
(Würzburg) Wolfgang Amadeus Mozart. Ein Name den wohl die meisten Menschen kennen. Trotzdem wissen viele Menschen nicht mehr, als das er Musiker und Komponist war. In Würzburg sieht das aber etwas anders aus, denn seit 100 Jahren feiern die Würzburger schon das Mozartfest.
Mozarts Kunst ist zeitlos, … ihr Kern ist an keine Epoche gebunden, daher bleibt sie unabhängig von der jeweiligen Tagesmode, aufrecht im Wandel der Zeit. (Carl Flesch, 1926)
Über Wolfgang Amadé Mozart
Mozart wurde am 27. Januar 1756 in Salzburg geboren und starb im Dezember 1791 im Alter von 35 Jahren. Der Musiker und Komponist, der Wiener Klassik, erhielt schon im Alter von vier Jahren den ersten Musik- und Kompositionsunterricht an Klavier und Violine.
Bereits 1761 zeichnete Mozarts Vater ein Allegro und ein Andante in Mozarts Namen. 62 folgte dann die erste Konzertreise, die Mozart mit seiner Schwester und seinen Eltern unternahm. Viele Reisen und Kompositionen später, ließ sich Mozart als freischaffender Komponist in Wien nieder.
Wenige Wochen nach der Uraufführung der »Zauberflöte« am 30. September 1791 wurde Mozart bettlägerig und starb daraufhin Anfang Dezember. Als Todesursache wird eine Infektionskrankheit vermutet.
Das Mozartfest in Würzburg
Im Jahr 1921 wurden bereits Werke von Mozart beim „Residenzfest“ aufgeführt. Hermann Zilcher, Direktor des Staatskonservatoriums bemerkte dabei, dass Mozarts Werke gut mit dem Ambiente und der Architektur der Residenz harmonierten und rief daraufhin die erste »Mozartwoche« ins Leben. Die erste »Mozartwoche« fand im Juni 1922 statt.

100 Jahre Mozartfest
265 Jahre nach seiner Geburt steht fest, dass Mozarts Musik und sein Schaffen die Jahrhunderte und zahllose Epochen überdauert hat. Die Menschen wurden dabei zu jeder Zeit von seinen Werken berührt, geprägt und inspiriert.
Obwohl der Wiener Klassiker 1790 in Würzburg nur eine kurze Kaffeepause einlegte, hatte es weitreichende Folgen. Aus der Mozartwoche der Zwanzigerjahre hervorgegangen, findet seit 1921 das Mozartfest statt, das 2021 sein hundertstes Jubiläum feiert. Mozarts Musik hat im unterfränkischen Würzburg eine Heimat gefunden und ist untrennbar mit der Stadtgeschichte verbunden.

Jubiläum in Würzburg
Aufgrund des Jubiläumsjahres, dessen Konzertsaison vom 28. Mai bis 27. Juni 2021 stattfindet, wurde eine digitale Chronik angelegt. Mozartfest-Besucher, Musikliebhaber und Würzburger werden auf eine Reise durch 100 Jahre Festivalgeschichte mitgenommen.
Wegmarken, Wendepunkte und Höhepunkte werden durch den Zeitstrahl auf der Mozartfest-Website anhand von historischem Audio- und Bildmaterial erfahrbar gemacht.
Dazu gehören kurze Tonausschnitte aus bisher nicht veröffentlichten Konzertmitschnitten des Bayerischen Rundfunks, der Jahre 1954 bis 2020) und Vintage-Fotomaterial: Eine aufregende Zeitreise durch die ereignisreiche Würzburger Festivalgeschichte.
100 Jahre Mozartfest Würzburg in Bild, Text und Ton: Digitale Chronik zum Jubiläum geht online

Die Würzburger und ihr Mozartfest
100 Jahre Mozartfest bedeutet vor allem eines: Unzählige Erinnerungen und Geschichten von Konzertbesuchern, die persönlich erlebt wurden und nun fest im Gedächtnis verankert sind. Vom geduldigen ‘Schlangestehen’ am Falkenhaus beim Kartenvorverkauf bis zu proppenvollen Nachtmusiken mit mehr als 15.000 Mozartfestfans im Residenz-Hofgarten in den 80er-Jahren.
Jeder hat seine eigene Geschichte. Deshalb starten die Veranstalter einen Aufruf an erzählfreudige Zeitzeugen, von ihren Mozartfest-Erlebnissen zu berichten. Die schönsten Geschichten und Anekdoten werden im Rahmen des Jubiläums in einer Sonderpublikation des Verlags Kendl + Weissbach veröffentlicht.
Kontakt: Presseabteilung des Mozartfestes per Mail (presse@mozartfest.de) oder per Telefon (0931 – 37 2337).
Literatur zum Thema
Isabel Munoz: Total genial! Wolfgang Amadeus Mozart
Inhalt: Ob kleine Nachtmusik oder Zauberflöte, Schönes und Trauriges: Mozart konnte einfach alles in Töne verwandeln. Schon als Kleinkind tropft Wolferl seine erste Komposition aufs Papier und treibt jede Menge Schabernack. Begleite ihn in dieser Bilderbiografie auf einer Tournee durch sein Leben. Lass dir von ihm erzählen, wie er vom Wunderkind zum berühmtesten Komponisten aller Zeiten wurde.
· Buch von: Isabel Munoz · Herausg.: Edizioni White Star SrL
dieses Buch kaufen | → bei Thalia o.a. | → bei Amazon© Beschreibung: Edizioni White Star SrL | © Foto: Edizioni White Star SrL
· Schlagwörter: Buch, Isabel Munoz, Klassik, Tipp, Total genial!, Wolfgang Amadeus Mozart
· Aufrufe: (12)Jeremy Siepmann, Veronika Roman: Mozart: Sein Leben, seine Musik
Inhalt: Wolfgang Amadeus Mozart war einer der größten und genialsten Komponisten, die es je gab.
· Buch von: Jeremy Siepmann, Veronika Roman · Herausg.: wbg Academic in Wissenschaftliche Buchgesellschaft
dieses Buch kaufen | → bei Thalia o.a. | → bei Amazon© Beschreibung: wbg Academic in Wissenschaftliche Buchgesellschaft | © Foto: wbg Academic in Wissenschaftliche Buchgesellschaft
· Schlagwörter: Buchtipp, Jeremy Siepmann, Klassik, Mozart, Musik
· Aufrufe: (6)Mehr Musik und Veranstaltungen
Du bist kein Fan von Klassischer Musik und möchtest lieber etwas anderes hören? Kein Problem. Schau einfach mal bei unserem Terminator vorbei.
Ww-Terminator – Veranstaltungen heute, morgen, am Wochenende