
Zelt aufschlagen, neue Menschen kennenlernen, Spaß haben, Kultur und Gemeinschaft erleben – das bietet ein Inklusives Zeltlager bei den Hephata-Festtagen von Freitagabend, 7. September, bis Sonntagabend, 9. September 2018, auf dem Hephata-Stammgelände in Schwalmstadt-Treysa.
Back to the 90s
In diesem Jahr steht das Zeltlager unter dem Motto „90er Jahre“. Unter anderem gibt es am Freitagabend ab 19 Uhr einen Fernsehmarathon durch die 90er Jahre, am Samstag ab 11.30 Uhr eine Tour der 90er mit Mitmachaktionen, beispielsweise einen Jo-Jo-Parcours. Ebenfalls am Samstag findet ein Trickfilm-Workshop statt. Gemeinsam mit einem Profi entwickeln Teilnehmer des Zeltlagers eine Idee für einen Trickfilm, die sie vor Ort auch gleich umsetzen. Außerdem warten auf die Camper weitere besondere Angebote wie Lagerfeuer, Grillen und die Möglichkeit zu Info-Einheiten zum Thema Diakonie.
Das Programm
Hinzu komm das reguläre Programm der Hephata-Festtage mit zahlreichen Aktionen, Musikbühnen und der Marktmeile, die kostenlos genutzt und besucht werden können. Kostenpflichtig ist nur der Besuch der Ultimativen 90er Party am Samstagabend. Dort treten eine Überraschungs-Rock-Coverband, die Backstreet’s Back, eine Coverband der Backstreet Boys.
Außerdem treten das DJ-Duo Lackenegger und Blackriver auf. Peter Lack, alias Lackenegger ist hr3-Radio-Moderator; Lukas Schwarzbach, alias DJ Blackriver, ist Hobby-DJ und Klient der Hephata-Behindertenhilfe. Die Eintrittskarten zur 90er Party kosten für Teilnehmer des Zeltlagers jeweils fünf statt zehn Euro. Die Karten können bei der Anmeldung zum Zeltlager mit gebucht werden.

Kirchen-Atmosphäre kommt beim Gottesdienst kreativ am Sonntag ab 10 Uhr auf. Hephata-Pfarrerin Annette Hestermann und Hephata-Vorstand Pfarrer Maik Dietrich-Gibhardt halten auf dem Festplatz einen Open Air-Gottesdienst. Unter anderem treten in dem Gottesdienst auch Mitglieder eines Chorprojektes rund um Benjamin Gail auf. Bei Regenwetter findet der Gottesdienst in der Aula der Hermann Schuchard-Schule statt. Die Förderschule befindet sich genau neben dem Zeltlager-Areal.
Das Zeltlager
Die Teilnahme am Zeltlager ist an einzelnen Tagen oder auch am kompletten Wochenende möglich. Mitmachen können Kinder und Erwachsene, mit und ohne Behinderung, als Einzelpersonen, Familien oder in Gruppen. Kinder und Jugendliche müssen in Begleitung von Sorgeberechtigten sein. Mitbringen muss man sein eigenes Zelt, Schlafsack und geeignete Kleidung. Das Zeltlagergelände ist bewacht, für Brandschutz und DRK-Notdienst ist gesorgt, es herrscht striktes Alkoholverbot.
Die Anreise ist frühestens am Freitagnachmittag ab 16 Uhr möglich. Die Teilnahme kostet von Freitag bis Sonntagabend 25 Euro pro Person. Darin enthalten sind zweimal Frühstück, einmal Abendessen, Getränke und ein Präsent. Von Samstag bis Sonntag kostet die Teilnahme 20 Euro pro Person, inklusive einmal Frühstück und Abendessen, Getränke und ein Präsent. Anmeldungen sind noch bis zum 15. August möglich.
» 7.-9. September 2018, Inklusives Zeltlager bei den Hephata-Festtagen
» Nähere Informationen zum Hephata-Zeltlager
» Homepage von Peter Lack alias Lackenegger