Bitte bewerte diesen Artikel

 Lesedauer: 6 Minuten

Manche Premieren fühlen sich nicht an wie der Anfang, sondern wie das große Finale eines epischen Roadmovies. So auch „Tourlaub“, das erste Album von Reis Against The Spülmachine – ein musikalischer Rucksack voller Gags, Gitarren und genialer Gastbeiträge.

Was macht »Tourlaub« von Reis Against The Spülmachine zum Comedy-Highlight des Jahres?

Nach über zehn Jahren auf den Bühnen des Landes – von Kleinkunstbühne bis Festivalmainstage – veröffentlichen Reis Against The Spülmachine mit »Tourlaub« endlich ihr erstes Studioalbum. Das klingt zunächst nach spätem Debüt, ist aber im Kern ein Greatest-Hits-Paket, das all die beliebtesten Songs aus der langjährigen Livekarriere nun endlich offiziell zugänglich macht. Und das in einer Qualität, die Studio und Bühne gekonnt miteinander verbindet.

Die beiden Künstler – Don Filippo (Philipp Kasburg) und Onkel Hanke (Hanke Blendermann) – beweisen damit nicht nur musikalisches Können, sondern auch ein feines Gespür für Timing, Sprache und Popkultur. Ihre Parodien treffen den Nerv der Zeit, sind herrlich respektlos und doch nie bloß Klamauk. Der Spagat zwischen Gitarre und Gag gelingt ihnen mit einer Leichtigkeit, die in der deutschen Musik-Comedy-Szene ihresgleichen sucht.

YouTube player

Ein Album mit Haltung, Humor und handgemachtem Sound

„Tourlaub“ bietet 18 Songs plus Bonustrack, jeder einzelne ein mit Hingabe und Humor arrangiertes Kunststück. Die Band greift bekannte Songs auf, von Elvis Presley bis Tim Bendzko, und verwandelt sie in bissige, absurde oder einfach nur herrlich schräge Kommentare zur Gegenwart. Doch bei aller Satire bleibt die musikalische Qualität stets hoch – akustische Gitarren, präzises Schlagzeug, knackiger Bass und wohlplatzierte Gastbeiträge sorgen für ein rundes Hörerlebnis.

Heraus sticht unter anderem der Track „What a Day for a Daydrink“, in dem nicht nur eine gestimmte Bierflöte, sondern auch ein Steptanzsolo zum Einsatz kommt – eine Kombination, die man so wohl nur bei Reis Against The Spülmachine findet. Auch „In the Netto“, eine liebevolle Verballhornung von Elvis’ Klassiker, bleibt im Ohr und im Kopf – spätestens nach der dritten Zeile vergisst man, wie das Original eigentlich mal klang.

Wir wollen unserem Publikum einen Kurzurlaub bieten!

Hanke Blendermann

Von der Vorband zur Szenegröße: Die Geschichte von Reis Against The Spülmachine

Entstanden ist das Duo in der norddeutschen Provinz – genauer gesagt in Buxtehude und Oldenburg. Was als gemeinsames Projekt von zwei musikbegeisterten Lehrern begann, entwickelte sich über Jahre hinweg zur festen Größe der deutschen Comedy- und Musiklandschaft. Der Name – eine augenzwinkernde Hommage an die US-Band Rage Against The Machine – ist dabei Programm: musikalischer Protest, aber mit Spülmittel und Spaß.

YouTube player
Reis against the Spülmachine bei Nightwash

Die beiden Musiker stehen seit über zehn Jahren gemeinsam auf der Bühne, sind in TV-Formaten wie NightWash, dem NDR Comedy Contest oder Olafs Klub aufgetreten und haben sich dabei eine stetig wachsende Fangemeinde erspielt. Mit Songs wie „Mimimi“, „Shirt weg“ oder dem viralen Hit „Hast du Saufen mal probiert?“ haben sie die Streaming-Plattformen erobert – und ihre Livekonzerte regelmäßig in kleine Festivals verwandelt.

Reis Against The Spülmachine live: Interaktion, Improvisation, Irrsinn

Wer Reis Against The Spülmachine einmal live erlebt hat, weiß: Das ist mehr als ein Konzert, es ist eine Show. Mit einem Minimum an Technik und einem Maximum an Energie gelingt es den beiden, jeden Saal in einen singenden, lachenden und manchmal auch kopfschüttelnden Klangkörper zu verwandeln.

YouTube player
Reis against the Spülmachine: Die fitteste Band der Welt

Die Auftritte sind durchzogen von spontanen Wortwechseln, pointierten Ansagen und der ständigen Interaktion mit dem Publikum. Ob in der Paderhalle, im Kasseler Anthroposophischen Zentrum oder im Forum Bielefeld – die Stimmung ist immer ausgelassen, das Tempo hoch und der Abend unvergesslich.

Das aktuelle Tourprogramm zur Albumveröffentlichung umfasst über 40 Städte in ganz Deutschland, darunter auch Göttingen und Eschwege. Die Band zeigt damit: Comedy mit Haltung hat Platz – auf kleinen Bühnen, auf Festivals und in Herzen ihrer Fans.

Paderborn als Meilenstein: Von Café Röhren zur Paderhalle

Ein besonderes Kapitel innerhalb dieser Tour spielt sich am 4. Oktober 2025 in Paderborn ab. Dort steht Reis Against The Spülmachine auf der Bühne der renommierten Paderhalle – nur eine Woche vor dem offiziellen Release von »Tourlaub«. Was 2018 mit einem Auftritt vor 16 Leuten im Café Röhren begann, erreicht hier einen neuen Höhepunkt. Für das Duo ist es nicht nur eine Station auf der Route, sondern fast schon ein Heimspiel.

Hinter diesem Erfolg steht auch ein Mann im Hintergrund: Olaf Menne, Paderborner Booker und Manager der Band. Seit der ersten Begegnung begleitet er Philipp Kasburg und Hanke Blendermann auf ihrem Weg, hat die Homepage sowie Social-Media-Strategie aufgebaut, über 100 Auftritte jährlich vermittelt und mit Label und Vertrieb den Grundstein für das erste Album gelegt. Über 60 Termine der aktuellen Tour gehen auf seine Initiative zurück.

Das Musikcomedy-Duo erlebt derzeit das erfolgreichste Jahr seiner Karriere: Auftritte auf Mallorca im Bierkönig, beim Wacken Open Air und vor 15.000 Menschen auf der Hauptbühne des Open Flair Festivals markieren die Festival-Highlights. Allein bei Spotify wurden ihre Songs rund 20 Millionen Mal gestreamt. „Mit Tourlaub wollen wir das nächste Kapitel der Erfolgsgeschichte schreiben“, so Menne. Die Idee für das Tourkonzept entstand nach Auftritten in der Karibik – und genau dieses Urlaubsgefühl soll nun ins Publikum transportiert werden. „Wir wollen unserem Publikum einen zweieinhalbstündigen Kurzurlaub bieten. Mit allem, was dazugehört: Strandfeeling, kühlen Getränken, guter Musik und vielen Lachern“, erklärt Hanke Blendermann.

Auch Sänger und Gitarrist Kasburg blickt auf den Auftritt in der Paderhalle mit großer Vorfreude: „Wir sind immer wieder im Büro unserer Agentur und waren in Paderborn schon bei Libori, beim Frühlingsfest, bei einer D-Space-Weihnachtsfeier, in der Kulturwerkstatt oder eben im Café Röhren. Wenn sich in der Paderhalle der Vorhang öffnet und wir mit neuer Show und erstem Album ins Publikum blicken, wird das bestimmt ein Gänsehautmoment sein.“

Die neue Show hat dabei einiges im Gepäck: Neben den beliebten Parodien von Elvis, Twisted Sister oder Tim Bendzko wird es Karaoke- und Rudelsingen-Parts geben – interaktiv, ausgelassen, überraschend. Und wer Glück hat, kann schon vor dem offiziellen Veröffentlichungstermin ein Vorab-Exemplar von „Tourlaub“ ergattern.

Was macht den Humor von Reis Against The Spülmachine aus?

Im Zentrum des Erfolgs steht der einzigartige Humor des Duos. Er ist zugleich zugänglich und tiefgründig, albern und intelligent. Die Texte spielen mit Sprache, Konventionen und Klischees, brechen sie auf und führen sie ad absurdum. Statt bloßer Gags entstehen Miniaturen voller Ironie, Anspielungen und liebevoller Details.

Beispiel gefällig? Biernot an der Theke verwandelt einen Hardrock-Klassiker von Twisted Sister in eine melancholische Trinkerhymne. „Der Wels retten“ stellt Tim Bendzko in ein ganz neues Licht. Und bei Ich lass natürlich das Licht an (feat. Julia Gámez Martin) wird aus einem romantischen Pop-Song eine humorvolle Hommage an die Alltagsprobleme von Pärchen.

Ein Debüt-Album, das klingt wie ein Best-of-Album!

Dass das Album trotz Debütcharakter wie eine Retrospektive wirkt, liegt an der Entstehungsgeschichte. Viele der Songs existieren seit Jahren im Live-Programm der Band, durften aber bislang aus urheberrechtlichen Gründen nicht veröffentlicht werden. Erst durch eine Gesetzesänderung wurde der Weg frei für die Veröffentlichung parodistischer Musik im großen Stil.

Der Moment könnte kaum besser gewählt sein. Die Musik-Comedy-Szene in Deutschland wächst, doch nur wenige Acts schaffen den Brückenschlag zwischen Musikalität und Kabarett, wie es Reis Against The Spülmachine gelingt. Ihr Album ist nicht nur eine Sammlung witziger Songs, sondern ein Statement: für Vielfalt, für Humor mit Haltung, für Musik, die etwas will – und dabei verdammt gut klingt.

„Tourlaub“ – der perfekte Titel für ein unvernünftiges Vergnügen

Der Titel ist dabei kein Zufall: „Tourlaub“ beschreibt nicht nur die Atmosphäre des Albums, sondern auch das Lebensgefühl der beiden Künstler. Sie touren durch die Republik, stehen abends auf der Bühne und gehen morgens joggen. Sie sind unterwegs, aber nie verloren. Sie sind laut, aber nie beliebig. Und sie bleiben auch nach der Show gerne noch am Merchstand, um mit den Fans zu plaudern.

Mit dem ironisch inszenierten Cover – ein im Hallenbad aufgenommenes Bild, das nach Karibik aussieht – und einer Tracklist, die jede Pointe zündet, ist „Tourlaub“ weit mehr als ein Comedy-Album. Es ist ein akustischer Kurztrip in eine Welt, in der gute Laune erlaubt ist, Blödsinn willkommen und Musik ein Mittel zur Verständigung.


Support! Du magst den Ww und findest es cool, dass wir online für dich da sind? Dann kannst du uns easy unterstützen – ganz ohne Extrakosten: Starte deine Amazon-Bestellungen einfach über diesen Link 👉 Amazon-Link. Wir bekommen eine kleine Provision, du zahlst keinen Cent mehr. Danke im Voraus! 
Und wenn Du uns ganz anders supporten willst, gibt's hier noch eine ganz andere Option.

FAQs zu Reis Against The Spülmachine und „Tourlaub“
  • Was ist das Besondere am Album „Tourlaub“?
    Es ist das Debütalbum des Duos und enthält 18 Parodien auf bekannte Songs – hochwertig produziert, urkomisch umgesetzt und mit prominenten Gästen veredelt.
  • Warum erscheint das Album erst jetzt?
    Erst seit Kurzem erlaubt eine rechtliche Änderung die offizielle Veröffentlichung von Parodien in dieser Form.
  • Welche Gäste sind auf dem Album zu hören?
    Götz Widmann, Simon & Jan, Julia Gámez Martin, Sven Bensmann, Flo von Versengold – und Laura Blendermann, die Mercherin der Band.
  • Wie klingt „Tourlaub“?
    Wie ein musikalischer Kurzurlaub: handgemacht, humorvoll, abwechslungsreich – mit Einflüssen von Singer-Songwriter bis Punkparodie.
  • Wo tritt das Duo live auf?
    In über 40 Städten – darunter Bielefeld, Paderborn, Kassel, Göttingen und Eschwege. Die Tour startet im September 2025 und geht bis Frühjahr 2026.
Die nächsten Gigs von Reis Against The Spülmachine (Auswahl)
Nützliche Links zum Thema

Immer up-to-date mit dem Ww-Newsletter

Kommentar verfassen

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Wildwechsel | Veranstaltungen heute, morgen, am Wochenende
Datenschutz-Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.