4.5/5 - (2 votes)

 Lesedauer: 2 Minuten
1 OE Foto Stefanie Profus Stadt Marburg
Bürgermeister Wieland Stötzel (rechts) im Gespräch mit den Organisatoren Johannes Maaser (Mitte) und Christian Ackermann (links) vom Fachdienst Gefahrenabwehr der Stadt Marburg. | Foto: Stefanie Profus, Stadt Marburg

(Marburg) Seit Montag sind sie in der Marburg: die neuen Studierenden der Philipps-Universität. Auch die Stadt hat die Erstsemester mit einem Willkommensfest begrüßt und die Neuzugänge zum aktiven Teilhaben und Mitwirken an Marburgs Vielfalt, Kultur und ehrenamtlichen Engagement eingeladen. Bürgermeister Wieland Stötzel begrüßte die jungen Frauen und Männer auf dem Marktplatz.

„Wir freuen uns, dass Sie sich als Erstsemester der Philipps-Universität Marburg für unsere schöne Stadt zum Studieren entschieden haben und begrüßen Sie ganz herzlich“, sagte Bürgermeister Wieland Stötzel auf dem Marktplatz. „Sie werden sehen, dass Ihr Studienstandort einiges zu bieten hat“, so der Bürgermeister weiter: „Wer sich an Entwicklungsprozessen beteiligen und ehrenamtlich engagieren möchte, ist in Marburg genau richtig. Bei unserem Fest können Sie sich einen Eindruck von Marburgs Vielfalt, Kultur und Engagement verschaffen!“

Rund 40 Vereine, Initiativen sowie Ortsbeiräte der Marburger Stadtteile stellten ihre Aktivitäten vor. Auch die Stadt selbst war vertreten mit AquaMar, Ausländerbehörde, Bürger*innenbeteiligung, Fachdienst Altenplanung, Fachdienst Migration und Flüchtlingshilfe, Fachdienst Umwelt- und Naturschutz, Fairer Handel und Abfallwirtschaft, Gleichstellungsreferat, Jugendförderung, Marburg Stadt und Land Tourismus GmbH, dem Stadtbüro und der Feuerwehr.

Auch die Polizei war mit einem Stand vertreten. Das Begrüßungsfest für alle Studierenden und die Stadtgesellschaft von Jung bis Alt stieß auf positiven Zuspruch.

Johannes Maaser vom Fachdienst Gefahrenabwehr freute sich besonders mit seinem Team und den Initiativen, dass dieser Markt der Möglichkeiten den neuen Studierenden im zweiten Jahr in Folge den Austausch mit zivilgesellschaftlichen Vereinen und Organisationen eröffnet. „Hier nutzen Studierende die direkte Möglichkeit, sich zu informieren, und die beteiligten Initiativen haben die Möglichkeit, neue motivierte Ehrenamtliche zu gewinnen und über ihre individuellen Angebote zu informieren“, so Maaser.

Das Fest soll außerdem zu einem positiven Miteinander zwischen Studierenden und Stadtgesellschaft beitragen. Zu den jeweiligen Studieneinführungswochen, die jedes Semester stattfinden, gehört die sogenannte OE-Woche (Orientierungswoche) mit Stadtrallye, die von Außenstehenden – vor allem wegen Lärm und zurückgelassenen Müll – häufig kritisch wahrgenommen wird.

Daher haben im vergangenen Jahr die Philipps-Universität, die Universitätsstadt Marburg und das Studentenwerk eine Erklärung zum rücksichtsvollen Verhalten verabschiedet. Eine gemeinsame Aktion für Rücksichtnahme und Zusammenarbeit stellt das Müllsammeln dar.

Die Müllsammelaktion wird als Zeichen der praktischen Zusammenarbeit zwischen Studierenden und Stadtverwaltung veranstaltet. Dafür wird ein Abschnitt der Lahnwiesen während der ganzen OE-Woche nicht gereinigt.

Sieben Fachschaften beteiligen sich an der Aktion. Die Einführung für Studierende der Philipps-Universität ab dem Wintersemester 2019/20 findet dann auch ihren Abschluss am Freitag in der Preisverleihung zur Müllsammelaktion mit Bürgermeister Wieland Stötzel und Uni-Vizepräsidentin Prof. Dr. Evelyn Korn.

Weitere Events in Marburg:

Von Frank Booth

Freier Autor

Kommentar verfassen

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.