
Mitten in Nordhessen, wo Bäume rauschen und der Abend nach Musik klingt, liegt ein Ort mit starker Ausstrahlung: die Rittersburg in Schauenburg‑Elgershausen. Kein pompöses Veranstaltungszentrum, sondern eine intime Location mit Charakter, die seit Jahren Musiker:innen und Publikum verbindet. Das Programm 2025/2026 spiegelt sowohl Kontinuität als auch Spannung wider – Folk, Rock, Cover, eigene Projekte, jam‑Abende und Kulturformate.
Die Rittersburg hat sich ihren Ruf über Jahre erarbeitet: durch Beständigkeit, durch ein Gespür für Szene und auch durch musikalische Neugier. In rustikalem Ambiente, mit Küche ab 18 Uhr und einem Kneipenbetrieb an fünf Tagen die Woche, entsteht ein Mikroklima, in dem Musik kein Event, sondern Teil des Lebens ist. Dieser Artikel beleuchtet zuerst die Location selbst, dann das musikalische Profil, eine Rückschau auf prägende Ereignisse, schließlich ausgewählte Events 2025/2026 – und am Ende die vollständige Übersicht .
Die Rittersburg in Elgershausen – Ort, Raum, Atmosphäre
Die Rittersburg, Mühlenweg 15, Schauenburg‑Elgershausen, ist von außen mit schlichtem Charme erkennbar; innen dominieren Holz, gedämpftes Licht, Bühne und Publikum auf Augenhöhe. Küche und Bar ergänzen das Angebot – warme Gerichte ab 18 Uhr, ein vielfältiges Getränkeangebot. Außerdem stehen Billard, Kicker und Dart zur Verfügung.
Wann hat die Rittersburg auf? Mittwoch bis Sonntag, jeweils ab 18 Uhr bis 23 Uhr. Zudem gibt es ein wiederkehrendes Format: „Jeden 1. Samstag im Monat Open Stage“ zwischen Oktober und April.
Die Bühne selbst ist nicht überdimensional aber auch nicht winzig und das ist beabsichtigt. Sie ermöglicht kurzen Abstand zwischen Künstler und Publikum. Gerade diese Nähe sorgt oft für magische Augenblicke: Coversongs, spontane Duos, Improvisationen, Interaktion mit dem Raum – all das wird leichter in einem kleineren Setting.
Die Lage in Elgershausen erlaubt einen Mix aus Lokalpublikum und Anreisenden. Parkplätze und Anbindungen sind vorhanden, wenngleich sie nicht so ausgeprägt wie in Großstädten sind – ideal also für Menschen, die bewusst auf Livekultur setzen und den Weg in diese besondere Location gerne auf sich nehmen.
Musikalisches Profil der Rittersburg: Szene, Stil, Wiederkehrer
Die Rittersburg ist kein Genre‑Monolith. Vielmehr setzt sie auf Diversität innerhalb der Live‑Musik: Folk und Celtic, Rock und Cover, Singer/Songwriter, experimentelle Projekte, Jam‑Abende. Wenn eine Band wie Garden of Delight in den Abend zieht, kann später eine Coverband oder ein Duo auf der Bühne stehen. Diese stilistische Offenheit prägt das Profil.
Ein prägnantes Beispiel für diese Vielfalt ist z.B. das erwähnte Konzert von Garden of Delight am 18. Oktober 2025 in der Rittersburg. Die Band steht seit Jahren für eine atmosphärische Mischung aus keltischem Folk, Rock, Gothic und mittelalterlich geprägten Klanglandschaften. Ihre Auftritte gelten als immersive Erlebnisse, in denen Musik, Licht und Symbolik ineinandergreifen. Stücke wie »Celtic Spirits« oder »Darkness and Light« erzeugen live eine dichte Atmosphäre, die sowohl zum Zuhören als auch zum Eintauchen einlädt. Gerade im intimen Rahmen der Rittersburg entfaltet der charakteristische Sound der Band besondere Wirkung. Weitere Informationen zum Konzert und zur Band selbst liefert der ausführliche Wildwechsel-Artikel über Garden of Delight.
Aus der Szene heraus ergeben sich regelmäßig Wiederholungen: Bands, die einmal gut ankamen, kehren zurück. Musiker:innen, die hier debütierten, bekommen später größere Slots. Der „Sub‑Underground“ hat in der Rittersburg eine Heimat.
Das Publikum spiegelt diesen Ansatz wider: Man findet Altgediente und Junge, Szenegeübte und Neuentdecker:innen. Oft kommt man nicht (nur) wegen eines bestimmten Künstlers, sondern wegen des Raums an sich.

Rückblick: Highlights aus den Vorjahren (2023–2024)
Bevor der Blick auf 2025/2026 fällt, lohnt sich ein Rückblick – denn viele Bands, die heute regelmäßig auftreten, hatten hier einen Ausgangspunkt. Im Frühjahr 2025 etwa spielte erneut Four Roses in der Rittersburg – eine bundesweit beliebte und gefeierte Cover‑Rockband, die durch Energie und Repertoire punktet. Auch in 2024 gab es Konzerte mit regionaler Bedeutung, Themenabende, Open Stages, Kooperationen mit lokalen Festivals und Aktionen, die über Elgershausen hinausstrahlten.
Ein prägender Name: Bröselmaschine, die mehrfach im Programm der Rittersburg zu finden ist, war bereits früher zu Gast und zog kontinuierlich Publikum und kommt deshalb bald wieder in die Rittersburg. Solche Wiederholungen erzeugen Vertrautheit und schaffen Netzwerke zwischen Künstler:innen und Lokal.
Seit den frühen 1970ern zählt die Formation zu den stilprägenden Vertretern des deutschen Psychedelic- und Krautrock. Ihre Musik bewegt sich zwischen Sitar-Klängen, Jazz-Elementen, Folk und progressiven Rockstrukturen – ein Sound, der nach wie vor aktuelle Relevanz besitzt. Peter Bursch selbst ist vielen auch als Autor und »Gitarrenlehrer der Nation« bekannt. Seine bodenständige Art und die musikalische Tiefe seiner Band harmonieren mit der Atmosphäre der Rittersburg – was ihren Auftritten dort einen besonderen Charakter verleiht. Ausführliche Informationen zur Band, ihrer Geschichte und dem Konzert am 27. September 2025 gibt es hier im Wildwechsel-Artikel über Bröselmaschine und Peter Bursch.
Auch außergewöhnliche Formate oder Überraschungskonzerte haben ihren Platz. Diese Vielfalt hat geholfen, die Rittersburg als festen Bestandteil der nordhessischen Livemusiklandschaft zu etablieren.

Ausgewählte Events 2025/2026
Im Folgenden werden einige Termine mit mehr Hintergrund dargestellt – sie stehen exemplarisch für das Klangspektrum und die programmatische Ausrichtung der kommenden Jahre. Für viele dieser Events gibt es auf Wildwechsel ausführliche Artikel.
3. Januar 2026 – Open Stage Neujahrsausgabe
Mit der Open Stage am 3. Januar 2026 startet das neue Konzertjahr in der Rittersburg. Lokale Musiker:innen, spontane Acts und Überraschungen bestimmen das Bild. Gerade diese unvorhersehbaren Formate machen den Reiz der Rittersburg aus.
6. März 2026 – Bröselmaschine
Am 6. März 2026 kehrt Bröselmaschine zurück. Die legendäre Psychedelic-Rock-Band ist seit den 1970ern aktiv und bringt ein tiefes musikalisches Spektrum mit: Folk, Jazz, Fusion, Prog und Rock. Ihr Song »Indian Camel« zählt zu den Klassikern der deutschen Underground-Kultur.

18. April 2026 – 3satt & Beat Cuisine
Am 18. April 2026 stehen gleich zwei Namen auf dem Plakat: 3satt und Beat Cuisine. Letztere ist ein Rock-Cover-Act aus Bad Wildungen, der mit Klassikern von Toto bis Billy Idol überzeugt. Ein Abend mit doppelter Klangwirkung.
28. März 2026 – Four Roses
Die Rock-Cover-Band Four Roses ist am 28. März 2026 wieder in Elgershausen zu Gast. Ihr Repertoire reicht von U2 über Pink Floyd bis Metallica – alles mit eigenem Stil interpretiert. Die Band hat sich durch zahlreiche Clubshows in ganz Deutschland einen Namen gemacht.
Ww ist unabhängig und bleibt kostenlos – wenn Du uns dabei unterstützt!
Weitere Termine & Programmdynamik
Das laufende Programm der Rittersburg wechselt im Monatsrhythmus, bleibt aber verlässlich und szenenah. Zwischen Open-Stage-Abenden, regionalen Bands, nationalen Gästen und Spontanakten entsteht ein vielfältiger Jahresplan. Events wie mit Blue Sand, Stax and the Tommy Guns, Skull & the Crossbones oder Dr. King Schulz unterstreichen das.
Fazit: Die Rittersburg bleibt ein Ort für Entdecker
Mit einem Programm, das regelmäßig neue Impulse setzt, bleibt die Rittersburg auch 2025 und 2026 ein stabiler Ort für Musik mit Seele. Zwischen Rock, Folk, Cover und Sessions entsteht ein Profil, das sich bewusst vom Mainstream absetzt – und dabei konsequent auf Qualität, Vielfalt und Nähe zum Publikum setzt. Für Musikliebhaber:innen, Szeneaktive und jene, die einfach mal wieder was Echtes erleben wollen, bleibt die Rittersburg ein kultureller Mikrokosmos mit Wiedererkennungswert.
Nützliche Links zum Thema
- Offizielle Website der Rittersburg – Informationen zu Location, Küche und Betrieb
- Eventübersicht Rittersburg auf Wildwechsel – alle aktuellen Termine
- Garden of Delight bei Wildwechsel – Konzertankündigung und Bandvorstellung
- Peter Bursch & Bröselmaschine bei Wildwechsel – Porträt und Konzertdaten
Was läuft aktuell in der Rittersburg? (Auswahl)
Blue Sand
Sa 15. Nov 20:00 Uhr | Konzert in Schauenburg, Rittersburg Schauenburg
mehr Details
Country & Western.
29.11.2025 | Konzert in Schauenburg | Es gibt sie bereits seit 30 Jahren, und da gab es für die Colorado Five musikalisch natürlich nur ein Thema: Country & Western. Bereits fünf Alben gehen auf das Konto der Immenhausener.
YouTube Video: Colorado Five "Country & Western."
Colorado Five
»ABGESAGT!«
Sa 29. Nov 20:00 Uhr | Konzert in Schauenburg, Rittersburg Schauenburg
mehr Details
»Open Stage«
Sa 06. Dez 20:00 Uhr | Konzert in Schauenburg, Rittersburg Schauenburg
mehr Details
Peace, Love & Dixie
Sa 13. Dez 20:00 Uhr | Konzert in Schauenburg, Rittersburg Schauenburg
mehr Details
Skull & the Crossbones
Sa 20. Dez 20:00 Uhr | Konzert in Schauenburg, Rittersburg Schauenburg
mehr Details
»Open stage«
Sa 03. Jan 20:00 Uhr | Konzert in Schauenburg, Rittersburg Schauenburg
mehr Details
Dr. King Schulz
Sa 17. Jan 20:00 Uhr | Konzert in Schauenburg, Rittersburg Schauenburg
mehr Details
Stax and the Tommy guns
Sa 24. Jan 20:00 Uhr | Konzert in Schauenburg, Rittersburg Schauenburg
mehr Details
»Open Stage«
Sa 07. Feb 20:00 Uhr | Konzert in Schauenburg, Rittersburg Schauenburg
mehr Details
Renegades Of Funk
Sa 21. Feb 20:00 Uhr | Konzert in Schauenburg, Rittersburg Schauenburg
mehr Details
3 to 1 und Die Himmelsstümer
Sa 28. Feb 20:00 Uhr | Konzert in Schauenburg, Rittersburg Schauenburg
mehr Details
Peter Bursch – Der Gitarrenlehrer der Nation
06.3.2026 | Konzert in Schauenburg |
Peter Bursch ist einer der bekanntesten deutschen Gitarristen und Musikpädagogen. Geboren am 14. April 1949 in Duisburg, prägte er über Jahrzehnte die deutsche Musikszene und machte das Gitarrenspiel für unzählige Menschen zugänglich. Besonders durch seine Gitarrenlehrbücher, die sich durch eine einfache und praxisnahe Vermittlung auszeichnen, wurde er als „Gitarrenlehrer der Nation“ bekannt.
Die Anfänge
Schon in jungen Jahren begann Peter Bursch, sich für Musik zu begeistern. In den 1960er Jahren griff er zur Gitarre und entwickelte autodidaktisch seine eigene Spielweise, die ohne Noten auskommt. Diese intuitive Herangehensweise machte ihn später zu einem Pionier in der Musikpädagogik.
Bröselmaschine und die Musikszene
1968 gründete er die Band Bröselmaschine, eine der ersten deutschen Bands, die Folk, Rock und psychedelische Elemente miteinander verband. Die Band erlangte Kultstatus und ist bis heute aktiv. Mit Bröselmaschine tourte Peter Bursch nicht nur durch Deutschland, sondern auch international. Ihre Musik vereint Einflüsse aus Rock, Folk und Weltmusik.
Der Erfolg als Musikpädagoge
1975 veröffentlichte er sein erstes Gitarrenbuch, das schnell zum Standardwerk für Anfänger wurde. Sein didaktischer Ansatz – das Spielen ohne Noten, mit einfachen Akkorden und praxisnahen Beispielen – fand großen Anklang. Seine Bücher, darunter „Peter Bursch’s Gitarrenbuch“, „Das Rock-Gitarrenbuch“ und „Das Kinder-Gitarrenbuch“, wurden millionenfach verkauft und in mehrere Sprachen übersetzt.
Neben seinen Büchern gab Peter Bursch zahlreiche Workshops und unterrichtete namhafte Musiker, darunter Mitglieder von Bands wie Die Toten Hosen oder Scorpions.
Vermächtnis und Einfluss
Mit seiner Arbeit hat Peter Bursch einen nachhaltigen Einfluss auf die deutsche Musiklandschaft hinterlassen. Seine unkomplizierte und zugängliche Art des Unterrichtens hat Generationen von Gitarristen inspiriert. Bis heute ist er als Musiker, Autor und Dozent aktiv und wird für seinen Beitrag zur Popularisierung des Gitarrenspiels geschätzt.
Sein Name steht für Leidenschaft, Musikalität und eine große Liebe zur Gitarre – ein wahrer Pionier der deutschen Musikpädagogik.
Bröselmaschine
(5/5)
Fr 06. Mär 20:00 Uhr | Konzert in Schauenburg, Rittersburg Schauenburg
mehr Details
»Open Stage«
Sa 07. Mär 20:00 Uhr | Konzert in Schauenburg, Rittersburg Schauenburg
mehr Details
Dr. Bontempi's Snake Oil Company
Sa 14. Mär 20:00 Uhr | Konzert in Schauenburg, Rittersburg Schauenburg
mehr Details
Julia Zart & the Wagon Wheels und Bornland
Sa 21. Mär 20:00 Uhr | Konzert in Schauenburg, Rittersburg Schauenburg
mehr Details
