66 Orte, 140 Veranstaltungen. Hessen ist ein Literaturland. Zwischen Hofgeismar und Neckarsteinbach kann man am Tag für die Literatur mehr als einer Lesung lauschen.
Die Brüder Grimm, Johann Wolfgang von Goethe und Georg Büchner haben nicht nur gemeinsam, dass sie das literarische Schaffen in Deutschland sehr geprägt haben. Sie allesamt sind in Hessen geboren. Keine Frage also, dass sich Hessen am 26.5. als Literaturland präsentiert. Der Schwerpunkt liegt im Land der Grimms natürlich auf Märchen. Auch Georg Büchner, Dichter und Sozialrevolutionär des Vormärz, kommt besondere Aufmerksamkeit zu. Im Oktober ist sein zweihundertster Geburtstag.
Ein besonders vielfältiges Programm hat die Universitätsstadt Marburg am Tag für die Literatur zu bieten. In mehreren Spaziergängen mit unterschiedlichen Schwerpunkten und Lesungen kann das literarische Marburg entdeckt werden. Denn nicht nur die Grimms verweilten länger dort, auch Marie-Luise Kaschnitz und Gottfried Benn haben Verbindungen zur Stadt. Der umstrittene Benn studierte beispielsweise Theologie und Philologie an der Philipps-Universität, bevor er seine literarische Laufbahn in Berlin begann. In einer musikalisch begleiteten Lesung setzen sich Autoren und Autorinnen mit seinem Leben und Werk auseinander.
Begleitet von einer szenischen Lesung stellt Prof Dr. Arnd Beise die Frage, ob sich das Werk Büchner nicht auch der Romantik zuordnen ließe. Auch in Gießen widmet man sich dieser literarischen Strömung des späten 18. und 19. Jahrhunderts. Im Rahmen des Sommerfestes des Botanischen Gartens hat man die Gelegenheit sich mit der Dichterin Karoline von Gründerrode vertraut zu machen. Ihre schwermütigen Gedichte begeisterten schon zu Lebzeiten Clemens Brentano, wenngleich ihr Schaffen erst in den 1970ern wiederentdeckt werden sollte.
Der Märchensonntag in Schlitz richtet sich besonders an die kleinen Grimm-Fans. Sie können Märchenerzählerin Mariéle Syllwasschy lauschen und in einem Märchenquiz ihr Wissen zur Schau stellen. Natürlich in der ebenso märchenhaften Kulisse von Schloss Hallenburg. Auch in Schrecksbach und Schwalmstadt finden Märchenlesungen für die Kleinen statt. Darunter auch das Schwälmer Märchen König Drosselbart.
Die Geschichte um eine hochmütige Prinzessin wurde den Grimms nämlich von einer Allendorferin berichtet. Ein sonntäglicher Ausflug nach Kassel, Frankfurt oder Darmstadt bietet sich sicherlich auch an, da auch dort zahlreiche Veranstaltungen rund um Literatur angeboten werden. Bei dem alle zwei Jahre stattfindenden Literaturfest handelt es sich um Gemeinschaftsprojekt von Hessischen Ministerium für Wissenschaft und Kunst, dem Hessischen Literaturrat und hr2-kultur.
» 26.5. 2013, Tag für die Literatur, Literaturland Hessen