
Der Lions Club Paderborn schenkt dem Diözesanmuseum zwei Kreuzigungsreliefs von einem bekannten paderborner Künstler. Die Arbeiten von Josefthomas Brinkschröder sind prägend für die Paderborner Kunstszene im 20. Jahrhundert. Durch den Sohn Michael Brinkschröder kann ein Einblick in das Leben gewährt werden.
Die Kunstwerke von Josefthomas Brinkschröder (1909- 1992) wurden in Holz geschnitzt. Als Vertreter des Lions Club Paderborn überreichte der Präsidenten Jürgen Reineke die wertvollen Reliefs. Der Prälat Thomas Dornseifer sprach den Dank vom Erzbistum Paderborn aus. Als stellvertretender Generalvikar würdigte er das besondere Engagment des Lions Club Paderborn.
Dabei bedankte sich Jürgen Reineke auch bei den beteiligten Lions- Freunde. Außerdem äußerte er die Hoffnung auf eine fruchtbare Fortsetzung der Kulturförderung im Diözesanmuseum.
Die wertvollen Kreuzigungsreliefs aus dem 20. Jahrhundert
Dr. Holger Kemkens stellte die Kunstwerke vor. Auch er zeigte seine Dankbarkeit und stellte sie als signifikante sakrale Kunst vor. Die Kreuzigungsreliefs stammen aus dem letzten Viertel des 20. Jahrhunderts und sind eine besondere Bereicherung für die Sammlung des Museums.
Die außergewöhnliche Künstlerpersöhnlichkeit hinter den Kreuzigungsreliefs
Michael Brinkschröder, Sohn von Josefthomas Brinkschröder, schilderte in sehr persönlichen Eindrücken und Erlebnissen die außergewöhnliche Persönlichkeit und die Arbeitsweise seines Vaters. Tatsächlich gehört Josefthomas Brinkschröder bis heute zu den wichtigsten Künstlern des 20. Jahrhunderts in Paderborn.
Der Werdegang von Josefthomas Brinkschröder
Das Studium an der Kunstgewerbeschule schloss er in Bielefeld ab. Dannach war er in Berlin- Charlottenburg der Meisterschüler von Ludwig Gies ( 1887- 1966). Dabei prägte ihn die Zeit an der Hochschule für freie und angewandte Kunst nachhaltig.
Anschießend arbeitete er als freischaffender Künstler auch für die öffentliche Hand. Dabei führte er Arbeiten für das Rathaus und die Kirche in Paderborn aus. Sein künstlerisches Schaffen zeichnet sich durch die Vielfältigkeit aus. Dabei zeigt sich die Vielfalt nicht nur bei den Techniken, sondern auch bei den Materialien, Themen und der Darstellungsweise. Sie reichen von graphischen Arbeiten und Gemälden über skulpturale Werke in Stein, Holz und Metall bis hin zu Kunstglasschliffen und Mosaikarbeiten.
Paderborner Kunstgewerbe wird bewahrt
Bereits im November 2019 übergab der Lions Club Paderborn dem Statdtmuseum Paderborn 14 Kunstwerke von Brinkschröder. Die gezielten Schenkungen an die beiden Paderborner Museen zeigen das Selbstverständnis des Lions Clubs Paderborn als bewusster Bewahrer des Paderborner Kunsterbes der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts. Zu den Aufgaben des Lions-Clubs zählen neben der Förderung von Kunst, Wissenschaft und Kultur auch die Unterstützung hilfsbedürftiger Menschen sowie die länderübergreifende Pflege der Freundschaft.
Wichtige Links im Text
- Informationen zum Lions- Club Paderborn
- Das Diözesanmuseum in Paderborn
- Der Künstler Josefthomas Brinkschröder
- Mehr zu Thomas Dornseifer
- Informationen zu Ludwig Gies