Die Polizei in Marburg-Biedenkopf hat mehrere Vorfälle gemeldet, die sich innerhalb weniger Tage ereignet haben. Neben einem gestohlenen E-Scooter in Stadtallendorf gab es zwei Fälle von Fahrerflucht in Marburg und Kirchhain. Die Täter konnten bislang nicht ermittelt werden, weshalb die Polizei nun Zeugen sucht.
Solche Vorfälle sind in der Region keine Seltenheit. Diebstähle von E-Scootern nehmen deutschlandweit zu, da sie oft als leichtes Ziel für Kriminelle gelten. Gleichzeitig bleibt Unfallflucht ein ernstes Problem, das nicht nur finanzielle Schäden verursacht, sondern auch rechtliche Konsequenzen für die Verursacher haben kann.
Stadtallendorf: E-Scooter aus Bahnunterführung gestohlen
Am Dienstag, den 25. Februar 2025, zwischen 16:30 Uhr und 19:30 Uhr, wurde in Stadtallendorf ein E-Scootergestohlen. Das Fahrzeug war mit einem Schloss im Bereich der Bahnunterführung in der Niederkleiner Straßegesichert. Die Täter knackten das Schloss und entwendeten den schwarz-roten Roller im Wert von etwa 250 Euro.
Solche Diebstähle von E-Scootern sind kein Einzelfall. Laut Experten sind E-Scooter besonders leicht zu stehlen, da sie oft mit schwachen Schlössern gesichert oder gar nicht angekettet werden. Besonders an Orten mit hoher Fußgängerfrequenz – wie Bahnhöfen oder Einkaufsstraßen – kommt es immer wieder zu Diebstählen.
Die Polizei Stadtallendorf ermittelt nun und bittet um Zeugenhinweise. Wer verdächtige Personen oder Fahrzeuge im Bereich der Niederkleiner Straße gesehen hat, kann sich unter der Telefonnummer 06428/93050 melden.
Warum sind E-Scooter so begehrt bei Dieben?
E-Scooter sind in den letzten Jahren immer beliebter geworden – sowohl für legale als auch für illegale Zwecke. Die kompakten Fahrzeuge lassen sich leicht transportieren und weiterverkaufen. In vielen Fällen werden gestohlene E-Scooter entweder zerlegt und in Einzelteilen verkauft oder mit neuen Seriennummern versehen und weitergegeben.
Besonders betroffen sind Modelle mit hoher Reichweite und leistungsstarken Akkus. Die Akkus allein sind oft mehrere Hundert Euro wert und können separat verkauft werden. Experten raten daher, hochwertige Schlösser zu verwenden und den Scooter, wenn möglich, an festen Objekten anzuketten.
Marburg: Unfallflucht nach Parkplatzschaden
Am Freitag, den 21. Februar 2025, kam es in Marburg zu einer Unfallflucht. Ein weißer Audi A1, der auf dem Parkplatz des Tennisplatzes im Teichwiesenweg stand, wurde im Zeitraum zwischen 18:00 Uhr und 21:00 Uhrbeschädigt.
Vermutlich stieß die Tür eines unbekannten Fahrzeugs gegen den Audi, wodurch eine Delle auf der rechten Seite entstand. Der Sachschaden beläuft sich auf etwa 900 Euro. Anstatt den Vorfall zu melden, entfernte sich der Verursacher unerlaubt vom Unfallort.
Die Polizei in Marburg bittet nun um Zeugenhinweise. Wer verdächtige Beobachtungen gemacht hat oder Hinweise auf das verursachende Fahrzeug geben kann, wird gebeten, sich unter 06421/4060 zu melden.
Unfallflucht – ein weitverbreitetes Problem
Unfallflucht ist in Deutschland keine Seltenheit. Laut einer Statistik des Statistischen Bundesamts kommt es jährlich zu über 500.000 Fällen von Fahrerflucht. Besonders häufig passiert dies auf Parkplätzen, wo kleine Schäden oft unbemerkt bleiben.
MEHR: Du suchst weitere Polizeimeldungen auf unserer Website? Dann klick mal hier!
Kirchhain: Frontschürze abgerissen – Täter flüchtet
Am Dienstag, den 25. Februar 2025, wurde ein weiteres Fahrzeug beschädigt – diesmal in Kirchhain. Auf dem Herkules-Parkplatz in der Fuldaer Straße stellte eine Autofahrerin gegen 13:45 Uhr fest, dass die linke Frontschürze und Stoßstange ihres blauen Audi abgerissen waren.
Die Beschädigung entstand zwischen 13:00 Uhr und 13:45 Uhr, ein Verursacher war nicht mehr vor Ort. Der Schaden beläuft sich auf 3.000 Euro. Die Polizei in Stadtallendorf sucht nach Zeugen und bittet um Hinweise unter 06428/93050.
Welche Strafen drohen bei Fahrerflucht?
Fahrerflucht ist kein Kavaliersdelikt, sondern eine Straftat, die in Deutschland nach § 142 des Strafgesetzbuchs (StGB)geahndet wird. Wer sich unerlaubt vom Unfallort entfernt, riskiert:
- Geldstrafen oder eine Freiheitsstrafe bis zu drei Jahren
- Punkte in Flensburg
- Den Verlust des Führerscheins
- Probleme mit der Versicherung, da diese bei Fahrerflucht oft nicht zahlt
Polizei ruft zur Mithilfe auf
Die Polizei Mittelhessen appelliert an die Bevölkerung, sich zu melden, falls sie Hinweise zu den oben genannten Vorfällen hat. Besonders auf Parkplätzen gibt es oft Überwachungskameras, deren Aufnahmen wichtige Hinweise liefern könnten.
Wer Zeuge eines Unfalls oder Diebstahls wird, sollte sich die Fahrzeugdaten und Personenbeschreibungen merken und umgehend die Polizei informieren.
Drei Ww-Artikel zu »Was ist los in Marburg«
- Was ist aktuell los im KFZ Marburg?
- Marburg: Ohne Führerschein und Versicherung, aber mit Drogen unterwegs + Fußgänger flieht nach Unfall
- Marburg: Mit Geld geflüchtet + Zeugen gesucht nach Körperverletzung bei Fußballspiel