Die Archäologen des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL) haben Bilanz ihrer Grabungen in diesem Jahr auf der Holsterburg bei Warburg gezogen. Sie gingen dem Innenleben der Burg ebenso auf den Grund wie ihrem Unterbau, der Landschaft, in die sie eingebettet war und dem Alltagsleben, das sich in den verwinkelten Räumen des achteckigen Bauwerks im Hochmittelalter entfaltete.
Auf Äußerlichkeiten haben die Bewohner Wert gelegt, wenn sie sich mit einem hübsch verzierten Knochenkamm zurecht machten oder mit schönen Glasperlen schmückten. Solche Kleinodien fanden die LWL-Archäologen in dem Schutt, der von der Burg übrig blieb, nachdem sie noch im Mittelalter dem Erdboden gleich gemacht wurde.
Denn die Holsterburg lag stets im Zentrum von Konflikten zwischen der Eigentümerfamilie Berkule und der Stadt Warburg. Wohl auch deshalb bauten die Besitzer die Burg an einer wichtigen Wegführung mit einer besonders spektakulären Architektur.
Da die Burg jedoch komplett zerstört wurde, ist es für die Archäologen nicht leicht, ihre Binnenstrukturen zu entschlüsseln. „Während der aktuellen Ausgrabungen konnten wir neue Erkenntnisse über die innere Aufteilung der Burg und über die Binnenstratigraphie gewinnen“, ist Grabungsleiter Kim Wegener zufrieden.
So ist das Grabungsteam mithilfe neuer Baubefunde jetzt den einzelnen Bauphasen des ungewöhnlichen Bauwerks auf der Spur. Wann welcher Raum umgebaut wurde, die Raumhöhe verändert oder der Eingang verlegt wurde: All das lässt sich im Boden ablesen. Auch die Ausbruchgrube des Bergfrieds, des Hauptturmes der Burg mit einem Durchmesser von 6,80 Metern, konnte in dieser Grabungssaison erstmals vollständig freigelegt und dokumentiert werden.
„Besonders freuen wir uns über die herausragenden Einzelfunde, die einen wunderbaren Einblick in das Alltagsleben auf der Burg geben“, schildert Dr. Hans-Werner Peine, Leiter des Fachreferates Mittelalter- und Neuzeitarchäologie der LWL-Archäologie für Westfalen. Wichtig ist für ihn aber auch die Zusammenarbeit mit den benachbarten Wissenschaften. So analysierten die Geologen die Böden, um mehr Informationen über die Entstehung der Landschaft und deren Aussehen zur Entstehungszeit der Burg zu bekommen.
Wissenschaftler der Fachhochschule Karlsruhe nahmen Proben vom Gemäuer, um mehr über die Festigkeit der Mauern herauszufinden. Zudem untersuchten die Archäobotaniker der Universität Köln die Bodenproben nach Hinweisen auf die Flora und Fauna des Hochmittelalters.
Bei den insgesamt vier öffentlichen Führungen haben annähernd 500 Personen die Burganlage erkundet und sich über den Fortgang der Ausgrabungen und Untersuchungen informiert. Zu Gast waren auch Fachkollegen aus dem In- und Ausland. Denn die Holsterburg rückt mit fortschreitenden Forschungsergebnissen immer wieder in den Mittelpunkt des Interesses.
Zu sehen sind Teile der Ausgrabungsergebnisse aktuell auch in der Archäologischen Landesausstellung im LVR-Landesmuseum Bonn.
Aus den historischen Quellen ist nur wenig über die Vergangenheit der Holsterburg zu erfahren. Hier wird sie erstmals um 1170 erwähnt. Nach ihrer Zerstörung im Jahr 1294 geriet die Burg in Vergessenheit.
Deshalb ist die Arbeit der Archäologen wichtig: „Jede archäologische Information ergänzt die Geschichtsschreibung um wertvolle Kapitel – und bereichert auch die Burgenforschung“, sagt Peine. „Denn die Holsterburg ist der nördlichste Vertreter der oktogonalen Burgen in Europa.“
Überblick über die vielen Burgen & Schlösser in der Region
Wer sich noch genauer informieren will folgt den Links zu den verschiedenen Standorten.
Wewelsburg:
Die Wewelsburg wurde 1603–1609 im Stil der Weserrenaissance als Nebenresidenz der Paderborner Fürstbischöfe erbaut und ist vor allem wegen ihrer dreieckigen Form berühmt.
→ Direkt zur Website des Ausflugsziel
→ Passender Ww-Artikel
· Schlagwörter: Burgen, Nordrhein-Westfalen, NRW, Ostwestfalen-Lippe, OWL, Paderborn, Ruine, Schlösser, Wewelsburg | · Aufrufe: (48)
· © Autor: Teutoburger Wald Tourismus | © Foto:Pixabay
Tonenburg:
Seit 1998 ist die über 700 Jahre alte Burganlage über dem Weserufer ein beliebter Treffpunkt für Biker aus allen Regionen Deutschlands und Europa.
→ Direkt zur Website des Ausflugsziel
→ Passender Ww-Artikel
· Schlagwörter: Albaxen, Ausflugsziele, Besichtigung, Burgen, Höxter, Nordrhein-Westfalen, NRW, Ostwestfalen, OWL, Ruine, Schlösser, Sehenswürdigkeit, Tonenburg, Wandern | · Aufrufe: (44)
· © Autor: Wildwechsel | © Foto:Gemeinfrei
Wasserschloss Ulenburg:
Das Wasserschloss Ulenburg ist ein denkmalgeschütztes Profangebäude in der Buchenallee 16 in Ulenburg, einem Stadtteil von Löhne im nordrhein-westfälischen Kreis Herford.
→ Direkt zur Website des Ausflugsziel
→ Passender Ww-Artikel
· Schlagwörter: Burgen, Nordrhein-Westfalen, NRW, Ostwestfalen-Lippe, OWL, Ruinen, Schlösser, Spazierengehen, Wandern, Wasserschloss | · Aufrufe: (62)
· © Autor: Wildwechsel | © Foto:andreaskaklewski auf Pixabay
Jagdschloss Holte:
Das Schloss Holte ist eines der schönsten Blickfänge Ostwestfalens - und darüber hinaus noch ein gutes Beispiel dafür, wie aus Ruinen etwas unwahrscheinlich schönes werden kann.
→ Direkt zur Website des Ausflugsziel
→ Passender Ww-Artikel
· Schlagwörter: Besichtigung, Burgen, Corona, Covid-19, Geschichte, Nordrhein-Westfalens, NRW, Ostwestfalen-Lippe, OWL, Ruinen, Schloß Holte, Schloss Varenholz, Schlösser, Sehenswürdigkeiten, Stukenbrock, Tipps, Wanderung | · Aufrufe: (35)
· © Autor: Teutoburger Wald Tourismus | © Foto:Pixabay
Schloss Mühlenburg:
Das Schloss dient seit 1985 als Gaststätte und Café. In den Räumlichkeiten des Schlosses ist ferner eine Diskothek und eine Kegelbahn untergebracht.
→ Direkt zur Website des Ausflugsziel
→ Passender Ww-Artikel
· Schlagwörter: Ausflugsziele, Burg Mühlenburg, Burgen, Corona, Covid-19, Diskothek, Nordrhein-Westfalens, NRW, Ostwestfalen-Lippe, OWL, Ruinen, Schloss Varenholz, Schlösser, Tipps | · Aufrufe: (32)
· © Autor: Wildwechsel
Fürstliches Residenzschloss Detmold:
Das fürstliche Residenzschloss Detmold war vom 16. Jahrhundert bis 1918 Sitz der regierenden Grafen und Fürsten zur Lippe und ist immer noch Stammsitz der Familie.
→ Direkt zur Website des Ausflugsziel
→ Passender Ww-Artikel
· Schlagwörter: Burgen, Detmold, Nordrhein-Westfalen, NRW, Ostwestfalen-Lippe, OWL, Residenzschloss, Ruine, Schlösser | · Aufrufe: (41)
· © Autor: Teutoburger Wald Tourismus | © Foto:Teutoburger Wald Tourismus