
(Hombergshausen/Homberg) Zwischen goldenen Hügeln, flatternden Zeltplanen und dem Duft frisch gezapften Biers erwacht auf dem Grünhof bei Homberg (Efze) jedes Jahr ein Ort, der mehr ist als ein Festivalgelände: eine temporäre Welt aus Musik, Kunst und gemeinschaftlichem Miteinander. In dieser Kulisse feiert das Musikschutzgebiet Festival 2025 seine neueste Ausgabe – mit einem Programm: kreativ, kraftvoll und ganz nah dran am Herzschlag der Szene.
Gegründet wurde das Musikschutzgebiet Festival von einer Handvoll junger Leute mit einer Idee, die größer war als jeder Dancefloor: 2003 keimte in Hubertus Nägel, damals noch Student, die Vision, einen Ort zu schaffen, an dem Musik, Freundschaft und Gemeinschaft auf dem Land neu gedacht werden können. Die erste Ausgabe 2004 diente als improvisierte Generalprobe – heute ist das Festival ein kulturelles Aushängeschild für die Region Schwalm-Eder. Deshalb berichtet auch Wildwechsel immer wieder ausführlich über das Festival. Hier zum Beispiel 2024 und hier 2023! Aber diesmal haben wir noch eine Schippe draufgelegt und hoffen, dass wir euch wirklich optimal im Vorfeld informieren. Zudem ist der Artikel noch in Progress und wird step-by-step nochmals erweitert.
Organisiert wird das Ganze vom Musikschutzgebiet e.V., einem gemeinnützigen Verein mit 25 Mitgliedern und über 100 freiwilligen Helfer:innen. Viele von ihnen leben inzwischen über ganz Deutschland verteilt, kehren aber jedes Jahr für dieses Herzensprojekt zurück nach Hombergshausen – eine gelebte Verbindung von Urbanität und Landidylle.
Die Bühne für dieses besondere Ereignis ist der Grünhof, ein idyllischer Bauernhof, der sich in ein lebendiges Festivalgelände verwandelt. Die Mischung aus Scheune, Zeltwiese, Ackerweg und altem Flugplatz schafft ein Flair, das sich in kein Schubladensystem pressen lässt. Genau wie das Programm.
NEU: Bleibe auf dem Laufenden mit dem Wildwechsel-Newsletter! Stell dir vor, du verpasst keinen spannenden Event-Bericht mehr – genau das bietet dir unser kostenloser Newsletter! Jede Woche erhältst du eine Übersicht über die neuesten Artikel auf Wildwechsel.de! Mehr!
Ein einzigartiges Programm beim Musikschutzgebiet Festival
Indie trifft auf Hip-Hop, Electro umarmt Punk, und Songwriter verweben sich mit futuristischen Pop-Sounds – das Programm Musikschutzgebiet Festival lässt keine Wünsche offen. Auch 2025 bleibt sich das Festival auf dem Grünhof treu und präsentiert Künstlerinnen und Künstler, die musikalisch mutig, stilistisch vielfältig und emotional unmittelbar sind. Ergänzt wird das musikalische Line-Up durch Performances, Installationen, Workshops, Sportangebote, Mitmachaktionen und visuelle Kunstwerke.
Das vollständige Musikschutzgebiet Festival Line-Up 2025
Das sorgfältig kuratierte Musikschutzgebiet Festival Line-Up 2025 umfasst sowohl spannende Newcomer als auch kreative Schwergewichte aus unterschiedlichsten Stilrichtungen. Jede Bühne ist eine Einladung zum Entdecken:
Fuffifufzich – lakonischer Synthiepop mit Retroästhetik und starker Attitüde.
Ebow – kraftvolle Rap-Poesie mit politischen Botschaften und hypnotischen Beats.
JBS – gefühlvoller Indiepop mit modernem Sounddesign.
Van Holzen – alternative Gitarrenpower zwischen Post-Rock und Emotion.
Dani Lia – queerer DIY-Sound mit elektronischen Elementen.
24/7 Diva Heaven – feministischer Grunge trifft Berliner Direktheit.
Sind – melancholischer Pop mit urbanem Soundtrack-Charakter.
Das Beat – Berlin-Montreal-Connection mit deutschsprachigem Electro-Pop.
Freddy Fischer – Funk & Soul der alten Schule mit ironischem Augenzwinkern.
Aui & Zween – verspielter Brass-Indie zwischen Wohnzimmer und Tanzfläche.
Bachratten – Indie-Rock mit Ecken, Kanten und nordhessischem Herzblut.
Donkey Kid – poetischer Bedroom-Pop mit internationalem Flair.
SHIMMER. – ästhetischer Gitarrenpop mit tiefgehenden Texten.
SUCK – lauter, schneller, dreckiger Punk im schönsten Sinne.
Dolphin Love – emotionale Gitarrenmelodien in Lo-Fi-Soundgewand.
H.i.T. – tanzbarer Indie-Elektro aus Österreich.
Kord – melancholischer Minimalismus, musikalisch präzise inszeniert.
Boomhorns – große Brass-Band mit Spielfreude und Druck.
CAVA – nordisch-kühler Indie-Pop mit Suchtfaktor.
BusiKid – elektronische Klanglandschaften mit Experimentierfreude.
Florin – introspektiver Singer-Songwriter-Sound mit elektronischen Akzenten.
Robin Damn – genreübergreifende Künstlerin mit expressiver Bühnensprache.
Peppler – Gitarrenpop mit Herz und Haltung.
Julio Lovetrain – funky Groove mit Disco-Vibes.
Denise Herwig – Stimme mit Soul, Texte mit Tiefe.
Blech&Schwefel – anarchisch-fröhliche Brass-Attacke.
Superdirt2 – Techno trifft Cello – genrebrechender Live-Act.
Klara Geist – rhythmischer Live-Loop-Pop mit Körpergefühl.
Isy & Low – harmonischer Folk aus der Kasseler Ecke.
Shanty Chor Homberg-Borken – Seemannslieder mit Lokalkolorit und ehrlicher Hingabe.
Food Line-Up: Regional genießen mit Haltung
Ein Festival, das kulturelle Verantwortung ernst nimmt, denkt auch kulinarisch nachhaltig. Auf dem MSG 2025 wird das erneut deutlich: Die Gastro-Stände kooperieren eng mit dem Bauernnetzwerk rund um den Grünhof und verwenden konsequent regionale Produkte. Das bedeutet kurze Wege, fairer Handel und maximale Frische.
Einige Highlights:
- Tierfairbrik – Bratwurst und Currywurst von artgerecht gehaltenen Freilandschweinen
- Biohof Groß – vegetarische Küche mit Weltgeschmack und regionalem Fokus
- Bierfairbik – das »Grünhofer«, ein eigens gebrautes Festivalbier aus Nordhessen
- Kaffeehaus von Anorak21 – kreative Kaffee-Spezialitäten aus der Region
- King Schulz Bar – Cocktails, Gin-Variationen und alkoholfreie Kreationen aus Kassel
Natürlich gibt es auch vegane und glutenfreie Alternativen. Von knusprigem Frühstück bis zu Late-Night-Snacks ist für alle Geschmäcker gesorgt.
Zelten, campen, chillen – Infos rund um Übernachtung und Anreise
Das MSG versteht sich als mehrtägiger Ausbruch aus dem Alltag – und der beginnt beim Ankommen. Zelten ist ausdrücklich erwünscht und im Ticketpreis enthalten. Für alle, die mit Fahrzeugen anreisen, gibt es drei unterschiedliche Optionen:
- Bauernhof-Fahrzeugticket: autarkes Campen auf grüner Wiese zwischen Eseln, Schweinen und Hühnern
- Basic-Fahrzeugticket: Stellfläche direkt gegenüber vom Festivalgelände, keine Zelte erlaubt
- Panorama-Fahrzeugticket: Ruhe, Ausblick, Platz für Pavillon – aber ohne Rückfahrmöglichkeit
TIPP: Hol Dir jetzt Wildwechsel.de ganz einfach als "App" auf dein Smart-Phone: Klicke, wenn Du auf der Startseite bist, unten (Safari) oder oben rechts (Chrome) auf den "Teilen-Button" (Quadrat mit Pfeil nach oben), und wähle dann unten im Menü "Zum Homebildschirm".
Wichtige Fragen zur Teilnahme
Wie ist das mit den Tickets? Der Eintritt am Sonntag ist kostenfrei. Tages- und Wochenendtickets gibt’s online, Preise unter: musikschutzgebiet.de/tickets. Wer helfen möchte, kann auch Soli-Schwalben spenden: 5 Schwalben ergeben ein gratis Ticket für Bedürftige.
Wie läuft das mit dem Jugendschutz? Klare Regeln, klare Kommunikation. Jugendliche unter 14 nur mit Eltern, Ältere mit „Muttizettel“ und Ausweiskopie. Je nach Alter gibt es zeitliche Begrenzungen – alles transparent geregelt.
Wie inklusiv ist das Festival? Das Gelände ist barrierearm, nicht barrierefrei. Doch es gibt barrierefreie Toiletten, ein Bühnenpodest für Rollstuhlfahrende und kostenfreien Eintritt für Begleitpersonen mit „B“-Ausweis.
Darf ich Grillen oder Getränke mitbringen? Grillen nur mit stabilen Geräten auf ausgewiesenen Flächen. Getränke sind nicht erlaubt – die Gastro finanziert das Festival.
Weitere Artikel über Festivals & Open Airs
- Kleinkunst ganz groß beim Gudensberger Open Stage geht Open Air!
- Summer In The City – das KFZ Sommerfest 2025: Musik, Vielfalt und pure Lebensfreude in Marburg
- Wo sind die besten Festivals & Open Airs in OWL & Nordhessen? – Der Ww-Festival-Planer!
- NENA live beim Gießener Kultursommer 2026 – Tickets gibts schon jetzt!
Mehr als nur Festival – der MSG e.V. als Kulturakteur
Hinter dem Festival steckt weit mehr als vier Tage Musik. Der Musikschutzgebiet e.V. ist ganzjährig aktiv, betreibt mit dem »Goldkehlchen« ein Kulturheim in Hombergshausen und fördert junge Kunst und Musik mit Veranstaltungen, Workshops und Tour-Stopps für Bands.
Zudem bietet der Verein Praktika zur Veranstaltungsorganisation an – eine Chance für junge Menschen, sich auszuprobieren und wertvolle Erfahrungen zu sammeln. In den letzten Jahren wurde der Verein mehrfach ausgezeichnet – u.a. mit dem Preis „Hier zählt das Wir“ von ProSieben und Milford sowie mit einem Ehrenpreis des Schwalm-Eder-Kreises.














FAQs – Häufige Fragen
Wie finde ich zum Festival?
Adresse fürs Navi: Grünhof 1, 34576 Homberg (Efze). Abfahrt Malsfeld (A7). Mit ÖPNV über Wabern oder Melsungen + Bus/Fußweg. Shuttle-Service ist aktuell noch unklar.
Welche Zahlungsarten gibt es?
Chips-Kasse & Merch: Kartenzahlung möglich. Essensstände: nur Bargeld – bitte ausreichend mitbringen!
Kann ich Tiere mitbringen?
Nein, aus Rücksicht auf andere Besucher und die Natur ist das nicht erlaubt.
Gibt es Frühstück?
Ja! Frühstücksstände sind täglich am Start – auch für Frühaufsteher und Langschläfer.
Nützliche Links zum Thema
- Offizielle Website des Musikschutzgebiets: Infos zum Festival, Verein und Geschichte.
- Tickets Musikschutzgebiet 2025: Überblick über Ticketarten, Preise und Soli-Schwalben.
- Instagram @musikschutzgebiet: Visuelle Eindrücke und Line-Up-Releases.
- Facebook @musikschutzgebiet: News, Event-Updates, Community.
Wann ist das nächste Musikschutzgebiet Festival?
»Musikschutzgebiet Festival 2025«
Ebow, Bachratten, Cava, Busikid, Dolphin Love, uvm.
16:00 Uhr | Festival in Homberg (Efze), Grünhof Homberg
Genre: Pop, Rock, Indie
mehr Details
»Musikschutzgebiet Festival 2025«
Ebow, Bachratten, Cava, Busikid, Dolphin Love, uvm.
16:00 Uhr | Festival in Homberg (Efze), Grünhof Homberg
Genre: Pop, Rock, Indie
mehr Details
»Musikschutzgebiet Festival 2025«
Ebow, Bachratten, Cava, Busikid, Dolphin Love, uvm.
16:00 Uhr | Festival in Homberg (Efze), Grünhof Homberg
Genre: Pop, Rock, Indie
mehr Details
»Musikschutzgebiet Festival 2025«
Ebow, Bachratten, Cava, Busikid, Dolphin Love, uvm.
16:00 Uhr | Festival in Homberg (Efze), Grünhof Homberg
Genre: Pop, Rock, Indie
mehr Details
Aktuelle Festival & Open-Air-Tipps findest Du hier!
»Sei nell'anima - Festival European Leg 2025«
Gianna Nannini
20:00 Uhr | Konzert in Ebern, Schloss Eyrichshof
Genre: Folk, Rock, Pop
Hier gibts die Tickets!
mehr Details
»Sei nell'anima - Festival European Leg 2025«
Gianna Nannini
20:00 Uhr | Konzert in Weimar (Lahn), Seebühne im Weimarhallenpark Weimar
Genre: Folk, Rock, Pop
Hier gibts die Tickets!
mehr Details
»Brückenfest Möhnesee 2025«
DJ Kultur Soest
18:00 Uhr | Festival in Ahnatal, Seepark Körbecke, Möhnesee
mehr Details