5/5 - (2 votes)

 Lesedauer: 2 Minuten
„Bürgerkrieg im Wesertal“: Dr. Wolfgang Schäfer (links), Stadtarchivar und Museumsleiter
in Uslar, sowie Christoph Reichardt, Stadtheimatpfleger von Beverungen, werfen ein Licht
auf das dunkelste Kapitel deutscher Geschichte. Sie zeichnen die politische Geschichte
der Region in den 1920er- und 1930er-Jahren nach und gehen auf die
bürgerkriegsähnlichen Verhältnisse ein, die zeitweilig in Bad Karlshafen, Beverungen,
Höxter, Hofgeismar und Holzminden herrschten | (c) Kreis Höxter
„Bürgerkrieg im Wesertal“: Dr. Wolfgang Schäfer (links), Stadtarchivar und Museumsleiter in Uslar, sowie Christoph Reichardt, Stadtheimatpfleger von Beverungen | (c) Kreis Höxter

Wie konnte es in den 1920ern und 1930iger Jahren dazu kommen, dass die NSDAP in unserer Region an die Macht kam? Dieser Frage widmet sich die Ausstellung „Bürgerkrieg im Wesertal“, die noch bis zum 17. April im Kreishaus Höxter zu sehen ist.

Blick auf das dunkelste Kapitel unserer Region

Regionalforscher aus Beverungen, Lauenförde und Bodenfelde haben die politische Situation in den 1920er und 1930er Jahren nachgezeichnet und gehen auf die bürgerkriegsähnlichen Verhältnisse ein, die zeitweilig in Bad Karlshafen, Beverungen, Hofgeismar und Holzminden herrschten. Mithilfe zeitgeschichtlichen Zeugnissen, wie Fotos oder Zeitungsartikeln, verdeutlichen sie die damalige Stimmung in der Region. So bekommt der Besucher einen Einblick in das Geschehene und regt ihn zum Nachdenken an.

TIPP: Hol Dir jetzt Wildwechsel.de ganz einfach als "App" auf dein Smart-Phone: Klicke, wenn Du auf der Startseite bist, unten (Safari) oder oben rechts (Chrome) auf den "Teilen-Button" (Quadrat mit Pfeil nach oben), und wähle dann unten im Menü "Zum Homebildschirm". 

„Verhältnisse, die wir uns heute – Gott sei Dank – nicht mehr vorstellen können. Aber gerade weil sich die Zustände und historischen Gegebenheiten unserer Vorstellungskraft entziehen, ist diese Ausstellung so
wichtig“,
sagte Landrat Michael Stickeln bei der Eröffnung vor zahlreichen Gästen im Kreishaus.

Die Ausstellung „Bürgerkrieg im Wesertal“ ist im Kreishaus eröffnet worden (von links):
Landrat Michael Stickeln, Julia Siebeck, Kulturmanagerin des Kreises Höxter, Dr.
Wolfgang Schäfer, Stadtarchivar und Museumsleiter in Uslar, Kristin Wiechers,
Mitarbeiterin im Kulturbüro des Kreises Höxter, sowie Christoph Reichardt,
Stadtheimatpfleger von Beverungen | (c) Kreis Höxter
Die Ausstellung „Bürgerkrieg im Wesertal“ ist im Kreishaus eröffnet worden (von links): Landrat Michael Stickeln, Julia Siebeck, Kulturmanagerin des Kreises Höxter, Dr. Wolfgang Schäfer, Stadtarchivar und Museumsleiter in Uslar, Kristin Wiechers, Mitarbeiterin im Kulturbüro des Kreises Höxter, sowie Christoph Reichardt, Stadtheimatpfleger von Beverungen | (c) Kreis Höxter

Machteroberung der Nationalsozalisten

Die Ausstellung zeigt das Scheitern der Weimarer Republik und die zunehmende Entstehung der ersten NSDAP- Ortsgruppen. Durch die Weltwirtschaftskrise gelang den Nationalsozialisten ein rasanter Aufstieg. In Bad Karlshafen kam es zu Straßenschlachten zwischen „rechten“ und „linken“ Militanten, da die zunehmende Radikalisierung auch hier zu spüren war.

Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf den ersten Jahren im „Dritten Reich“. Nachdem Adolf Hitler zum Reichskanzler ernannt wurde, gab es zahlreiche Übergriffe der SA und der SS in den Kreisen Holzminden und Hofgeismar auf Sozialdemokraten, Kommunisten und Menschen jüdischen Glaubens.

Öffnungszeiten des Kreishauses

Die Ausstellung „Bürgerkrieg im Wesertal“ kann noch bis zum 17. April während der
Öffnungszeiten des Kreishauses montags bis donnerstags von 7.30 Uhr bis 16 Uhr und
freitags von 7.30 Uhr bis 12.30 Uhr besucht werden.


Immer up-to-date mit dem Ww-Newsletter

Kommentar verfassen

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..

Wildwechsel | Veranstaltungen heute, morgen, am Wochenende
Datenschutz-Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.