4.9/5 - (8 votes)

 Lesedauer: 3 Minuten
Flying Pickets sind eines der Highlights des Programms der Festungskultur 2025 | (c) Photo by Christine
Flying Pickets sind eines der Konzert-Highlights des Programms der Festungskultur 2025 in Schwalmstadt | (c) Photo by Christine

Kultur blüht auf in der Begegnung unterschiedlichster Stilrichtungen, und das Festungskultur Programm 2025 bietet ein beeindruckendes Spektrum an Musik und Kunst. Von Januar bis September erwartet die Besucher eine bunte Reihe von Konzerten, die internationale Stars ebenso wie vielversprechende Newcomer präsentieren. Insgesamt zehn Veranstaltungen in Schwalmstadt und den umliegenden Regionen setzen die Tradition der Festungskultur fort – voller Energie, Vielfalt und unvergesslicher Erlebnisse. 

Ein fulminanter Auftakt: Januar bis März

Das Jahr beginnt am 11. Januar 2025 mit einem Konzert von Front Porch Picking im Haus für Gemeinschaftspflege in Schwalmstadt-Treysa. Diese Band begeistert mit einer Mischung aus Swing, Blues und Hawaiian Hotswing und bringt den Spirit vergangener Zeiten zurück – inspiriert von Legenden wie Doc Watson und bereits ausgezeichnet mit mehreren Kulturpreisen.

YouTube player
David Lübke – „Wie Weit Zum Horizont“ | offizielles Video auf Youtube

Im Februar bringt der deutsche Liedermacher David Lübke am 7. Februar frischen Wind ins Hotel Rosengarten. Mit seinen poetischen und humorvollen Geschichten aus dem Leben verbindet er Folk-Elemente auf charmante Weise mit der klassischen Liedermacher-Tradition. Der März wird ein Höhepunkt der Saison.

Mitten in den turbulenten 1980er-Jahren, als Synthesizer die Popmusik dominierten, eroberte eine Gruppe britischer Sänger die Charts – ohne ein einziges Instrument. Die Flying Pickets schrieben 1983 mit ihrer A-cappella-Version von „Only You“, einem Song des Duos Yazoo, Musikgeschichte: Der Titel erreichte Platz 1 der britischen Charts und wurde zum Klassiker. Was als Experiment ehemaliger Theaterkollegen begann, entwickelte sich schnell zu einer der bekanntesten und innovativsten Bands ihres Genres.

Durch ihre kunstvollen Gesangsarrangements, ihren unverwechselbaren Stil und ihre humorvollen Bühnenauftritte gelang es den Flying Pickets, die Grenzen der Popmusik zu erweitern. Am 14. März feiern die britischen A-cappella-Legenden The Flying Pickets in der Kulturhalle Schwalmstadt-Ziegenhain ihr 40-jähriges Bestehen. Ihr vielfältiges Programm umfasst Klassiker wie »Only You« sowie moderne Covers und Eigenkompositionen.

YouTube player
The Flying Pickets – „40th Anniversary“ | Video auf Youtube

Nur einen Tag später, am 15. März, verwandelt sich dieselbe Bühne in eine irische Pub-Party: Die Rogues from County Hell präsentieren mitreißenden Irish Folk Punk und laden das Publikum ein, in eine Welt voller Energie, Guinness und irischer Lebensfreude einzutauchen.

Musikalische Entdeckungsreisen: Frühling und Sommer

YouTube player
„Don’t Call me Honey“ – The Henry Girls | The Late Late Show | RTÉ One | Video auf Youtube

Am 7. Mai entführen die Henry Girls das Publikum in die klangvollen Welten von Folk, Bluegrass und modernem Pop. Die drei Schwestern aus Irland präsentieren ihr aktuelles Album »Far Beyond the Stars« und zeigen, wie harmonisch Tradition und Moderne miteinander verwoben werden können.

Der Sommer hält ein besonderes Highlight bereit: Am 15. Juni treten Stereo Naked und Rain of Animals gemeinsam auf dem Paradeplatz vor der Schlosskirche auf. Die beiden Gruppen bringen folkige und Americana-Klänge zusammen und schaffen ein einzigartiges Erlebnis, das in Erinnerung bleibt.

YouTube player
The Wanton String Band – Georgia Railroad | Video auf Youtube

Beim Mini-Festival zum Moonlight Shopping am 28. Juni erleben die Besucher die psychedelische Folk-Tanzmusik der Wanton String Band aus England, die auf die funkigen Rhythmen von Funky Lemon trifft. Diese Veranstaltung in der Bahnhofstraße in Schwalmstadt-Treysa verspricht ein unverwechselbares Open-Air-Erlebnis.

Höhepunkte im Spätsommer

YouTube player
Rob Heron & The Tea Pad Orchestra – „Go Home“ (The Party’s Over) | Video auf Youtube

Am 3. Juli bringt Rob Heron & The Tea Pad Orchestra ihren unverwechselbaren Stil aus Rockabilly, Blues und Swing in die Totenkirche in Treysa. Mit ihrem neuen Album »Feet First« im Gepäck heizen sie dem Publikum ordentlich ein – organisiert in Kooperation mit den Altstadtfreunden Treysa e.V.

TIPP: Hol Dir jetzt Wildwechsel.de ganz einfach als "App" auf dein iPhone: Klicke unten (Safari) oder oben rechts (Chrome) auf den "Teilen-Button" (Quadrat mit Pfeil nach oben), und wähle dann unten im Menü "Zum Homebildschirm". 

Am 26. August laden John Showman & Chris Coole in den Mondhof ein, eine idyllische Sommerlocation in Schwalmstadt. Die beiden Kanadier verzaubern mit Old-Time, Bluegrass und Folk, dabei sorgen Fiddle und Banjo für lebendige Klänge, die die Zuhörer mitnehmen.

YouTube player
George & his New Heartaches – „Wasted Words“ | Video auf Youtube

Den krönenden Abschluss des Programms bildet am 6. September ein Konzert von George & His New Heartaches im G-Haus in Schwalmstadt-Ziegenhain. Die Kombination aus Western Swing, Country und Bluegrass verspricht ein unterhaltsames Finale für alle Liebhaber des Retro-Sounds.

Tickets und weitere Infos

Tickets für alle Veranstaltungen sind online über die Website festungskultur.de erhältlich. Vor Ort können sie im Buchladen Hexenturm sowie beim Tourismusservice Rotkäppchenland erworben werden. Ermäßigungen sind für Schüler, Studenten und Leistungsempfänger erhältlich (Nachweis erforderlich).

Die nächsten Veranstaltungen der Festungskultur

David Lübke – Der preisgekrönte Liedermacher aus Hannover

07.2.2025 | Konzert in Schwalmstadt |

David Lübke, 26, ist ein preisgekrönter Liedermacher aus Hannover, der mit seiner prägnanten,hellen Stimme Geschichten „Von der Liebe“ erzählt, fragt,„Wie weit zum Horizont“ es ist, und seine Zuhörer musikalisch „Um die ganze Welt“ mitnimmt. Seine lebendige Bühnenpräsenz und die lebensbejahenden Lieder haben 2022 Publikum und Jury des Dieter-Wasilke-Folk-Förderpreises auf der Mühlenteichinsel in Venne gleichermaßen begeistert.

Mit US-amerikanisch geprägtem Folkfingerpicking auf der Gitarre und dem fünfsaitigen Banjo begleitet er sich selbst und wird von drei virtuosen Musikern an Geige, Mandoline und Cello unterstützt. Gemeinsam kreieren sie laut Jury einen „tollen Ensemblesound mit sehr großem Klangspektrum“.

Seine Lieder bestechen durch schlichte, berührende Poesie und eine Ehrlichkeit, die sofort anspricht.„Da stimmt jede Zeile“, betont Liedermacherlegende Günter Gall. David Lübkes Musik verbindet eingängige Melodien mit Good-Vibes-Songs, die nie trivial wirken, und begeistert mit Arrangements aus Irish Folk, Country und Bluegrass. Seine Musik zaubert ein Lächeln ins Gesicht und bleibt lange im Herzen.

YouTube Video: David Lübke "David Lübke – Der preisgekrönte Liedermacher aus Hannover"



Die Henry Girls: Far Beyond the Stars Tour

07.5.2025 | Konzert in Schwalmstadt |

Es gibt Momente, in denen Musik die Grenzen von Raum und Zeit zu sprengen scheint, und genau das gelingt The Henry Girls auf beeindruckende Weise. Die drei Schwestern Karen, Lorna und Joleen McLaughlin aus Malin, einem kleinen Städtchen in Nord-Donegal, nehmen ihr Publikum mit auf eine einzigartige Klangreise, die zwischen den traditionellen Klängen ihrer Heimat und den modernen Rhythmen des Folk-Pop pendelt.

Wurzeln in Irland, Blick nach Westen

Schon früh waren die Schwestern, die zu den sieben Kindern der Familie McLaughlin gehören, in eine Welt voller Musik eingebettet. Zu Hause war mehrstimmiges Singen eine Tradition, die sie mit in ihre professionelle Karriere nahmen. Karen (Fiddle, Vocals) und Lorna (Vocals, Akkordeon) sammelten erste Erfahrungen in Australien, während Joleen zu Hause Harfe spielen lernte.

Die musikalischen Einflüsse der Henry Girls reichen weit: Von den keltischen Wurzeln ihrer Heimat über legendäre irische Bands wie Clannad und The Corrs bis hin zu amerikanischen Folk-Ikonen wie den Dixie Chicks. Diese Mischung aus Tradition und Moderne wurde ihr Markenzeichen, wobei ihre mehrstimmigen Gesänge eine besondere Intensität entfalten. Die Inspiration durch Gesangsensembles wie die Boswell Sisters oder Andrew Sisters macht ihren Sound unverwechselbar.

Eine musikalische Melange mit Herz

The Henry Girls gelten heute als eine der führenden Folk-Gruppen Irlands. Ihr Stil vereint Elemente von New Folk, Bluegrass, Pop und traditionellen irischen Balladen mit swingenden Klängen der 30er-Jahre. Besonders beeindruckend ist ihr dreistimmiger Gesang, der für Gänsehautmomente sorgt. Die Schwestern, deren Stimmen und Leben eng miteinander verwoben sind, schaffen eine Intensität, die ihresgleichen sucht.

Ihre Deutschlandpremiere feierten sie 2012 im Rahmen der Irish Spring Festival Tournee. Schnell avancierten sie zu Publikumslieblingen und tourten mehrfach unter eigenem Namen durch Deutschland und die Schweiz. Ihre neueste Tournee führt sie nun mit einer Klangreise von den stürmischen Klippen Irlands über das nächtliche New York bis in die bluesgetränkten Landschaften von Memphis und den bergigen Südosten der USA.

„Far Beyond the Stars“: Ein Album, das Grenzen sprengt

Mit ihrem aktuellen Album »Far Beyond the Stars« beweisenThe Henry Girls einmal mehr, dass sie nicht an Genregrenzen gebunden sind. Das sechste Studioalbum der Schwestern flirtet charmant mit Pop-, Bluegrass- und Americana-Klängen, bleibt dabei jedoch stets der irischen Tradition treu. Der RheinMain Magazin schreibt: „Die drei McLaughlin-Sisters ... gehören mit himmlischen mehrstimmigen Harmoniegesängen und ihrem frischen, modernen Ansatz zu den führenden Folk-Ensembles der grünen Insel.“

Das Album enthält eine abwechslungsreiche Mischung aus gefühlvollen Balladen, lebhaften Folk-Stücken und modernen Pop-Elementen. Die Harmonien der Schwestern stehen dabei stets im Mittelpunkt und verleihen jedem Track eine besondere Magie.

Die Stimmen der Presse

Auch die Fachpresse ist begeistert: „Die Henry Girls sind spektakulär ... die besten Gesangsharmonien aus Donegal seit Clannad“ (BBC). Die Badische Zeitung beschreibt ihre Musik als „Folk Music mit Hitpotenzial“, während die Hildesheimer Zeitung die Kombination aus „Frauenpower und Herzenswärme“ hervorhebt.

Links


Die nächsten Konzerte in Schwalmstadt

Immer up-to-date mit dem Ww-Newsletter

Von Wildwechsel

Online-Redaktion des Printmagazin Wildwechsel. Wildwechsel erscheint seit 1986 (Ausgabe Kassel/Marburg seit 1994). Auf Wildwechsel.de veröffentlichen wir ausgewählte Artikel der Printausgaben sowie Artikel die speziell für den Online-Auftritt geschrieben wurden.

Kommentar verfassen

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.