5/5 - (1 vote)

 Lesedauer: 4 Minuten
Holi-Fest | (c) Wildwechsel - KI generiert
Du suchst das nächste Holi-Fest? Dann bist du hier 100 % richtig. | (c) Wildwechsel – KI generiert

Ein Meer aus Farben, fröhliche Gesichter und pulsierende Musik – Holi-Festivals sind nicht nur ein visuelles Spektakel, sondern auch ein Erlebnis, das alle Sinne anspricht. Ursprünglich aus Indien stammend, hat diese Art der Feierlichkeit längst die deutschen Festivalbühnen erobert. Doch wie kam es dazu, und was steckt hinter dem farbenfrohen Ritual?

Holi-Festivals in Deutschland: Ein bunter Trend mit Geschichte

Holi-Feste - Da geht's bunt zu. Wir sagen dir hier genau wo! | (c) Wildwechsel - KI generiert
Holi-Feste – Da geht’s bunt zu. Wir sagen dir hier genau wo! | (c) Wildwechsel – KI generiert

Was ist Holi und woher kommt es?

Das Holi-Fest ist eines der ältesten und farbenprächtigsten Feste der Welt. Es stammt aus Indien und hat eine tief verwurzelte kulturelle und religiöse Bedeutung. Holi markiert das Ende des Winters und den Beginn des Frühlings. Es ist eine Feier der Liebe, der Gemeinschaft und des Triumphs des Guten über das Böse.

Im Mittelpunkt steht die Legende von Prahlad, einem gläubigen Anhänger des Gottes Vishnu, der von seiner dämonischen Tante Holika bedroht wurde. Trotz ihrer übernatürlichen Kräfte scheiterte Holika, und Prahlad blieb unversehrt – ein Symbol für den Sieg des Glaubens und der Reinheit.

Traditionell wird Holi in Indien mit großen Feuern, Tänzen und dem gegenseitigen Bewerfen mit buntem Farbpulver, dem sogenannten Gulal, gefeiert. Diese Farben haben in der hinduistischen Kultur symbolischen Charakter: Rot steht für Liebe, Grün für Harmonie, Blau für Beständigkeit und Gelb für Fröhlichkeit.

Historie: Holi-Fest in Indien | (c) Wildwechsel - KI generiert
Historie: Holi-Fest in Indien | (c) Wildwechsel – KI generiert
TIPP: Hol Dir jetzt Wildwechsel.de ganz einfach als "App" auf dein Smart-Phone: Klicke, wenn Du auf der Startseite bist, unten (Safari) oder oben rechts (Chrome) auf den "Teilen-Button" (Quadrat mit Pfeil nach oben), und wähle dann unten im Menü "Zum Homebildschirm". 

Das indische Frühlingsfest wird am ersten Vollmondtag des Monats Phalguna (Feb./ März) gefeiert. Je nach Gegend kann es zwischen zwei und zehn Tagen dauern. Durch das bunte Farbpulver werden die Grenzen zwischen den Kasten aufgelöst. Der Name Holi wird in Nordindien und Nepal verwendet, anderswo heißt es Phagwah, Kamadahana oder Dol Yatra.

Was ist ein Holi-Fest und wo findet das nächste statt? Hier erfährst Du's - Ehernwort! | (c) Wildwechsel - KI generiert
Was ist ein Holi-Festival und wo findet das nächste statt? Hier erfährst Du’s – Ehernwort! | (c) Wildwechsel – KI generiert

Holi-Festivals in Deutschland

Seit etwa 2012 erobern Holi-Festivals auch die deutschen Eventkalender. Mit Veranstaltungen in Städten wie Berlin, Hamburg oder München bieten sie eine moderne Interpretation des traditionellen indischen Fests. Hier geht es vor allem um Party, Musik und Gemeinschaftsgefühl. Dabei behalten viele Events den charakteristischen Farbwurf bei, was sie unverwechselbar macht.

TIPP: Wildwechsel.de listet regelmäßig aktuelle Termine für Holi-Festivals in der Region. Ob du in Kassel, Paderborn oder Göttingen oder ... lebst – ein Blick HIER in den Eventkalender lohnt sich.

Die Bedeutung der Holi-Farben

Das farbenfrohe Holi-Fest ist nicht nur ein Symbol für Freude und Gemeinschaft, sondern auch jede Farbe hat eine besondere Bedeutung:

🔴 Rot steht für Liebe und Fruchtbarkeit.
🔵 Blau repräsentiert den Gott Krishna, der in vielen Legenden mit Holi in Verbindung gebracht wird.
🟡 Gelb symbolisiert Wissen und erinnert an das heilsame Gewürz Kurkuma, das in der ayurvedischen Medizin eine bedeutende Rolle spielt.
🟢 Grün steht für Frühling, Neubeginn und Harmonie.

Beim Holi-Fest werden diese Farben ausgelassen versprüht – ein lebendiges Zeichen für Vielfalt, Freude und den Sieg des Guten über das Böse.


Hintergrund: Farben mit Nebenwirkungen?

So beeindruckend die bunten Farben auch sind, es gibt auch eine Kehrseite. Laut dem Umweltbundesamt können die verwendeten Farbpulver Gesundheitsrisiken bergen. Sie enthalten oft Chemikalien, die Haut- und Atemwegsreizungen hervorrufen können. Daher sollte bei der Auswahl der Farben auf natürliche oder zertifizierte Produkte geachtet werden.

Zudem können die Farben die Umwelt belasten, insbesondere wenn sie in großen Mengen auf ungesicherten Flächen verteilt werden. Einige Festivals in Deutschland setzen deshalb auf umweltfreundliche Alternativen und sensibilisieren die Teilnehmer für einen verantwortungsvollen Umgang.

Holi-Festivals - Da wird's keinem zu bunt. Wir sagen dir hier wo das nächste Holi stattfindet! | (c) Wildwechsel - KI generiert
Holi-Festivals – Da wird’s keinem zu bunt. Wir sagen dir hier wo das nächste Holi stattfindet! | (c) Wildwechsel – KI generiert

Fazit

Die deutschen Holi-Festivals verbinden kulturelles Erbe mit moderner Eventkultur. Sie sind ein Paradebeispiel dafür, wie ein traditionelles Fest global interpretiert und angepasst werden kann. Gleichzeitig werfen sie Fragen zum verantwortungsvollen Umgang mit Ressourcen auf. Wer diese Fragen im Blick behält, kann unbesorgt in die Farbenpracht eintauchen.

Wo ist das nächste Holi Fest in der Nähe?

Wie wär’s mit drei brandaktuellen Party-Tipps?

Immer up-to-date mit dem Ww-Newsletter

Von Wildwechsel

Online-Redaktion des Printmagazin Wildwechsel. Wildwechsel erscheint seit 1986 (Ausgabe Kassel/Marburg seit 1994). Auf Wildwechsel.de veröffentlichen wir ausgewählte Artikel der Printausgaben sowie Artikel die speziell für den Online-Auftritt geschrieben wurden.

Kommentar verfassen

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..