5/5 - (1 vote)

 Lesedauer: 2 Minuten
Die Valschen Fögel von Peter Dietrich (Foto: Homepage des Künstlers)
Peter Dietrich und Die Valschen Fögel (Foto: Homepage des Künstlers)

Hier gibt’s garantiert keine Leichen im Keller! Auf den Kellerbühnen in Gudensberg wird ganz im Gegenteil so einiges los sein: Im dunklen Ambiente der Gudensberger Altstadt werden verschiedene Kleinkünstler bei den Kellerkonzerten ihr Können unter Beweis stellen.

Die Künstler:

In den Keller Giese kommen Stefan Becker und Carlos Ghiradelli – quasi die Brüder Grimm 2.0 – mit ihrem Programm „Schöner älter werden mit den Brüdern Grimm.“ Darin thematisieren sie Jacob Grimms Selbstbild als in Würde gealterter Mann und tragen passende Märchen vor. Wildwechsel berichtete schon von ihrem anderen Programm “Vom grimmschen Tod und Teufel”.

Die ev. Stadtkirche beherbergt an diesem Abend gleich zwei Duos auf einmal: Two Lounge und Pata Moto. Two Lounge, bestehend aus Nicole Jukic und Lisa Sommerfeld machen Jazz, Pop und Soul. Durch Pata Moto, einer Formation aus der Sängerin Florence Viereck und dem Gitarristen Frank Sommerfeld, finden auch afrikanische Klänge ihren Weg in das abendliche Konzert.

Martin Lüker beehrt das Kulturhaus Synagoge mit seinem Soloprogramm „Danke, Heinz“, in dem er die besten Gedichte und Sketche Heinz Erhardts auf die Kellerbühne bringt. Über den vielengagierten Kabarettisten hat Wildwechsel schon so einiges berichtet.

Stoffpuppen können manchmal erstaunlich viel reden – zumindest Die Valschen Fögel des Bauchredners Peter Dietrich, die er mit in den Löwensteinkeller bringt. Die Valschen Fögel bieten einen Ratgeber zur Selbstoptimierung dar und werden dabei von Christine Weghoff auf dem Akkordeon begleitet.

Ist in den Kellern Pause, geht es in der Altstadt weiter: dort werden nämlich Andreas Olbrich und die Big Band Haddamar für Unterhaltung sorgen.

» 8.9., Kellerkonzerte in der Altstadt Gudensberg

» Homepage von Martin Lüker

» Homepage von Nicole Jukic

» Homepage von Die Valschen Fögel

» Big Band Haddamar bei Facebook

Von Annika Palm

Redaktions-Praktikantin

Kommentar verfassen

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.