
(OWL) Jetzt muss man ja auch mal ehrlich sein. Wir, der Ww, haben unsere Headquarters in Warburg. Und dabei handelt es sich, das müssen wir an dieser Stelle zugeben, um eines der schönsten Fleckchen Erde auf der Welt. Das liegt zum einen an der Stadt selbst, zum anderen aber auch an dem, was so in 200km Umkreis alles zu sehen und zu erleben ist.
Während wir bereits einen Blick über die hessische Landesgrenze geworfen haben und uns mit den schönsten Burgen und Schlösser in Nordhessen und den Sehenswürdigkeiten des Kasseler Bergparks Wilhelmshöhe im Besonderen beschäftigt haben, wollen wir hier einen Blick auf die Burgen und Schlösser in OWL werfen.
Die schönsten Burgen und Schlösser in OWL
Ein Überblick über die vielen wunderschönen und teilweise sehr gut restaurierten Burgen und Schlösser in Ostwestfalen-Lippe. Wer sich noch genauer informieren will folgt den Links zu den verschiedenen Standorten.
Der Artikel wird in unregelmäßigen Abständen überarbeitet und erweitert. Änderungsvorschläge senden Sie bitte direkt an info@wildwechsel.de.
Video-Playlist zur Thematik:
Support! Du magst den Ww und findest es cool, dass wir online für dich da sind? Dann kannst du uns easy unterstützen – ganz ohne Extrakosten: Starte deine Amazon-Bestellungen einfach über diesen Link 👉 Amazon-Link. Wir bekommen eine kleine Provision, du zahlst keinen Cent mehr. Danke im Voraus!
Und wenn Du uns lieber mit einem kleinen Betrag regelmässig supporten willst, könnte das hier was für Dich sein.
Die schönsten Burgen und Schlösser in Nord-Hessen
Auch in Nordhessen gibt es wunderschöne Burgen und Schlösser, die sich für Ausflüge anbieten.
- Märchenhafte Hochzeiten
- Führungen in der Wasserburgruine auf Anfrage
- Open-Air-Trauungen in der Wasserburgruine oder im Schlosspark
- Angebote im 5-Sterne Göbels Schlosshotel »Prinz von Hessen«
- Besuch des Heimatmuseums im Schlossflügel
- Wanderungen auf dem Premiumwanderweg »Dreienberg«
Schloss Landau
Geschichte wird hier im Schloss Landau bis heute bewahrt, gelebt und geliebt. Herzstück der malerischen Altstadt ist das Waldecker Grafenschloss, das schon 1290 von einer alten Burg zum Schloss umgebaut wurde.
Unter größtmöglichem Einbezug des Denkmahlschutzes wurden das Schloss sowie die historischen Nachbarhäuser seit 2014 umfangreich saniert und aus dem Dornröschenschlaf erweckt. Hierfür zeichnet der Landkreis Waldeck-Frankenberg Schloss Landau mit dem Denkmalschutz-Sonderpreis aus.
Dem Grafenschloss mit integriertem Trauzimmer und Schlossgarten schließen sich das hochmoderne Hotel Brunnenhaus Schloss Landau mit Zehntscheune an. Verbinden Sie Ihren Besuch mit einem kulinarischen Highlight und lassen Sie sich von der märchenhaften Kulisse verzaubern.
Erlebnisse: Märchenhafte Hochzeiten, Tagungen oder Seminare in exklusivem Ambiente • Gastronomie und Hotellerie der Extraklasse
Öffnungszeiten:
Hotel Brunnenhaus Schloss Landau:
Montag bis Sonntag von 7 bis 22 Uhr
Historischer Brunnen: ganzjährig
Schlossgarten und Besichtigung des großen Trauzimmers auf Anfrage.
Mehr zu diesem Ausflugsziel:
Dazu passt: Musik o. Hörbuch dazu bei Thalia o.a. bei Amazon | Video zum Thema
Adresse: Am Grafenschloss 1 – 3, 34454 Bad Arolsen - Landau | 05696 99550 | info@schloss-landau.de
· Autor*in: Wildwechsel
| © Text: GrimmHeimat Nordhessen | · Schlagwörter: Bad Arolsen - Landau, Burg, Felsberg, Geschichte, Historisch, Mittelalter, Natur, Nordhessen, OWL, Schloss, Schloss Landau, Sehenswürdigkeit, Trotz Corona, Wandern
· Rubrik: Ausflugsziele: Burgen & Schlösser in Nordhessen
| · Update: 12.11. 2020
→ Aktuelle Events beim Ausflugsziel
→ Passender Ww-ArtikelSchloss Waldeck
Die Lage ist malerisch: Schloss Waldeck, das Wahrzeichen des Waldecker Landes, thront weithin sichtbar auf einem steilen, bewaldeten Berg am Nordufer des Edersees. Weit reicht der Blick vom Schloss aus über den See und das umliegende Ederbergland. Einst war die Anlage Residenz der Grafen von Waldeck, heute empfängt hier das 4 Sterne Hotel Schloss Waldeck seine Gäste.
Kulinarische Genüsse bieten das Gourmetrestaurant »Alte Turmuhr« sowie das Café und Restaurant »Altane«, wo Gäste zudem ein einzigartiger Ausblick erwartet. Dass das Schloss Waldeck in der Vergangenheit auch als Zuchthaus diente, erfahren Besucher im Burg-Museum: Die Ausstellung »Hinter Schloss und Riegel« zeigt eine einzigartige Sammlung, die einen Einblick in mittelalterliche Bestrafungsmethoden bietet.
Das Schloss wurde auf Gesteinen erbaut, die am Rand des Zechsteinmeeres abgelagert wurden (Randkalk des Zechstein 1, Werra-Folge). Bei Waldeck transgrediert der Randkalk auf Grauwacken und Konglomerate des Paläozoikums. Der Randkalk ist eine Bildung flachen Wassers. Er besteht vorwiegend aus vereinzelten Schalenresten, Ooiden und Onkoiden. Dabei handelt es sich um kugelig-ovale Körner aus Kalk, bei denen sich um ein Fremdteilchen (z. B ein Schalenbruchstück) konzentrische Schalen abgeschieden haben.
Aufgrund seines charakteristischen Aussehens wurde der Randkalk deshalb früher auch »Schaumkalk« genannt. Der Randkalk ist relativ artenarm und enthält nur wenige Muschel- und Schneckenarten wie Liebea hausmanni und Turbonilla. Wo der Randkalk auf paläozoische Sedimente transgrediert, wie hier auf der Waldecker Schwelle, ist er stets ganz oder teilweise dolomitisiert, d.h. Calciumcarbonat (CaCO3) wurde durch den Einfluss von salzigem Meerwasser in magnesiumhaltigen Dolomit (CaMg(CO3)2) umgewandelt.
Trotz dieser Dolomitisierung sind in den Felsen am Fuße der Burgmauern noch ursprüngliche Sedimentstrukturen erhalten geblieben: Eine ausgeprägte ebene Feinschichtung und gelegentliche Partien mit Schrägschichtung im cm- bis dm-Bereich sind in einem hochenergetischen Milieu wahrscheinlich im Strandbereich des Zechsteinmeeres entstanden.
Alter der Gesteine: Randkalk: Werra-Folge, Zechstein, Oberperm (etwa 260 Millionen Jahre vor heute)
Erlebnisse: Märchenhafte Hochzeiten auf Schloss Waldeck. Museumsführungen • Pfingstsonntag Kinder-Märchentag im Burghof mit Märchenbühne und vielfältigen Angeboten für Kinder (Eintritt frei)
Tipp: Die Waldecker Bergbahn stellt die Verbindung zwischen dem Edersee und dem 200 m über dem See gelegenen Luftkurort mit Schloss Waldeck dar. Von der Talstation schweben Sie mit der Kabinenseilbahn in wenigen Minuten hinauf auf den Schlossberg und selbstverständlich auch wieder herunter. Fahrräder können ebenfalls transportiert werden.
Öffnungszeiten: Hotel und Restaurant sind täglich geöffnet
Mehr zu diesem Ausflugsziel:
Dazu passt: Musik o. Hörbuch dazu bei Thalia o.a. bei Amazon | Video zum Thema
Adresse: Schloßstraße 1, 34513 Waldeck | 05623 589 0 | info@hotel-schloss-waldeck.de
· Autor*in: Wildwechsel
| © Text: GrimmHeimat Nordhessen
| · Schlagwörter: Burg, Felsberg, Geschichte, Historisch, Mittelalter, Natur, Nordhessen, OWL, Schloss, Sehenswürdigkeit, Trotz Corona, Wandern
· Rubrik: Ausflugsziele: Burgen & Schlösser in Nordhessen
| · Update: 14.09. 2021
→ Aktuelle Events beim Ausflugsziel
→ Passender Ww-ArtikelWasserfestung Ziegenhain

Um 950 wurde ein Bergfried errichtet. 1144 erbaute Graf Gottfried von Reichenbach-Wegebach eine das Burg Ziegenhain zwischen dem alten Bergfried und einer bereits bestehenden Rundburg, die er zu seiner Residenz machte und nach der er und seine Nachkommen sich dann Grafen von Ziegenhain nannten. Werner II. von Falkenberg erbaute 1363 »Das Steinerne Haus« (heute Museum der Schwalm) als seinen Burgsitz.
Nach dem Aussterben der Grafen von Ziegenhain mit dem Tod Johanns II. fiel die Grafschaft Ziegenhain 1450 an Landgraf Ludwig I. von Hessen. Die Burg wurde daraufhin 1470 zu einem landgräflichen Jagdschloss umgestaltet. Die Wasserfestung Ziegenhain ist ein barocker Festungsbau im Schwalmstädter Stadtteil Ziegenhain im Schwalm-Eder-Kreis in Nordhessen. Nach den Militärbauten in Kassel, Gießen und Rüsselsheim war sie die viertgrößte Befestigungsanlage während des Dreißigjährigen Kriegs in Hessen.
In diesem Krieg wurde die Festung nicht eingenommen, widerstand allen Belagerungen und war daher Anlass für die Bildung des Sprichworts „So fest wie Ziegenhain“. Die Anlage steht unter Denkmalschutz.

Erlebnisse:
Kunigunde von Lüder schwärmt über die Heldentaten ihres Mannes, dem ersten Festungskommandanten – Heinz von Lüder mit anschließendem rustikalem Imbiss im historischen Ambiente des Lüderkellers mitten in den Wasserfestung Ziegenhain.
Führung p.P. 19 € / ab 10 Personen
Mehr zu diesem Ausflugsziel:
Dazu passt: Musik o. Hörbuch dazu bei Thalia o.a. bei Amazon | Video zum Thema
Adresse: Paradeplatz 7, 34613 Schwalmstadt - Ziegenhain | 06691 207 400 | info@schwalmtouristik.de
· Autor*in: Wildwechsel
| © Text: GrimmHeimat Nordhessen
| · Schlagwörter: Burg, Felsberg, Geschichte, Historisch, Mittelalter, Natur, Nordhessen, OWL, Schloss, Schwalmstadt, Sehenswürdigkeit, Trotz Corona, Wandern, Wasserfestung, Ziegenhain
· Rubrik: Ausflugsziele: Burgen & Schlösser in Nordhessen
| · Update: 28.10. 2025
→ Aktuelle Events beim Ausflugsziel
→ Passender Ww-ArtikelWasserschloss Friedewald
„Die Wasserburgruine am Fuße des Dreienbergs“
Im 13. Jahrhundert wurde die Wasserburg Friedewald als Nachfolge-bau der „Drygenburg“ errichtet. Sie liegt am Kreuzungspunkt der mit-telalterlichen Heer- und Fernhandelsstraßen Nürnberg-Bremen und Frankfurt-Leipzig.
Mitte des 15. Jahrhunderts wurden dann das Vogthaus im Norden und der Marstall im Süden erbaut. Diese werden heute als Tagungsräume bzw. als Heimatmuseum und Rathaus genutzt. Die Große Scheune mit Meierei im Westen wurde Mitte des 19. Jahrhunderts abgerissen. Dort steht heute das 5-Sterne Göbels Schlosshotel »Prinz von Hessen«. Außerhalb der Anlage liegt das Senghaus. Alle diese Liegenschaften sind eingebettet in den wunderschönen Schlosspark.
Im Schlosshof ist heute noch der im 16. Jahrhundert errichtete 3-Schalen-Brunnen zu sehen, der sich auch im Wappen der Gemeinde Friedewald wiederfindet.
Erlebnisse:
Öffnungszeiten:
Die Wasserburgruine ist täglich von 08:00 Uhr bis 20:00 Uhr geöffnet. Der Schlosspark ist ganzjährig frei zugänglich.
Museum Friedewald:
Im Ambiente der Wasserburg stellt das Museum im neunen Gewand die Themen Ortsgeschichte, Broterwerb, privates Leben, Bau und Gebäude dar. Im Aktionsraum wird die Landwirtschaft mit Leinenherstellung präsentiert. Zudem werden alle Handwerksberufe des 20. Jhd. gezeigt. Ab 2019 wird hier die Herleitung verschiedener Sprichwörter anschaulich erläutert – oder wussten Sie woher „Ein Zahn zulegen“ kommt?
Öffnungszeiten:
Mo, Di und Do: 9 - 12 Uhr und 14 - 16 Uhr
Mi: 9 - 12 Uhr und 14 - 18 Uhr
Fr: 9 - 12 Uhr
Sa, So und an Feiertagen: 13 - 17 Uhr
Am 24. 25. 26. 31. Dezember und am 01. Januar bleibt das Museum geschlossen.
Kontakt:
info@museum-friedewald.de
www.museum-friedewald.de
Telefon: 06674 -921060
MeineCardPlus:
Freier Eintritt im Museum
Mehr zu diesem Ausflugsziel:
Dazu passt: Musik o. Hörbuch dazu bei Thalia o.a. bei Amazon | Video zum Thema
Adresse: Schlossplatz, 36289 Friedewald | 06674 9210 0 | info@friedewald-hessen.de
· Autor*in: Wildwechsel
| © Text: GrimmHeimat Nordhessen
| · Schlagwörter: Burg, Felsberg, Friedewald, Geschichte, Historisch, Mittelalter, Natur, Nordhessen, OWL, Schloss, Sehenswürdigkeit, Trotz Corona, Wandern, Wasserschloss, Wasserschloss Friedewald
· Rubrik: Ausflugsziele: Burgen & Schlösser in Nordhessen
| · Update: 12.11. 2020
→ Aktuelle Events beim Ausflugsziel
→ Passender Ww-ArtikelWasserschloss Wülmersen
Umgeben vom Reinhardswald, dem Bach Holzape und dem Fluss Diemel, direkt am Diemelradweg gelegen, ist das Wasserschloss Wülmersen in Trendelburg.
In einem der Stallgebäude aus dem 19. Jahrhundert befindet sich heute das LandMuseum. Von April bis Oktober kann die spannende Ausstellung zu ländlichem Leben und Regionalgeschichte besucht werden. Wechselnde Ausstellungen erweitern das Angebot. Das Café Mehlschwalbe lädt zu leckerem Kaffee und Kuchen ein.
In der alten Herrenhausruine finden von Juli bis September außerdem abwechslungsreiche Kulturveranstaltungen unter dem Namen SommerKultur statt. In 2020 sind alle Veranstaltungen leider Corona-bedingt abgesagt.
In den ausgebauten Dachböden der ehemaligen Stallgebäude sind heute Gruppenhäuser mit 60 Betten in einfachem Standard für Selbstversorger eingerichtet. Im ehemaligen Obstgarten befindet sich zusätzlich eine Zeltwiese für 120 Personen.
Die weitläufige Anlage erlaubt abwechslungsreiche Freizeitaktivitäten in stimmungsvollem Ambiente.
Erlebnisse: Märchenhafte Hochzeiten, Standesamt-Außenstelle der Stadt Trendelburg, romantische Unterkunft für Gruppen, Zeltwiese, LandMuseum, Cafebetrieb, Konzerte und Kulturveranstaltungen, Führungen
Mehr zu diesem Ausflugsziel:
Dazu passt: Musik o. Hörbuch dazu bei Thalia o.a. bei Amazon | Video zum Thema
Adresse: 34388 Trendelburg | 05675 7210818 | d.fellinger@wasserschloss-wuelmersen.de
· Autor*in: Wildwechsel
| © Text: GrimmHeimat Nordhessen
| · Schlagwörter: Burg, Felsberg, Geschichte, Historisch, Mittelalter, Natur, Nordhessen, OWL, Schloss, Sehenswürdigkeit, Trendelburg, Trotz Corona, Wandern, Wasserschloss Wülmersen
· Rubrik: Ausflugsziele: Burgen & Schlösser in Nordhessen
| · Update: 12.11. 2020
→ Aktuelle Events beim Ausflugsziel
→ Passender Ww-Artikel
Inspirationen für weitere Ausflüge zu Burgen & Schlössern
Hier findest Du eine Auswahl an Buch-Tipps zu den vielen Schlösser und Burgen in Nordhessen & OWL, die die Ww-Redaktion zusammen getragen hat!
