Bitte bewerte diesen Artikel

 Lesedauer: 2 Minuten
Prof. Dr.-Ing. Iris Gräßler fungierte als Mentorin der Ausgründung VRlinked. | Foto: Heinz Nixdorf Institut
Prof. Dr.-Ing. Iris Gräßler fungierte als Mentorin der Ausgründung VRlinked. | Foto: Heinz Nixdorf Institut

(Paderborn) Mit ihrer Existenzgründungsidee VRlinked konnten Wissenschaftler des Heinz Nixdorf Instituts der Universität Paderborn im Programm „START-UP transfer.NRW“ des Landes Nordrhein-Westfalen überzeugen: Patrick Taplick, Gregor Englert und ihre Mentorin Prof. Dr.-Ing. Iris Gräßler erhalten für ihr Start-up-Vorhaben eine Forschungsförderung des „Europäischen Fonds für regionale Entwicklung“ (EFRE NRW) in Höhe von 240.000 Euro für die Dauer von 18 Monaten.

Die Fachgruppe „Produktentstehung” des Heinz Nixdorf Instituts legte mit ihren Forschungsarbeiten zur virtuellen Kollaboration in frühen Produktentstehungsphasen die Grundlagen für die Ausgründung.

Auf Basis einer Virtual Reality-basierten Kollaborationsplattform wird es örtlich verteilt agierenden Teams ermöglicht, Themen in virtuellen Workshops zu erarbeiten und einen gemeinsamen virtuellen Prototyp zu generieren.

Patrick Taplick ist Projektleiter des Ausgründungsvorhabens „VRlinked“. | Foto: Heinz Nixdorf Institut
Patrick Taplick ist Projektleiter des Ausgründungsvorhabens VRlinked. | Foto: Heinz Nixdorf Institut

Durch die Implementierung unterschiedlicher Funktionen zur Kollaboration, Modellierung und Dokumentation lassen sich innovative Workshop-Konzepte, wie beispielsweise Design Thinking, virtuell von unterschiedlichen Standorten aus umsetzen.

VRlinked: Mehr Flexibilität für globale Unternehmen

Das heißt, dass in verteilten Workshops in kurzer Zeit Ideen generiert, Prototypen gemeinsam gestaltet und dokumentiert werden. Global agierende Unternehmen werden somit in die Lage versetzt, Reisekosten und Reisezeiten signifikant zu reduzieren und deutlich flexibler in der kollaborativen Zusammenarbeit zu agieren.

„Die neue Software-Lösung ermöglicht es, verteilt agierenden Mitarbeitern bereits in der Ideenfindungsphase kreativ und intuitiv über mehrere Standorte hinweg zusammenzuarbeiten. Damit werden Reisezeit und -kosten reduziert sowie die Flexibilität der Mitarbeiter gesteigert. Auch die Zusammenarbeit verteilt agierender Mitarbeiter aus dem Home-Office wird problemlos möglich“, beschreibt Gräßler die Vorzüge des Start-ups VRlinked.

Ziel des Förderprogramms ist es, die technische Realisierbarkeit durch die Entwicklung von Prototypen und die Validierung mit potenziellen Zielgruppen nachzuweisen. Außerdem soll der Businessplan konkretisiert und das Unternehmen gegründet werden. Unterstützt wurde das Team bei der Antragstellung von TecUP, dem Technologietransfer- und Existenzgründungs-Center der Universität Paderborn.

» Website von VRlinked

» VRlinked auf der Website des HNI der Universität Paderborn

Von Frank Booth

Freier Autor

Kommentar verfassen

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.