
(Warburg) Neue Projekte für die Warburger Kultur – dank eines Hilfsfonds für Kulturprojekte in Warburg: Der Kultur-Schatz Warburg. Und damit können auch neue Projekte für die Kulturschaffenden aus der Hansestadt selbst gefördert werden. Wir haben alle wichtigen Infos für Euch!
Was ist der Kultur-Schatz Warburg?
Durch die seit über einem Jahr herrschende Pandemie hat die Kultur Verluste eingefahren. Und wer weiß, wie lange das noch so weitergeht?
Um der Kultur in Warburg zu helfen, haben mehrere lokale Kulturschaffende die Interessengemeinschaft Kultur-Schatz Warburg gegründet. Ins Leben gerufen hat die Aktion die CDU in Warburg, in persona Bürgermeister Tobias Scherf. In Zusammenarbeit mit Sören Spönlein, zuständig für das Stadtmarketing Warburg, lud Tobias Scherf in den vergangenen Wochen zehn Kulturmitarbeiter*innen zu mehreren Online-Meetings ein. Gemeinsam diskutierten sie über möglich Projekte.

Mit dabei waren Axel Arend (LX-3 Veranstaltungstechnik), Peter Ernst (Gitarrist, künstlerischer Leiter der Warburger Meisterkonzerte), Andreas Knoblauch-Flach (Leiter VHS-Verband Diemel-Egge-Weser), Kai Greupner (nurguteleute Kreativbüro), Olaf Krane (Organisator kultureller Veranstaltungen der Stadt Warburg, Dirigent Warburger Stadt- und Jugendorchester), Olaf Menne (Lautstrom Booking, Kulturvereinigung OWL), Ute Schlinker (Cineplex Warburg), Philipp Schmidt (Promedia Warburg), Lena Volmert (Kulturforum Warburg) und Fedor Waldschmidt (Wildwechsel)

Und herausgekommen bei den Gesprächen ist als erstes Projekt der »Kultur-Schatz Warburg«. Hierbei handelt es sich um einen Hilfsfond, mit dem Kulturprojekte gefördert werden sollen.
Lions Club Warburg spendet 25.000,- Euro
Als erster Unterstützer hat der Lions Club Warburg e.V. anlässlich seines 50-jährigen Jubiläums 25.000,- € zur Verfügung gestellt. Birger Kriwet begründet die Unterstützung des Lions Club: “Wir möchten anstatt von Feierlichkeiten und Schnittchen zu unserem 50-jährigen Bestehen ein kulturelles und soziales Projekt unterstützen.“
Interesse bekundet, das Projekt zu unterstützen, haben auch das Sanitätshaus Seidel und weitere Warburger Geschäftsleute.
Freue mich sehr, gemeinsam mit den Kulturschaffenden den Kultur-Schatz Warburg zu heben!
Bürgermeister Tobias Scherf ist von dem Hilfsprojekt überzeugt: “Ich freue mich sehr, gemeinsam mit den Kulturschaffenden aus unterschiedlichen Bereichen den Kultur-Schatz Warburg zu heben. Bürgerinnen und Bürger haben die Möglichkeit zu spenden und Kultur in Zeiten von und nach Corona durch ihre Spende zu unterstützen.“
Scherf denkt bei dem Projekt auch an die Zukunft des Warburger Landes: “Gemeinsam kann und soll so die kulturelle Vielfalt der Stadt erhalten werden und in finanziell schwierigen Zeiten Raum für Kreativität, Engagement und Ideen in der Stadt und allen Dörfern geschaffen werden.“
Dem kann sich Lena Volmert nur anschließen. Ihr ist es wichtig, dass das Projekt lange erhalten bleibt: “Ich bin stolz auf Warburg, dass es hier möglich ist, dass Kulturschaffende gemeinsam einen Kultur-Schatz entwickelt haben und hoffe, dass sich der Kultur-Schatz über Jahre in Warburg fortführt.“
In den Hilfsfonds können sowohl Unternehmen und Vereine als auch Privatpersonen einzahlen. Der Fonds ist ein Projekt der Interessengemeinschaft Kultur-Schatz Warburg, die alle Kulturakteure der Hansestadt vereint. Das Kulturforum Warburg e.V. verwaltet den Fonds buchhalterisch. So können alle Einzahlenden bei Bedarf eine Zuwendungsbescheinigung vom Kulturforum erhalten.
Die Bankverbindung des Kultur-Schatzes Warburg lautet:
- IBAN: DE10 4725 1550 0025 7221 82
- Kontoinhaber: Kulturforum Warburg e.V.
- BIC: WELADED1HXB (Sparkasse Höxter)

Was soll mit dem Projekt gefördert werden?
Mit dem Kultur-Schatz Warburg sollen kulturelle Projekte gefördert werden. Diese haben das Ziel, die Kulturlandschaft in der Hansestadt und in den dazugehörigen Ortschaften zu bereichern.

Um eine Projekt-Förderung aus dem Fonds zu erhalten, kann sich jeder Warburger und jede Warburgerin mit Kulturprojekten bewerben. Dazu zählen natürlich auch Bewerber*innen aus dem städtischen Umland.
Folgende Kriterien werden der Bewerbung zugrunde gelegt:
- Der Antrag erfolgt schriftlich über das Homepage-Kontaktformular, welches auf der Seite www.kulturschatz-warburg.de zu finden ist. (online ab dem 9. April 2021)
- Der Antrag enthält eine Projektbeschreibung, einen Finanzierungsplan inklusive aller erwarteten Kosten sowie die Höhe der beantragten Förderung.
- Es handelt sich bei dem Projekt um ein Kultur-Projekt in Warburg oder in den umliegenden Ortschaften, welches einen kulturellen Mehrwert für das Stadtgebiet liefert.
- Eine maximale Förderhöhe wird nicht festgelegt.

Eine Jury wählt
Die Vergabe-Jury betrachtet jeden einzelnen Antrag. Mitglieder der Jury sind:
- Ein Vertreter:in der Stadtverwaltung Warburg
- Ein Mitglied des Lions Club Warburg e.V.
- Ein Vertreter:in des Kulturforum Warburg e.V.
- Ein Vertreter:in des KiS e.V.
Stipendium für Kulturschaffende in Warburg
Zusätzlich können sich Kulturschaffende aus dem Stadtgebiet um ein Stipendium zur allgemeinen finanziellen Unterstützung aus dem Kultur-Schatz Warburg bewerben. Die Höhe und Dauer des Stipendiums ist noch nicht festgelegt.
Die wichtigsten Links zum Artikel
- Webseite des Projekts Warburger Kultur-Schatz (online ab dem 9. April 2021)
- Homepage des Lions-Club Warburg e.V.
- Hier kommst Du zum Kulturforum Warburg e.V.
- Facebook-Seite vom Verein KiS