4.5/5 - (2 votes)

 Lesedauer: 3 Minuten
Wolfgang Petry - Nie Genug | (c) Na Klar (Sony BMG)
Wolfgang Petry„Nie Genug“ | (c) Na Klar (Sony BMG) | Wolfgang Petry brachte Nie genug bereits 1996 heraus – und doch hat das Album bis heute nichts von seinem Charme verloren. Mit 18 mitreißenden Titeln, neuen Mixen und der Single »Augen zu und durch« zeigt der Kultsänger, warum er in den 90ern die Schlagerwelt prägte. Ein echtes Zeitdokument voller Energie und Gefühl. | Hier bei Amazon anhören oder Kaufen

Schon in der Einleitung möchte man rufen: Das darf doch nicht wahr sein! Denn Wolfgang Petry meldet sich nicht nur mit einem spektakulären Comeback zurück – er steigt diesmal direkt ins Rampenlicht einer EM-Hymne für die deutsche Frauen-Nationalmannschaft ein. Aufgeführt wurde dieses überraschende Kapitel am Ende – ab jetzt aber Schritt für Schritt.

Vom bodenständigen Mechaniker zum Schlager-Megastar

Geboren 1951 in Köln als Franz  Hubert  Wolfgang  Remling, begann „Wolle“ früh, Verantwortung zu übernehmen – nach dem Verlust des Vaters führte er als Teenager einen Teil der Familie und machte eine Lehre als Feinmechaniker, während er nebenbei schon seine Schulband gründete. Diese Verbindung aus Handwerk und Leidenschaft wurde später zur Voraussetzung für seinen einzigartigen Erfolg in der Musik.

Der große Durchbruch & Bühne im Dauerfeuer

1976 – ein entscheidender Moment: ein Auftritt in der ZDF-Hitparade katapultierte ihn direkt auf Platz 2 der Charts, nur knapp hinter Jürgen Drews.

YouTube player
Wolfgang Petry – „Sommer in der Stadt“ (1976 / ZDF-Hitparade)

Doch erst die 80er und frühen 90er katapultierten ihn in die Schlager-Oberliga – mit Hits wie „Wahnsinn“ (1983) und dem Evergreen „Verlieben, verloren, vergessen, verzeih’n“ (1991). Seine Alben dominierten die Charts, Rekorde landeten im Guinness (u. a. längste Chartspräsenz einer Single, riesige Verkaufserfolge) – melodisch, einfach auf den Punkt und mit emotionalem Mehrwert.

Armbänder, Fanliebe & soziales Engagement

Ob auf der Bühne oder in Konzertpausen – überall stachen die bunten Freundschaftsarmbänder hervor, mit denen Fans ihre Nähe demonstrierten. 2002 legte er einen Teil dieser Armbänder für eine Hochwasser-Spendenaktion zurück – ein liebevolles Zeichen, fernab von Glamour.


Unabhängig, kostenlos & regional! Hilf mit, dass das so bleibt!


Engagement für Toleranz & gegen Fremdenfeindlichkeit

1993 – nach den fremdenfeindlichen Anschlägen in Solingen – beteiligte sich Petry am Projekt Mut zur Menschlichkeit und veröffentlichte die Benefiz-Single „Wer die Augen schließt (wird nie die Wahrheit seh’n)“. Der Song, entstanden gemeinsam mit Bernd Meinunger, richtete sich gegen Ausländerfeindlichkeit und unterstützte direkt Opfer von Brandanschlägen. Der gesamte Erlös ging an Vereine, die sich um Betroffene kümmerten

TIPP: Hol Dir jetzt Wildwechsel.de ganz einfach als "App" auf dein Smart-Phone: Klicke, wenn Du auf der Startseite bist, unten (Safari) oder oben rechts (Chrome) auf den "Teilen-Button" (Quadrat mit Pfeil nach oben), und wähle dann unten im Menü "Zum Homebildschirm". 

Rückzug auf dem Höhepunkt: Familienzeit statt Rampenlicht

Im Jahr 2006 zog sich Wolfgang Petry abrupt aus dem Showgeschäft zurück – ohne Skandale, mit klarem Schnitt. Er kehrte zur Familie zurück, reiste mit seiner Frau, widmete sich Sport und sogar Briefmarken – ganz bewusst dem Leben fernab der Bühne. In seinen Worten: „Das Musikbusiness – die ewige Gier nach neuen Hits – hing mir zum Halse raus.“

In Interviews erklärt er, dass er diese Lebensphase nötig hatte: die Sehnsucht nach Normalität, ungestörtem Alltag, aber auch nach innerer Ruhe.

YouTube player
Wolfgang Petry – „Wahnsinn“ (Live auf Schalke 1998)

Musik bleibt – leise, aber spürbar

Auch aus dem Hintergrund blieb seine Kreativität aktiv. 2014 erschien er erstmals nach jahrelanger Ruhe im Musikvideo seines Sohnes Achim, 2015 folgte das Album „Brandneu“ (Chart #1), es folgte das Country-Blues-Projekt Pete Wolf („Happy Man“) 2017.

Doch Konzerte? Fehlanzeige. Sein Lebenskonzept setzte er klar um: Musik ja, Bühnenroutine nein.

Überraschendes EM‑Comeback: Petry meets Frauen‑Nationalmannschaft

Und jetzt – die Überraschung! Im Juni 2025 besuchte Petry das Trainingslager der deutschen Frauenelf. Resultat: eine gemeinsame Aufnahme von „Verlieben, verloren, vergessen, verzeih’n“ als offizielle Team-Hymne zur EM in der Schweiz.

YouTube player
Wolfgang Petry feat. DFB Frauen-Nationalmannschaft – „Verlieben, verloren, vergessen, verzeih’n“

Am 4. Juli 2025 erschien der Song als Single und Musikvideo – pünktlich zum ersten EM-Spiel gegen Polen. Bei der überraschten Mannschaft – vor allem Trainer Christian Wück, bekannt als eingefleischter Petry-Fan – trieb es Gänsehaut und Jubel gleichermaßen.

Ein ganzes Team, ein Song, eine Hymne – und mittendrin „Wolle“, der damit zum offiziellen 12. Mannschaftsmitglied ernannt wurde.

TIPP: Du stehst total auf Schlager? Hier findest du alle unsere Tipps zu Schlager-Events! Einfach klicken!

Fazit: Der Mann, der niemals weg war!

Wolfgang Petry bleibt ein Phänomen der deutschen Musikgeschichte. Sein Rückzug war kein Rückzug von Leben, sondern Abwenden vom Business, um das Menschliche zurückzugewinnen. Doch wenn alle glauben, er sei Geschichte – dann kommt er zurück – unsichtbar, aber wirkungsvoll. Und diesmal mit voller Frauenpower im Fußballfokus. So schafft nur ein echter Wolle-Petry-Moment: rockig, bewegend, womöglich unvergesslich.


Immer up-to-date mit dem Ww-Newsletter

Von Wildwechsel

Online-Redaktion des Printmagazin Wildwechsel. Wildwechsel erscheint seit 1986 (Ausgabe Kassel/Marburg seit 1994). Seit 2021 erscheint Wildwechsel ausschließlich online. Laut Auswertung hat sich dadurch die Zahl der Leser noch mal deutlich gesteigert.

Kommentar verfassen

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Wildwechsel | Veranstaltungen heute, morgen, am Wochenende
Datenschutz-Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.