5/5 - (2 votes)

 Lesedauer: 3 Minuten
Die ostwestfälische Sängerin Nadu tritt u.a. am 2. Juni 2022 auf dem Paderborner AStA-Sommerfestival auf. | (c) Gülfidan Söylemez
Die ostwestfälische Sängerin Nadu tritt u.a. am 2. Juni 2022 auf dem Paderborner AStA-Sommerfestival auf. | (c) Gülfidan Söylemez

(Paderborn) Der kommende Sommer 2022 hat für Manche schon so Einiges zu bieten: Viele Konzerte, Festivals und weitere Veranstaltungen laden zum Verweilen ein. Immer häufiger könnten die Besucher:innen dann auch auf die ostwestfälische Sängerin Nadu stoßen. Sie will mit ihrer Musik auch gesellschaftspolitisch etwas bewegen!

Für alle, die sich an moderner Pop-Musik mit starken und gefühlvollen Texten erfreuen, könnte Nadu eine musikalische Abwechslung sein. Seit 2021 ist ihre EP ≫Paradiesvögel*in≪ auf dem Markt. Wie das Gender-Sternchen schon verraten lässt, setzt sich die Künstlerin mit ihrer Musik für die LGBTQIA+-Community ein.

Wer steckt hinter der Musikerin Nadu?

Eigentlich stammt die Künstlerin aus der ostwestfälischen Kleinstadt Halle (Westf.), wo sie bereits mit 8 Jahren ihre Liebe zur Musik entdeckt. Zunächst fokussiert sich Nadu auf das Klavier. Jedoch ist es die Kombination aus Instrument und ihrer eigenen Stimme, die sie letztlich maßgeblich vorantreibt.

In unserem aktuellen Youtube-Video stellt sich Nadu den Fragen im Live-Interview.

Nach dem Schulabschluss folgt der erste Auftritt vor tausenden Menschen. Obwohl ihre Existenzangst vor dem undurchschaubaren Musik-Business Nadu erst zweifeln lässt, überwiegt die Freude über den gelungenen Auftritt.

Nicht aus anderen Personen meinen musikalischen Selbstwert zu ziehen, sondern aus mir selbst.

Nadu im Ww-Interview.

Die Reaktion ihrer Zuhörenden ist für Nadu essentiell, um sich weiterzuentwickeln. Vor allem in den ersten Jahren auf der Bühne haben die Rückmeldungen von allen Seiten sie angeregt, sich stetig zu hinterfragen und neu zu erfinden. Trotzdem steht der eigene Selbstwert für Nadu an erster Stelle.

Bunt geschminkt und verziert: Mit ihrem einzigartigen Look will Nadu auf die gesellschaftspolitische Relevanz ihrer Musik aufmerksam machen. | (c) Gülfidan Söylemez
Bunt geschminkt und verziert: Mit ihrem einzigartigen Look will Nadu auf die gesellschaftspolitische Relevanz ihrer Musik aufmerksam machen. | (c) Gülfidan Söylemez

Nadu will eingängigen Deutschpop auf die Bühne bringen!

Insbesondere in ihrer neuen EP können die Zuhörer:innen eintauchen in die Art von Deutschpop, wie Nadu sie versteht. Ihre Songs sind aber auch von weiteren Genres beeinflusst, wie bspw. von Reggae oder Rock.

Deutschpop der Nullerjahre in edgy. […] mit low end Außenseiter:innen Vibe.

Im Ww-Interview beschreibt Nadu ihre Musik kurz & knapp.

Außerdem orientiert sich die ostwestfälische Sängerin an älteren oder neuen Künstlerinnen, die die (inter)nationale Musikwelt mit ihren Liedern inspirieren. So reicht Nadus Interesse von Hildegard Knef über Tracy Chapman bis hin zu Elif. Ihre Musik soll aber nicht nur zum Tanzen, sondern auch zum Nachdenken anregen.

Nadus Musik soll Menschen sichtbarer machen

Im vergangenen November 2021 veröffentlicht die Musikerin ihre EP ≫Paradiesvögel*in≪. Das Highlight des Werkes ist das gleichnamige Lied, das sich für queere Personen einsetzt. Nadu will zeigen, dass es oftmals gegenseitige Unterstützung bedarf, um füreinander und sich selbst einzustehen.

Mit ihren deutschsprachigen Songs möchte die Künstlerin ihr Publikum berühren und gleichzeitig zum Reflektieren anregen.

Aber auch in den weiteren Songs konfrontiert die Künstlerin ihre Zuhörenden mit gesellschaftskritischen Themen, die vor allem junge Generationen betreffen. So singt Nadu zum Beispiel von kritikwürdigen Schönheitsidealen in den sozialen Medien oder sozialer Ausgrenzung.

Ich will nicht nur Musik machen, ich will die Welt zu einem gerechteren Ort machen.

Die Künstlerin Nadu spricht im Ww-Interview von ihren Plänen.

Zusätzlich zu ihrer gesellschaftskritischen Musik engagiert sich die Sängerin auch selbst aktivistisch. In Paderborn, wo sie lange gelebt und studiert hat, unterstützt sie die Black Community Foundation. Außerdem tritt sie mit ihrem Bühnenprogramm ≫Female Voices≪ regelmäßig kabarettistisch auf.

Reinhören und -schauen lohnt sich also!

Wichtige Links zum Thema

Von Julia Gogolok

Ehemalige Online-Redakteurin | Social-Media-Redakteurin

Kommentar verfassen

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.