5/5 - (3 votes)

 Lesedauer: 2 Minuten
Suzanne Vega ist einer der Haupt-Acts des Programms Marburger Sommernächte  | 02 | (c) George Holz
Suzanne Vega ist einer der Haupt-Acts des Programms Marburger Sommernächte 2024 | (c) George Holz

(Marburg) Im Juli 2024 laden die »Marburger Sommernächte« zur nächsten Ausgabe des Open Airs nach Mittelhessen ein. Bisher bestätigte Acts sind die Indie-Rocker von Kettcar, die US-amerikanische Sängerin und Songwriterin Suzanne Vega und die Independent-Pioniere von New Model Army.

Mit den »Marburger Sommernächten« verwandeln sich Sommerabende in kulturelle Highlights. Die Veranstaltungsreihe bringt tolle Konzerte nationaler und internationaler Stars auf die Schlossparkbühne der hessischen Stadt. Das Rezept für die Marburger Sommernächte ist einfach: eine tolle Location, herausragende Künstlerinnen und Künstler und warme, sommerliche Abende. Die von Bäumen umgebene Schlossparkbühne in Marburg ist dabei der perfekte Ort, um laue Sommerabende in Musik zu hüllen.

Mit der dritten Ausgabe der »Marburger Sommernächte« setzen der Veranstalter und das Erwin-Pistor-Haus Marburg ein unvergleichliches Zeichen für Kultur und Lebensfreude. Die Schlossparkbühne bietet mit ihrem einzigartigen Ambiente Platz für 1.300 Gäste und sorgt für ein unvergleichliches Flair. Gemeinsam mit den gut ausgewählten Acts entstehen so Veranstaltungen mit besonderer Atmosphäre, die Sie so schnell nicht vergessen werden. Dieses Open Air ist eine wahre Bereicherung für Marburgs Kulturlandschaft.

YouTube player

Suzanne Vega: Eine Stimme, die Generationen prägt

Seit ihrem Debüt im Jahr 1985 hat Suzanne Vega die Musikwelt mit ihrer einzigartigen Mischung aus Folk und zeitgenössischer Poesie bereichert. Ihre Hits wie „Luka“ und „Marlene On The Wall“ sind mehr als nur Lieder; sie sind Geschichten, die durch Musik erzählt werden. Vega, eine Schlüsselfigur des Folkmusic-Revivals, bringt ihre meisterhafte Erzählkunst am 19. Juli zu den »Marburger Sommernächten 2024«.

Eines der Highlights im Programm der Marburger Sommernächte ist die Band Kettcar |  Pressefoto 2024 | (c) Andreas Hornoff
Eines der Highlights im Programm der Marburger Sommernächte ist die Band Kettcar | Pressefoto 2024 | (c) Andreas Hornoff

Kettcar: Indie-Rock mit Aussage

Wenn es um Indie-Rock mit Herz und Haltung geht, steht die Hamburger Band Kettcar an vorderster Front. Seit ihrer Gründung im Jahr 2001 hat sie sich mit tiefgründigen Texten und melodischem Indie-Rock einen Namen gemacht. Ihre Alben, darunter »Von Spatzen und Tauben, Dächern und Händen« und »Sylt«, haben die deutschen Charts erobert und die Band fest in der deutschen Musikszene etabliert. Mit ihrem Auftritt am 18. Juli auf der Schlossparkbühne bringen sie ihre Mischung aus nachdenklichen Texten und energiegeladenem Indie-Rock zu den »Marburger Sommernächten 2024«.

New Model Army: Ungebrochene Innovatoren

Die britische Band New Model Army ist ein Phänomen. Seit ihrer Gründung im Jahr 1980 haben sie sich stetig weiterentwickelt, ohne ihre Wurzeln zu verlieren. Ihr Einfluss reicht von Post-Punk über Folk-Rock bis hin zu Polit-Rock und Goth.

YouTube player

Mit ihrem 16. Studioalbum „Unbroken“, das am 26. Januar erscheint, beweisen sie einmal mehr ihre Fähigkeit, zeitgenössische Einflüsse mit ihrem unverwechselbaren Sound zu vereinen. Ihr Auftritt am 21. Juli bei den „Marburger Sommernächten 2024“ wird zweifellos zeigen, dass sie auch nach vier Jahrzehnten im Geschäft eine der führenden Kräfte in der Independent-Musikszene sind.

Das Programm der Marburger Sommernächte

Faber

17.7.2025 | Konzert in Marburg |

YouTube Video: Faber "Faber"



Thees Uhlmann:

18.7.2025 | Konzert in Marburg |

YouTube Video: Thees Uhlmann "Thees Uhlmann:"



All Your Zombies...

19.7.2025 | Konzert in Marburg |

Also, jetzt nicht falsch verstehen. The Hooters sind noch wohlauf und auf der Bühne besser als eh und je. Die Band um Eric Bazilian und Rob Hyman spielt in ihrer aktuellen Besetzung seit 1988 zusammen, womit die Bandchemie auf der Bühne absolut gegeben sein dürfte.

Schon 1983 hat diese Band mit ihrem Indie-Album über 100.000 Schallplatten verkauft. Auch danach nahm der Erfolg der Gruppe nicht ab.

Mehrmals landeten sie auf Platz 1 der internationalen Charts, unter anderem mit ihren Hits »All You Zombies« und »Johnny B« oder »500 Miles« im Celtic-Rock-Stil. Auch heute ist die Band noch weltweit bekannt.

YouTube Video: The Hooters "All Your Zombies..."


Samstag 19. Juli 2025
The Hooters
»Marburger Sommernächte 2025«
   (5/5)

18:30 Uhr | Konzert in Marburg, Schlossparkbühne Marburg
Genre: Rock
Hier gibts die Tickets!
mehr Details


tAKiDA: Schwedens Poprock-Phänomen mit melancholischer Note

1999 war nicht nur das Jahr, in dem HIM mit ihrem Gruselro

20.7.2025 | Konzert in Marburg |

1999 war nicht nur das Jahr, in dem HIM mit ihrem Gruselrock-Hit »Join Me« die Charts eroberten, sondern auch das Gründungsjahr einer Band, die Schweden und darüber hinaus mit ihrem einzigartigen Sound begeistert: **Takida**. Fünf Musiker aus Ånge, einer kleinen Stadt in Västernorrland, fanden zusammen, um ihre gemeinsame Leidenschaft für Gothik, Grunge und Poprock auszuleben. Der Name der Band ist von der Anime-Serie Ginga Nagareboshi Gin inspiriert, genauer gesagt von der Figur Gohei Takeda, die Sänger **Robert Pettersson** besonders beeindruckte und die er sogar als Tattoo verewigte.

Eine Reise durch Takidas musikalisches Universum

Die aktuelle Besetzung von **Takida** besteht aus **Robert Pettersson** (Vocals), **Tomas Wallin** (Gitarre), **Mattias Larsson** (Gitarre), **Chris Rehn** (Bass, Keyboards) und **Kristoffer Söderström** (Drums). Mit ihrem unverkennbaren Sound, der oft mit Bands wie Sunrise Avenue und Volbeat verglichen wird, haben sich die Schweden an die Spitze der heimischen Rockszene gespielt. Ihre Songs kombinieren eingängige Melodien mit einer guten Prise Melancholie, was sie zu einem festen Bestandteil moderner Rock-Playlists macht.

Ein Höhepunkt ihrer Karriere war ihr Auftritt auf dem legendären Wacken Open Air im Jahr 2023. Hier bewiesen sie vor einer enthusiastischen Menge ihre Live-Qualitäten und präsentierten Hits wie das mitreißende »Better«, das mit seinen einprägsamen Oho-Chören für Gänsehaut sorgte. Ihre Mischung aus Poprock und dezenten metallischen Einflüssen ließ die Menge begeistert zurück.

Das aktuelle Album: »The Agony Flame«

Mit ihrem neuesten Werk, »The Agony Flame«, knüpft **Takida** nahtlos an ihren bisherigen Erfolg an. Die Band hat sich über die Jahre zu einer gut geölten Maschine entwickelt, die eingängige Melodien mit einer Prise Melancholie und epischen Momenten verbindet. Die sonore Stimme von **Robert Pettersson** verleiht den Songs eine besondere Tiefe, während pluckernde Keyboard-Klänge und der handzahme Zerrsound der Gitarren für die nötige Leichtigkeit sorgen. Unterstützt von einer Rhythmusgruppe, die mit Four-on-the-floor-Beats das Fundament legt, schafft die Band es, eine Balance zwischen eingängigem Poprock und melancholischem Tiefgang zu finden.

»The Agony Flame« bietet dabei nicht nur musikalische Abwechslung, sondern auch ein emotionales Erlebnis, das lang im Gedächtnis bleibt. Jeder Song ist sorgfältig arrangiert und zeigt, warum die Band über die Jahre hinweg eine so loyale Fangemeinde aufbauen konnte.

Ein melancholischer Sound für die Ewigkeit

Was **Takida** besonders macht, ist ihre Fähigkeit, Melancholie und Energie in einem perfekten Gleichgewicht zu halten. Ihre Songs streicheln selbst die Seele der härtesten Rock-Fans und schaffen eine Atmosphäre, die nicht nur zum Zuhören, sondern auch zum Nachdenken einlädt. Mit ihrem einzigartigen Stil haben sie sich zu einer festen Größe in der internationalen Rock-Szene entwickelt – und sie sind bereit, noch viele weitere Meilensteine zu setzen.

Für Fans von eingängigem Rock mit emotionaler Tiefe bleibt **Takida** eine Band, die man unbedingt im Auge behalten sollte. Ihre Kombination aus kraftvollen Melodien, epischen Momenten und einer sanft-sonoren Stimme hebt sie aus der Masse hervor und zeigt, dass Rockmusik auch nach Jahrzehnten noch neue Facetten bieten kann.

YouTube Video: tAKIDA "tAKiDA: Schwedens Poprock-Phänomen mit melancholischer Note

1999 war nicht nur das Jahr, in dem HIM mit ihrem Gruselro"



Von Wildwechsel

Online-Redaktion des Printmagazin Wildwechsel. Wildwechsel erscheint seit 1986 (Ausgabe Kassel/Marburg seit 1994). Auf Wildwechsel.de veröffentlichen wir ausgewählte Artikel der Printausgaben sowie Artikel die speziell für den Online-Auftritt geschrieben wurden.

Kommentar verfassen

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..