5/5 - (1 vote)

 Lesedauer: 7 Minuten
Stoppok ist 2024 wieder auf Tour. Vor der Tour für sein neuestes Album traf er sich mit Reinhard Franke, lud ihn in den Übungsraum ein und gab ihm obendrein auch noch ein spannendes Interview | (c) Foto Sebastian Niehoff
Stoppok ist im März 2024 wieder auf Tour. Vorher traf er sich mit Reinhard Franke, lud ihn in den Übungsraum ein und gab ihm obendrein auch noch ein spannendes Interview. | (c) Foto: Sebastian Niehoff

Stoppok ist sich immer treu geblieben und hat sich nie von der Musikindustrie verbiegen lassen. Ein bestes Beispiel dafür sind die 1990er-Jahre, in denen er mit Ärger und Dumpfbacke zwei Hits landete. Die Plattenfirma war zu allen Schandtaten bereit, doch damit hatten die Firmenbosse nicht gerechnet: Stoppok veröffentlichte als Nächstes nämlich ein Instrumentalalbum.

Bis heute macht der sympathische 67-Jährige (Stand 02/24) sein Ding und das überaus erfolgreich. Anlässlich seines neuen Albums »Teufelsküche« hat der Journalist Reinhard Franke nach seinem Blitz-Interview im Dezember 2023 erneut und diesmal deutlich ausführlicher mit Stoppok gesprochen.

Stoppok im Interview: „Sonst ist der Arsch ab“

Stoppok (rechts) im Interview mit Reinhard Franke (links)in Oberhausen 2014 | (c) Reinhard Franke für Wildwechsel
Stoppok (rechts) im Interview mit Reinhard Franke (links) in Oberhausen | (c) Reinhard Franke für Wildwechsel

Stoppok, warum heißt das neue Album „Teufelsküche“?

Stoppok: Es ist der erste Song, den ich für das Album geschrieben habe. Und für mich war „In Teufelsküche brennt noch Licht“ eine magische Zeile. Du suchst einen Titel und denkst dir ‚Welcher Song bietet was?‘ „Teufelsküche“ passt auch irgendwie zur aktuellen Zeit. Wir fühlen uns doch alle wie in „Teufelsküche“. (lacht)

Wir fühlen uns doch alle wie in Teufelsküche

Stoppok im Interview
Wann sind Sie schon mal in Teufels Küche gekommen?

Bei meinem Infarkt vielleicht. Da war ich kurz vor der Teufelsküche. Ich hatte kurz reingeschaut, aber die Tür gleich wieder zugemacht. Da hatte ich total Schwein gehabt. Ich habe es aber nicht so dramatisch empfunden, wie sich das dann dargestellt hat. Eigentlich verläuft mein Leben außerhalb der „Teufelsküche“. Ich habe meinen Weg frühzeitig mit allen Konsequenten selbst gewählt und hatte nie schlimme Überraschungen.

Machen Sie jetzt etwas anders als vor Ihrem Infarkt?

Ich mache inzwischen jeden Tag Sport, das habe ich früher eher selten gemacht. Das gehört jetzt zu meinem Standardprogramm und ist gerade wenn ich auf Tour bin nötig um durchzuhalten und schützt nebenbei natürlich auch vor Virenattacken. Gerade wenn man im Winter in kleinen Clubs spielt, muss man gefeit sein vor den kleinen Rackern.

Wollte mir nie zehn Häuser und zwanzig Ferraris kaufen

Stoppok
YouTube player
Ist der Song „Vom Tod kein Wort“ auch aufgrund Ihres Infarkts entstanden?

Nein, mindestens ein Jahr davor. Da könnte man jetzt spekulieren, von wegen Vorahnung und so. (lacht) Ich hab mir aber schon immer viel Gedanken über den Tod gemacht. Mein Vater starb als ich zwölf Jahre alt war, das war natürlich prägend und ich musste mich frühzeitig mit dem Tod auseinandersetzen. Ich glaube mittlerweile, wenn man stirbt, ist es einfach dunkel und Feierabend.

Das ist für die meisten Leute schwer zu ertragen und deswegen denken sie sich irgendwelche Geschichten aus, wie es dann sein würde. Ich habe überhaupt keine Angst vor dem Tod. Womit sich die Leute in ihrem Leben unter Druck setzen, ist unter dem Gesichtspunkt, lächerlich. Wobei wir wieder bei der Komödie wären.

Stoppoks Antwort auf den Teufelskreisverkehr bleibt der positive Blick auf die göttliche Komödie des Lebens. So steht es in der Presse-Info. Was ist die göttliche Komödie des Lebens?

Der Mensch an sich. Denn er inszeniert die Komödie und ist der Hauptdarsteller. Wie wichtig sich die meisten Menschen nehmen, ist immer wieder belustigend bis erschreckend. Gerade unter Künstlern ist das eine weit verbreitete Krankheit. Nur, weil andere Menschen einen toll finden, sollte man sich nicht gleich wie der neue Messias aufspielen. Von Politikern will ich da gar nicht erst reden.

Das bringt mir persönlich keinen Spaß

Stoppok
Aber wäre es kein Traum für Sie, mal ein Stadion zu füllen?

Nein. Ich habe sowas immer torpediert. Ich kokettiere damit nicht, sondern mache das ganz bewusst. Mir bringt das nichts. Mein größtes Publikum hatte ich kurz vor der Grenzöffnung 1989 in Ost-Berlin. Es kamen 120.000 Menschen. Aufgrund der politischen Lage waren alle wach. Ich hatte damals das Gefühl, ich bin in einem kleinen Club.

Auch die Zuschauer ganz hinten wollten wissen, was wir auf der Bühne zu sagen haben. Eine spezielle Situation, die man so nicht mehr vorfindet. Ich finde mittlerweile das es ab 2.000 Menschen im Publikum schon langweilig wird. Da kriegst du nur noch stereotype Reaktionen und musst als Künstler ganz anders reagieren. Du kannst nicht mehr du sein und musst die Masse bewegen. Das bringt mir persönlich keinen Spaß.

Haben Sie schon immer so gedacht?

Ja. Ich habe mir früher als 15-Jähriger vorgestellt, dass ich in einem kleinen, ausverkauften Club spiele, es heiß ist, ich auf der Bühne sitze, Musik mache und wir alle Spaß haben. So ist es gekommen. Ich wollte mir nie zehn Häuser und zwanzig Ferraris kaufen. Ich habe mir auch nie vorgestellt, mit ausgebreiteten Armen vor 50.000 Menschen zu stehen. 

Das 2020er-Album „Jubel“ erreichte Platz vier in den Charts. Muss die neue Platte Top 3 werden?

Die Charts sind keine echte Messlatte mehr, nur eine Momentaufnahme der ersten Woche nach der Veröffentlichung. Da spielen viele Faktoren mit rein. Mir ist es lieber ich verkaufe über das Jahr verteilt viele Alben und nicht nur in der ersten Woche.

Auf Schecks von Plattenfirmen kann ich verzichten

Stoppok
Worauf sind Sie in Ihrem Leben besonders stolz?

Stolz ist vielleicht etwas hochgegriffen, aber ich feiere es ab, das ich schon seit fast 50 Jahren von und mit der Musik lebe und immer noch maximalen Spaß daran habe. Ich habe als Straßenmusiker angefangen und mich immer selber finanziert. Vor allem aber auch, dass ich es so hinbekommen habe, das mein Publikum immer wieder neue Sachen akzeptiert und sich darauf freut.

Es gibt viele Künstler, bei denen die Zuschauer nur deren Hits hören wollen. Wenn es dann nur einer war, ist es besonders finster. (lacht) Außerdem bin ich sehr glücklich über meine totale Unabhängigkeit. Mir schreibt niemand vor, was ich wie zu singen habe und auf Schecks von Plattenfirmen kann ich verzichten.

STOPPOK Cover Teufelsküche - (hier bei Amazon) (c) Foto Jim Rakete
STOPPOK Cover Teufelsküche – (hier bei Amazon) (c) Foto Jim Rakete
Wollte man Sie schon mal ködern?

Kam immer wieder vor. In den 1990er-Jahren bin ich auch zwei bis drei Mal darauf eingegangen, weil da mein Ego gesagt hat, du mußt auch eine große Nummer werden. Wenn es aber an die Umsetzung, bzw. die Konsequenzen ging, hat mein Gefühl sich durchgesetzt und die Bremse gezogen. Dafür bin ich sehr dankbar.

Nervt es Sie eigentlich, dass die Fans das Konzert oft nur durch das Handy verfolgen?

Bei meinen Konzerten ist das nicht so schlimm. Mein Publikum ist intelligent und gefühlvoll genug, um zu merken das dadurch der tolle Moment kaputt geht. Mein Standartspruch ist immer: „Wenn ich es geil finden würde, gefilmt zu werden, wäre ich Schauspieler geworden und dann würde ich heute Abend nicht hier auf der Bühne sitzen.

Das versteht jeder. Wenn aber zwischendurch jemand ein Foto oder einen kleinen Clip macht, ist das zu verkraften und nicht dramatisch, solange es die anderen Zuschauer nicht nervt.

Dafür bin ich sehr dankbar

Stoppok
Sie sind auch bei Instagram aktiv. Wenn man Sie aber kennt, weiß man, dass Sie kein Social-Media-Fan sind. Oder?

Aber ja, aber nein, um Vicky Pollard aus der Serie Little Britain zu zitieren. Einerseits ist es natürlich toll, dass man selbstbestimmt kontakt zu seinem Publikum halten kann, andererseits muß man aufpassen das man nicht zum Sklaven der Algorithmen wird.

Ich wurschtel’ mich da so durch und wenn es mir zuviel wird, oder ich das Gefühl habe das es mich vom Musik machen abhält, hole ich mir jemanden dazu, der zeitweilig die Sache übernimmt.

Die neue Platte sollte eigentlich ein reines Duett-Album werden. Die erste Single „Wer du wirklich bist“ ist ein schönes Duett mit Cäthe. Wie kam es dazu?

In der Corona-Zeit hatte ich die Idee eine reine Duett-Platte zu machen, mit lauter Coverversionen alter Songs, die weniger bekannt sind, aber tolle Texte haben. Anstoß war der Song:  „Im Wartesaal zum großen Glück“ von Walter Andreas Schwarz, der deutsche ESC Beitrag von 1956, meinem Geburtsjahr. Ein unfassbar toller Text.

Bei einigen Songs kam mir immer wieder eine zweite Stimme in den Sinn. Außer Cäthe waren dann noch Olli Schulz, Hannes Ringlstetter und Fortuna Ehrenfeld am Start. Am Ende ließ mir aber der besagte ESC Beitrag keine Ruhe und den hatte ich dann, als einzigen Coversong auf dem Album, mit Alin Coen versucht und ich finde das er mit Alins Stimme großartig geworden ist.

YouTube player
Wie verbindend kann Musik in der aktuellen Zeit mit den vielen Problemen für Sie noch sein?

Musik, bzw. Kunst generell ist und bleibt ein wichtiges Element und kann gerade in angespannten Situationen ein Vermittler zwischen den unterschiedlichsten Positionen sein. Darüber können Dinge sichtbar/hörbar gemacht werden und Menschen auf der Gefühlsebene erreicht werden.

Willkommen in Stoppoks Kosmos, war zu lesen. Beschreiben Sie mal Ihren Kosmos.

Das bezieht sich darauf, das ich nie an eine bestimmte Bewegung angedockt war. Es gibt Künstler, die aus einer Zeit- und Generations-Schiene und einer Jugendbewegung kommen und in diesem Zusammenhang wahr genommen werden. Ich war  nie auf eine Generation festgenagelt, habe mir immer meinen eigenen Kosmos geschaffen.

Zu meinen Konzerten kommen 20-, aber auch 60-Jährige, die mich jetzt erst entdecken. Das ist schon sehr außergewöhnlich in diesem ganzen Driss, in dem die Marketingspezialisten versuchen Künstler in eine trendy Form zu pressen. Wenn ich cool war, dann immer durch Zufall.

Stoppok in Oberhausen mit Reinhard Franke bei der Tourprobe | (c) Reinhard Franke für Wildwechsel
Stoppok (2. links) in Oberhausen mit Journalist Reinhard Franke (3. rechts) bei der Tourprobe | (c) Reinhard Franke für Wildwechsel
Inwieweit ist es für Sie noch wichtig, auf der Bühne politische Statements zu setzen?

Wichtiger denn je. Das Publikum will und muss erfahren wo ein Künstler steht und was er für eine Haltung hat. Gerade in Zeiten von Fake News und digitaler Propaganda, die meist dazu dient unserer Demokratie zu schaden. Ganz klar gilt für mich, dass wir keine Partei die mit demokratischen Mitteln, die Demokratie abschaffen will an den Start kriegen dürfen.

Dagegen müssen wir uns wehren, sonst ist der Arsch ab. Wir brauchen weiterhin unabhängige Kultur und die Möglichkeit über alles zu reden. Und wir dürfen uns auch nicht gegeneinander aufhetzen lassen, wie es einige Oppositionsführer immer wieder versuchen, um Profit daraus zu schlagen.

„Klugscheißeralarm“ ist irgendwie eine Ergänzung zu Ihrem Hit „Dumpfbacke“. Ganz bewusst?

Nö. Das hat sich so ergeben. Nach 30 Jahren darf man sich auch mal selber zitieren. Das Thema Dumpfbacken / Klugscheißer ist ja zeitlos und sehr ergiebig. Gerade heutzutage quillt das Netz über, von Kommentaren von irgendwelchen Klugscheißern, die ihr Halbwissen meinen breittreten zu müssen.

Auf Wikipedia steht zum Beispiel, dass ich den Kleinkunstpreis der Stadt Rheine bekommen habe. Doch ich habe den nie erhalten. Diesen Preis gibt es gar nicht und ich war auch noch nie in Rheine. (lacht) Seit Jahren versuchen wir das rauszukriegen, es ist uns bisher nicht gelungen. Von daher „Klugscheißeralarm“, weil viele oft sagen, sie hätten es dort gelesen.

Was wünschen Sie sich noch?

Da ich total glücklich bin mit dem was ich mache, wünsche ich mir dass das noch viele Jahre so weitergeht und die Kreativität mich nicht im Stich lässt.

  • Das Interview führte Reinhard Franke
Stoppok live: Tour(en) und Tickets
Dienstag 12. November 2024
»Teufelsküche - Die Tour mit Band«
Stoppok

19:30 Uhr | Konzert in Marburg, KFZ Marburg
Hier gibts die Tickets!
mehr Details


Fünf interessante Ww-Interviews

Von Wildwechsel

Online-Redaktion des Printmagazin Wildwechsel. Wildwechsel erscheint seit 1986 (Ausgabe Kassel/Marburg seit 1994). Auf Wildwechsel.de veröffentlichen wir ausgewählte Artikel der Printausgaben sowie Artikel die speziell für den Online-Auftritt geschrieben wurden.

Kommentar verfassen

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.