Im Schlosscafé mit Terrasse genießt man nachmittags Kaffee und Kuchen in barockem Ambiente, abends lädt eine vielfältige Speisekarte zum Schlemmen ein.
Erlebnisse: Märchenhafte Hochzeiten im Blauen Salon ∙ Führungen ∙ Gastronomie
Die Besichtigung von Schloss Friedrichstein ist ausschließlich stündlich mit einer Führung möglich.
Bitte beachten Sie die Teilnehmerbeschränkung auf 20 Teilnehmer pro Führung
Mehr zu diesem Ausflugsziel:
Dazu passt: Musik o. Hörbuch dazu bei Thalia o.a. bei Amazon | Video zum Thema
Adresse: Schlossstraße 23, 34537 Bad Wildungen | 0561 316 80 0 | info@museum-kassel.de
· Autor*in: GrimmHeimat Nordhessen
| © Text: GrimmHeimat Nordhessen
| · Schlagwörter: Bad Wildungen, Burg, Burgen, Felsberg, Geschichte, Historisch, Mittelalter, Natur, Nordhessen, OWL, Schloss, Schloss Friedrichstein, Sehenswürdigkeit, Wandern
· Rubrik: Ausflugsziele: Burgen & Schlösser in Nordhessen
| · Update: 21.07. 2025
→ Aktuelle Events beim Ausflugsziel
→ Passender Ww-ArtikelSchloss Landau
Geschichte wird hier im Schloss Landau bis heute bewahrt, gelebt und geliebt. Herzstück der malerischen Altstadt ist das Waldecker Grafenschloss, das schon 1290 von einer alten Burg zum Schloss umgebaut wurde.
Unter größtmöglichem Einbezug des Denkmahlschutzes wurden das Schloss sowie die historischen Nachbarhäuser seit 2014 umfangreich saniert und aus dem Dornröschenschlaf erweckt. Hierfür zeichnet der Landkreis Waldeck-Frankenberg Schloss Landau mit dem Denkmalschutz-Sonderpreis aus.
Dem Grafenschloss mit integriertem Trauzimmer und Schlossgarten schließen sich das hochmoderne Hotel Brunnenhaus Schloss Landau mit Zehntscheune an. Verbinden Sie Ihren Besuch mit einem kulinarischen Highlight und lassen Sie sich von der märchenhaften Kulisse verzaubern.
Erlebnisse: Märchenhafte Hochzeiten, Tagungen oder Seminare in exklusivem Ambiente • Gastronomie und Hotellerie der Extraklasse
Öffnungszeiten:
Hotel Brunnenhaus Schloss Landau:
Montag bis Sonntag von 7 bis 22 Uhr
Historischer Brunnen: ganzjährig
Schlossgarten und Besichtigung des großen Trauzimmers auf Anfrage.
Mehr zu diesem Ausflugsziel:
Dazu passt: Musik o. Hörbuch dazu bei Thalia o.a. bei Amazon | Video zum Thema
Adresse: Am Grafenschloss 1 – 3, 34454 Bad Arolsen - Landau | 05696 99550 | info@schloss-landau.de
· Autor*in: Wildwechsel
| © Text: GrimmHeimat Nordhessen
| · Schlagwörter: Bad Arolsen - Landau, Burg, Felsberg, Geschichte, Historisch, Mittelalter, Natur, Nordhessen, OWL, Schloss, Schloss Landau, Sehenswürdigkeit, Trotz Corona, Wandern
· Rubrik: Ausflugsziele: Burgen & Schlösser in Nordhessen
| · Update: 12.11. 2020
→ Aktuelle Events beim Ausflugsziel
→ Passender Ww-ArtikelSchloss Neuenstein
Über dem Ortsteil Saasen der Gemeinde Neuenstein erhebt sich auf einem steilen Kalksteinfelsen ca. 350 m über NN das Schloss Neuenstein. Das 1267 erstmals urkundlich erwähnte Schloss wurde um die Mitte des 13. Jahrhunderts durch den Grafen Albert I. von Wallenstein als Neuwallenstein erbaut. 1318 wurde das Schloss belagert und zerstört.
Die Schlossanlage blieb bis 1357 in Trümmern liegen und wurde ab 1357 durch Simon von Wallenstein wieder erbaut und durch den hessischen Landgrafen Otto d. Schützen (1366) erobert. Der Grundriss des Kernschlosses bildet ein regelmäßiges Viereck, das von dem 28 m hohen Turm, dem sog. Bergfried beherrscht wird.
Die Lehns- und Besitzverhältnisse des Rosenschlosses Neuenstein waren wechselvoll. Mit dem Tod des letzten Wallensteiners, des Geheimen Regierungsrates August Gottfried Freiherr von Wallenstein, fiel das Schloss 1745 endgültig an die Hessen.
Von 1760 bis 1870 war das Schloss Sitz des Domänenrentmeisters und von 1870 bis 1945 preußisches Forstamt. Von 1948 war es bis zu dessen Auflösung 1996, bedingt durch das neue Hessische Forststrukturgesetz, Dienstsitz des hessischen Forstamtes Neuenstein. Im Jahr 2000 wurde es von der Gemeinde Neuenstein, dessen Wahrzeichen es ist, erworben und von Juli 2002 bis August 2003 zu einem Tagungs- und Veranstaltungszentrum ausgebaut.
Erlebnisse: Märchenhafte Hochzeiten im Schloss Neuenstein • Feiern im besonderen Amiente • Tagungen • Seminare
und Events in zentraler Lage mitten in Deutschland
Die Schlossanlage ist mit ihrem Rosengarten ganzjährig frei zugänglich.
Informationen zu Events und weiteren Öffnungszeiten finden Sie auf der Website.
Mehr zu diesem Ausflugsziel:
Dazu passt: Musik o. Hörbuch dazu bei Thalia o.a. bei Amazon | Video zum Thema
Adresse: Schlossbergweg 2, 36286 Neuenstein | 06677 91810
· Autor*in: GrimmHeimat Nordhessen
| © Text: GrimmHeimat Nordhessen
| · Schlagwörter: Burg, Felsberg, Geschichte, Historisch, Mittelalter, Natur, Neuenstein, Nordhessen, OWL, Schloss, Schloss Neuenstein, Schlösser, Sehenswürdigkeit, Wandern
· Rubrik: Ausflugsziele: Burgen & Schlösser in Nordhessen
| · Update: 11.11. 2020
→ Aktuelle Events beim Ausflugsziel
→ Passender Ww-ArtikelSchloss Spangenberg
Umfangreiche Erweiterungen im 15./16. Jhd. führen zur heutigen Form eines Schlossensembles mit Innenhof, das Schloss Spangenberg. Festungsmauern und Bastionen wurden im 16. u. 17. Jhd. hinzugefügt.
Ab 1350 war das Schloss Sitz der hessischen Landgrafen und deren Jagdschloss. Im Laufe der Jahrhunderte diente das Schloss unterschiedlichen Nutzungen. Seid Sommer 2017 wird es wieder als Hotel und Restaurant genutzt. Hinter dem unteren Torbogen empfängt die Gäste ein mit viel Liebe angelegter Rosengarten.
Erlebnisse: Tagungen • Krimi-/Gruseldinner • Konzerte • individuelle Veranstaltungen •
Tipp: Märchenhafte Hochzeiten auf dem Schloss Spangenberg
Das über der malerischen Altstadt von Spangenberg liegende Schloss bietet den perfekten Rahmen, um mit Familie und Freunde Hochzeit zu feiern. Außerdem liegt das Schloss Spangenberg in der einzigen "Liebenbachstadt" der Welt. Gibt es für die "Liebe" ein besseres Ohmen?
Weitere Infos: Standesamt Spangenberg Tel. 05663 50900
Hotel und Restaurant Schloss Spangenberg - Öffnungszeiten
Hotel: Mo - Sa: 15 - 21 Uhr,
Restaurant: Mo - Sa: 18 - 21 Uhr
Feiertage: 12 - 21 Uhr, Sonntag: Ruhetag
Hinweis: Schlosshof frei zugänglich, keine Besichtigung Schlossräume
Mehr zu diesem Ausflugsziel:
Dazu passt: Musik o. Hörbuch dazu bei Thalia o.a. bei Amazon | Video zum Thema
Adresse: Zum Schloss 1, 34286 Spangenberg | 05663 50900 | service@ich-zeit.eu
· Autor*in: GrimmHeimat Nordhessen
| © Text: GrimmHeimat Nordhessen
| · Schlagwörter: Burg, Felsberg, Geschichte, Historisch, Mittelalter, Natur, Nordhessen, OWL, Schloss, Schloss Spangenberg, Sehenswürdigkeit, Spangenberg, Wandern
· Rubrik: Ausflugsziele: Burgen & Schlösser in Nordhessen
| · Update: 11.11. 2020
→ Aktuelle Events beim Ausflugsziel
→ Passender Ww-ArtikelSchloss Waldeck
Die Lage ist malerisch: Schloss Waldeck, das Wahrzeichen des Waldecker Landes, thront weithin sichtbar auf einem steilen, bewaldeten Berg am Nordufer des Edersees. Weit reicht der Blick vom Schloss aus über den See und das umliegende Ederbergland. Einst war die Anlage Residenz der Grafen von Waldeck, heute empfängt hier das 4 Sterne Hotel Schloss Waldeck seine Gäste.
Kulinarische Genüsse bieten das Gourmetrestaurant »Alte Turmuhr« sowie das Café und Restaurant »Altane«, wo Gäste zudem ein einzigartiger Ausblick erwartet. Dass das Schloss Waldeck in der Vergangenheit auch als Zuchthaus diente, erfahren Besucher im Burg-Museum: Die Ausstellung »Hinter Schloss und Riegel« zeigt eine einzigartige Sammlung, die einen Einblick in mittelalterliche Bestrafungsmethoden bietet.
Das Schloss wurde auf Gesteinen erbaut, die am Rand des Zechsteinmeeres abgelagert wurden (Randkalk des Zechstein 1, Werra-Folge). Bei Waldeck transgrediert der Randkalk auf Grauwacken und Konglomerate des Paläozoikums. Der Randkalk ist eine Bildung flachen Wassers. Er besteht vorwiegend aus vereinzelten Schalenresten, Ooiden und Onkoiden. Dabei handelt es sich um kugelig-ovale Körner aus Kalk, bei denen sich um ein Fremdteilchen (z. B ein Schalenbruchstück) konzentrische Schalen abgeschieden haben.
Aufgrund seines charakteristischen Aussehens wurde der Randkalk deshalb früher auch »Schaumkalk« genannt. Der Randkalk ist relativ artenarm und enthält nur wenige Muschel- und Schneckenarten wie Liebea hausmanni und Turbonilla. Wo der Randkalk auf paläozoische Sedimente transgrediert, wie hier auf der Waldecker Schwelle, ist er stets ganz oder teilweise dolomitisiert, d.h. Calciumcarbonat (CaCO3) wurde durch den Einfluss von salzigem Meerwasser in magnesiumhaltigen Dolomit (CaMg(CO3)2) umgewandelt.
Trotz dieser Dolomitisierung sind in den Felsen am Fuße der Burgmauern noch ursprüngliche Sedimentstrukturen erhalten geblieben: Eine ausgeprägte ebene Feinschichtung und gelegentliche Partien mit Schrägschichtung im cm- bis dm-Bereich sind in einem hochenergetischen Milieu wahrscheinlich im Strandbereich des Zechsteinmeeres entstanden.
Alter der Gesteine: Randkalk: Werra-Folge, Zechstein, Oberperm (etwa 260 Millionen Jahre vor heute)
Erlebnisse: Märchenhafte Hochzeiten auf Schloss Waldeck. Museumsführungen • Pfingstsonntag Kinder-Märchentag im Burghof mit Märchenbühne und vielfältigen Angeboten für Kinder (Eintritt frei)
Tipp: Die Waldecker Bergbahn stellt die Verbindung zwischen dem Edersee und dem 200 m über dem See gelegenen Luftkurort mit Schloss Waldeck dar. Von der Talstation schweben Sie mit der Kabinenseilbahn in wenigen Minuten hinauf auf den Schlossberg und selbstverständlich auch wieder herunter. Fahrräder können ebenfalls transportiert werden.
Öffnungszeiten: Hotel und Restaurant sind täglich geöffnet
Mehr zu diesem Ausflugsziel:
Dazu passt: Musik o. Hörbuch dazu bei Thalia o.a. bei Amazon | Video zum Thema
Adresse: Schloßstraße 1, 34513 Waldeck | 05623 589 0 | info@hotel-schloss-waldeck.de
· Autor*in: Wildwechsel
| © Text: GrimmHeimat Nordhessen
| · Schlagwörter: Burg, Felsberg, Geschichte, Historisch, Mittelalter, Natur, Nordhessen, OWL, Schloss, Sehenswürdigkeit, Trotz Corona, Wandern
· Rubrik: Ausflugsziele: Burgen & Schlösser in Nordhessen
| · Update: 14.09. 2021
→ Aktuelle Events beim Ausflugsziel
→ Passender Ww-ArtikelSchloss Wilhelmshöhe

Natürlich ist auch das namensgebende Schloss Wilhelmshöhe ein Aushängeschild nicht nur des Bergparks, nicht nur Kassels, sondern der gesamten Region. Schloss Wilhelmshöhe wurde unter Landgraf Wilhelm IX. ab dem Jahr 1786 in mehreren Etappen erbaut. Zuvor hatte bereits ein Augustinerkloster und später ein Jagdschlösschen an gleicher Stelle gestanden.
In erster Linie der mittlere Schlossteil wurde im Zweiten Weltkrieg völlig zerstört. Zwischen 1968 und 1974 wurde das Gebäude wiederaufgebaut und für eine museale Nutzung umgestaltet. Heute sind im Schloss Wilhelmshöhe eine Antikensammlung, die Gemäldegalerie Alte Meister, die Graphische Sammlung und eine Bibliothek untergebracht. Darüber hinaus bietet das Museum Platz für Sonderausstellungen. Schlossräume im engeren Sinne sind im Weißensteinflügel zu besichtigen.
Mehr zu diesem Ausflugsziel:
Dazu passt: Musik o. Hörbuch dazu bei Thalia o.a. bei Amazon | Video zum Thema
Adresse: Breitengrad 51.317329, Längengrad 9.414865
· Autor*in: Kassel Marketing
| · Schlagwörter: Bergpark, Burg, Corona, Geschichte, Historisch, Kassel, Kultur, Mittelalter, Natur, Nordhessen, OWL, Schloss, Sehenswürdigkeit, Wandern, Wandern. Kassel, Weltkulturerbe
· Rubrik: Ausflugsziele: Burgen & Schlösser in Nordhessen
| · Update: 14.02. 2022
→ Aktuelle Events beim Ausflugsziel
→ Passender Ww-ArtikelSchloss Wilhelmsthal

Eintauchen in eine zauberhafte Epoche: Das Schloss Wilhelmsthal, das zusammen mit seinem Park ein elegantes Ensemble bildet, gilt als eines der schönsten Rokokoschlösser Deutschlands. Große Teile der ursprünglichen Ausstattung des Lustschlosses sind erhalten geblieben, so dass Besucher einen lebendigen Einblick in das landgräfliche Leben des 18. Jahrhunderts erhalten.
Wertvolles Porzellan aus Ostasien und Europa, französische Möbel sowie Gemälde – darunter die Schönheitengalerie, eine Reihe mit Porträts schöner Frauen – können hier in beeindruckender Originalkulisse besichtigt werden. Der wunderschöne Park lädt zu jeder Jahreszeit zum Verweilen und Flanieren ein.
Park Wilhelmsthal ist ganzjährig frei zugänglich.
Schloss Wilhelmsthal kann stündlich im Rahmen einer Führung besichtigt werden (letzte Führung eine Stunde vor Schließung). Bitte beachten Sie die Teilnehmerbeschränkung auf 20 Teilnehmer pro Führung.
14 Uhr Mansardenführung
Erlebnisse: Märchenhafte Hochzeiten in der Kapelle.
Mehr zu diesem Ausflugsziel:
Dazu passt: Musik o. Hörbuch dazu bei Thalia o.a. bei Amazon | Video zum Thema
Adresse: Schloss Wilhelmsthal, 34379 Calden | 0561 316800 | info@museum-kassel.de
· Autor*in: Wildwechsel
| © Text: GrimmHeimat Nordhessen
| © Foto: webandi auf Pixabay
| · Schlagwörter: Burg, Calden, Felsberg, Geschichte, Historisch, Mittelalter, Natur, Nordhessen, OWL, Schloss, Schloss Wilhelmsthal, Sehenswürdigkeit, Wandern
· Rubrik: Ausflugsziele: Burgen & Schlösser in Nordhessen
| · Update: 21.07. 2025
→ Aktuelle Events beim Ausflugsziel
→ Passender Ww-ArtikelWasserfestung Ziegenhain

Um 950 wurde ein Bergfried errichtet. 1144 erbaute Graf Gottfried von Reichenbach-Wegebach eine das Burg Ziegenhain zwischen dem alten Bergfried und einer bereits bestehenden Rundburg, die er zu seiner Residenz machte und nach der er und seine Nachkommen sich dann Grafen von Ziegenhain nannten. Werner II. von Falkenberg erbaute 1363 »Das Steinerne Haus« (heute Museum der Schwalm) als seinen Burgsitz.
Nach dem Aussterben der Grafen von Ziegenhain mit dem Tod Johanns II. fiel die Grafschaft Ziegenhain 1450 an Landgraf Ludwig I. von Hessen. Die Burg wurde daraufhin 1470 zu einem landgräflichen Jagdschloss umgestaltet. Die Wasserfestung Ziegenhain ist ein barocker Festungsbau im Schwalmstädter Stadtteil Ziegenhain im Schwalm-Eder-Kreis in Nordhessen. Nach den Militärbauten in Kassel, Gießen und Rüsselsheim war sie die viertgrößte Befestigungsanlage während des Dreißigjährigen Kriegs in Hessen.
In diesem Krieg wurde die Festung nicht eingenommen, widerstand allen Belagerungen und war daher Anlass für die Bildung des Sprichworts „So fest wie Ziegenhain“. Die Anlage steht unter Denkmalschutz.

Erlebnisse:
Kunigunde von Lüder schwärmt über die Heldentaten ihres Mannes, dem ersten Festungskommandanten – Heinz von Lüder mit anschließendem rustikalem Imbiss im historischen Ambiente des Lüderkellers mitten in den Wasserfestung Ziegenhain.
Führung p.P. 19 € / ab 10 Personen
Mehr zu diesem Ausflugsziel:
Dazu passt: Musik o. Hörbuch dazu bei Thalia o.a. bei Amazon | Video zum Thema
Adresse: Paradeplatz 7, 34613 Schwalmstadt - Ziegenhain | 06691 207 400 | info@schwalmtouristik.de
· Autor*in: Wildwechsel
| © Text: GrimmHeimat Nordhessen
| · Schlagwörter: Burg, Felsberg, Geschichte, Historisch, Mittelalter, Natur, Nordhessen, OWL, Schloss, Schwalmstadt, Sehenswürdigkeit, Trotz Corona, Wandern, Wasserfestung, Ziegenhain
· Rubrik: Ausflugsziele: Burgen & Schlösser in Nordhessen
| · Update: 28.10. 2025
→ Aktuelle Events beim Ausflugsziel
→ Passender Ww-ArtikelWasserschloss Friedewald
„Die Wasserburgruine am Fuße des Dreienbergs“
Im 13. Jahrhundert wurde die Wasserburg Friedewald als Nachfolge-bau der „Drygenburg“ errichtet. Sie liegt am Kreuzungspunkt der mit-telalterlichen Heer- und Fernhandelsstraßen Nürnberg-Bremen und Frankfurt-Leipzig.
Mitte des 15. Jahrhunderts wurden dann das Vogthaus im Norden und der Marstall im Süden erbaut. Diese werden heute als Tagungsräume bzw. als Heimatmuseum und Rathaus genutzt. Die Große Scheune mit Meierei im Westen wurde Mitte des 19. Jahrhunderts abgerissen. Dort steht heute das 5-Sterne Göbels Schlosshotel »Prinz von Hessen«. Außerhalb der Anlage liegt das Senghaus. Alle diese Liegenschaften sind eingebettet in den wunderschönen Schlosspark.
Im Schlosshof ist heute noch der im 16. Jahrhundert errichtete 3-Schalen-Brunnen zu sehen, der sich auch im Wappen der Gemeinde Friedewald wiederfindet.
Erlebnisse:
Öffnungszeiten:
Die Wasserburgruine ist täglich von 08:00 Uhr bis 20:00 Uhr geöffnet. Der Schlosspark ist ganzjährig frei zugänglich.
Museum Friedewald:
Im Ambiente der Wasserburg stellt das Museum im neunen Gewand die Themen Ortsgeschichte, Broterwerb, privates Leben, Bau und Gebäude dar. Im Aktionsraum wird die Landwirtschaft mit Leinenherstellung präsentiert. Zudem werden alle Handwerksberufe des 20. Jhd. gezeigt. Ab 2019 wird hier die Herleitung verschiedener Sprichwörter anschaulich erläutert – oder wussten Sie woher „Ein Zahn zulegen“ kommt?
Öffnungszeiten:
Mo, Di und Do: 9 - 12 Uhr und 14 - 16 Uhr
Mi: 9 - 12 Uhr und 14 - 18 Uhr
Fr: 9 - 12 Uhr
Sa, So und an Feiertagen: 13 - 17 Uhr
Am 24. 25. 26. 31. Dezember und am 01. Januar bleibt das Museum geschlossen.
Kontakt:
info@museum-friedewald.de
www.museum-friedewald.de
Telefon: 06674 -921060
MeineCardPlus:
Freier Eintritt im Museum
Mehr zu diesem Ausflugsziel:
Dazu passt: Musik o. Hörbuch dazu bei Thalia o.a. bei Amazon | Video zum Thema
Adresse: Schlossplatz, 36289 Friedewald | 06674 9210 0 | info@friedewald-hessen.de
· Autor*in: Wildwechsel
| © Text: GrimmHeimat Nordhessen
| · Schlagwörter: Burg, Felsberg, Friedewald, Geschichte, Historisch, Mittelalter, Natur, Nordhessen, OWL, Schloss, Sehenswürdigkeit, Trotz Corona, Wandern, Wasserschloss, Wasserschloss Friedewald
· Rubrik: Ausflugsziele: Burgen & Schlösser in Nordhessen
| · Update: 12.11. 2020
→ Aktuelle Events beim Ausflugsziel
→ Passender Ww-ArtikelWasserschloss Wülmersen
Umgeben vom Reinhardswald, dem Bach Holzape und dem Fluss Diemel, direkt am Diemelradweg gelegen, ist das Wasserschloss Wülmersen in Trendelburg.
In einem der Stallgebäude aus dem 19. Jahrhundert befindet sich heute das LandMuseum. Von April bis Oktober kann die spannende Ausstellung zu ländlichem Leben und Regionalgeschichte besucht werden. Wechselnde Ausstellungen erweitern das Angebot. Das Café Mehlschwalbe lädt zu leckerem Kaffee und Kuchen ein.
In der alten Herrenhausruine finden von Juli bis September außerdem abwechslungsreiche Kulturveranstaltungen unter dem Namen SommerKultur statt. In 2020 sind alle Veranstaltungen leider Corona-bedingt abgesagt.
In den ausgebauten Dachböden der ehemaligen Stallgebäude sind heute Gruppenhäuser mit 60 Betten in einfachem Standard für Selbstversorger eingerichtet. Im ehemaligen Obstgarten befindet sich zusätzlich eine Zeltwiese für 120 Personen.
Die weitläufige Anlage erlaubt abwechslungsreiche Freizeitaktivitäten in stimmungsvollem Ambiente.
Erlebnisse: Märchenhafte Hochzeiten, Standesamt-Außenstelle der Stadt Trendelburg, romantische Unterkunft für Gruppen, Zeltwiese, LandMuseum, Cafebetrieb, Konzerte und Kulturveranstaltungen, Führungen
Mehr zu diesem Ausflugsziel:
Dazu passt: Musik o. Hörbuch dazu bei Thalia o.a. bei Amazon | Video zum Thema
Adresse: 34388 Trendelburg | 05675 7210818 | d.fellinger@wasserschloss-wuelmersen.de
· Autor*in: Wildwechsel
| © Text: GrimmHeimat Nordhessen
| · Schlagwörter: Burg, Felsberg, Geschichte, Historisch, Mittelalter, Natur, Nordhessen, OWL, Schloss, Sehenswürdigkeit, Trendelburg, Trotz Corona, Wandern, Wasserschloss Wülmersen
· Rubrik: Ausflugsziele: Burgen & Schlösser in Nordhessen
| · Update: 12.11. 2020
→ Aktuelle Events beim Ausflugsziel
→ Passender Ww-Artikel
Inspirationen für weitere Ausflüge zu Burgen & Schlössern
Hier findest Du eine Auswahl an Buch-Tipps zu den vielen Schlösser und Burgen in Nordhessen & OWL, die die Ww-Redaktion zusammen getragen hat!
Burgen & Schlösser in Nordhessen · Herausg.: Wartberg · von: Jürgen Nolte
· Dieses Buch bei → Bücher.de bei Thalia o.a. bei Amazon
· Aufrufe: (15)
Hans Maresch, Doris Maresch: Hessens Schlösser und Burgen · Herausg.: Husum Druck- und Verlagsgesellschaft · von: Hans Maresch, Doris Maresch
· Dieses Buch bei → Bücher.de bei Thalia o.a. bei Amazon
· Aufrufe: (5)
Iris Endisch, Jürgen Nolte: Schlösser und Burgen in Nordhessen – Ein Bildband in Farbe · Herausg.: Wartberg · von: Iris Endisch, Jürgen Nolte
· Dieses Buch bei → Bücher.de bei Thalia o.a. bei Amazon
· Aufrufe: (0)



