
Mit einem Programm, das gleichermaßen tiefgründig wie abwechslungsreich gestaltet ist, setzen die Warburger Meisterkonzerte 2025/26 erneut Maßstäbe für anspruchsvolle Kammermusik in der Region. Die kommende Saison folgt keinem starren thematischen Gerüst, sondern entfaltet ihren Reiz aus der gezielten Vielfalt: Vom sinfonischen Klangbild Nord- und Osteuropas über die symbolhafte Rolle der Flöte in der Musikgeschichte, von pianistischen Meisterwerken der Romantik bis hin zu den kunstvoll veredelten Tangos des 20. Jahrhunderts – die Konzerte der Saison eröffnen neue Perspektiven auf vertraute wie selten gespielte Werke.
Warburger Meisterkonzerte 2025/26: Klangkunst zwischen Epochen, Mythen und Emotion
Dazu kommen hochkarätige Künstlerinnen und Künstler, deren Interpretationen durch stilistische Präzision, emotionale Tiefe und internationale Erfahrung geprägt sind. Mit diesem inhaltlich und interpretatorisch durchdachten Konzept positionieren sich die Warburger Meisterkonzerte nicht nur als traditionsbewusste Reihe, sondern auch als zeitgemäße Plattform für lebendige Klassikkultur in Ostwestfalen.
Programm der Warburger Meisterkonzerte 2025/26
Baltische Serenade
Sonntag, 28. September 2025, 19:30 Uhr
Brentano Orchester Frankfurt
Dmitry Ablogin, Klavier
Karin Hendel, Dirigentin
Der Auftakt der Saison widmet sich inhaltlich dem baltisch-nordischen Klangraum und setzt dabei auf Kontraste. Erkki-Sven Tüürs »Insula deserta« eröffnet mit klanglicher Assoziationskraft – einer strukturell komplexen, aber in ihrer Wirkung direkten Tonsprache. Im Zentrum steht Frédéric Chopins lyrisches »Klavierkonzert op. 21«, das vom international renommierten Pianisten Dmitry Ablogin interpretiert wird. Flankiert wird das Programm durch Mieczysław Karłowicz’ »Serenade op. 2« und das expressive »Concerto for Strings op. 16« von Grażyna Bacewicz – Werke, die dem Begriff der Serenade eine neue Bedeutung verleihen.
Das Brentano Orchester Frankfurt gastierte bereits 2022 in Warburg mit großem Erfolg. Unter der Leitung von Karin Hendel kehrt das Ensemble nun mit einem musikalisch weitgespannten, aber kohärenten Programm zurück.
Von Mythen, Sagen und Legenden
Freitag, 14. November 2025, 19:30 Uhr
Clarke-Duo
Lina Kochskämper, Flöte
Viktor Soos, Klavier
Im Zentrum dieses Konzerts steht die Flöte als klangliches Symbol mythologischer Erzähltraditionen. Die Werke greifen narrative Motive aus der Antike und Romantik auf – darunter Jules Mouquets impressionistisch durchwirkte Miniaturen »Pan et les bergers« und »Pan et les oiseaux«, Carl Reineckes »Undine«-Sonate op. 167 sowie Claude Debussys wegweisendes Solostück »Syrinx«. Christoph Willibald Glucks »Reigen seliger Geister« verleiht dem Programm eine klassische Balance, während Franz Schuberts »Introduktion und Variationen D 802« den romantischen Gestus vollendet.
Das Clarke-Duo – bestehend aus der Flötistin Lina Kochskämper und dem Pianisten Viktor Soos – gestaltet den Abend mit feinem Gespür für erzählerische Tiefe und stilistische Nuancen.
Schwarz auf Weiß
Samstag, 24. Januar 2026, 19:30 Uhr
Aris Alexander Blettenberg, Klavier
Ein Soloabend, der das Spektrum pianistischen Ausdrucks vom sinfonischen Charakterbild bis zum klavieristischen Salonstück durchmisst. Modest Mussorgskys »Bilder einer Ausstellung« bilden den dramaturgischen Ausgangspunkt – ein Zyklus, der durch seine Klangfarbenvielfalt auch ohne Orchester besticht. Robert Schumanns »Faschingsschwank aus Wien op. 26« setzt auf virtuose Eleganz und musikalischen Witz, während Alfred Grünfelds hochvirtuose Bearbeitungen wie die »Paraphrase über den Frühlingsstimmen-Walzer op. 57« die große Wiener Tradition reflektieren.
Aris Alexander Blettenberg, Gewinner des Internationalen Beethoven-Wettbewerbs in Wien und Chefdirigent der Kammeroper München, verbindet in seinem Spiel pianistische Raffinesse mit kompositorischem Verständnis – ein vielseitiger Künstler von internationalem Format.
TANGO
Samstag, 14. März 2026, 19:30 Uhr
Cuarteto SolTango
Andreas Rokseth, Bandoneon
Martin Klett, Klavier
Karel Bredenhorst, Violoncello
Thomas Reif, Violine
In diesem Konzert begegnen sich argentinische Tangotradition und europäische Kammermusikästhetik auf Augenhöhe. Das Cuarteto SolTango, das seit 2008 mit sorgfältigen Arrangements und stilistischer Authentizität internationale Anerkennung genießt, widmet sich dem Repertoire der sogenannten »Goldenen Ära«. Im Zentrum stehen Werke von Aníbal Troilo, Juan D’Arienzo, Lucio Demare, Horacio Salgán und Osvaldo Pugliese – neu arrangiert für Quartettbesetzung mit Bandoneon.
Für Warburg stellt das Ensemble ein speziell konzipiertes Überraschungsprogramm zusammen – voller rhythmischer Raffinesse, Melancholie und tänzerischer Energie.
Kurtág zum 100.
Freitag, 24. April 2026, 19:30 Uhr
Minguet Quartett
Ulrich Isfort, Annette Reisinger, Aida-Carmen Soanea, Matthias Diener
Anlässlich des 100. Geburtstags von György Kurtág setzt das Minguet Quartett dessen »Officium breve op. 28« in den Kontext zweier gewichtiger Werke der Quartettliteratur. Mozarts KV 421 – eines der dunkelsten Quartette des Komponisten – eröffnet das Programm, das mit Johannes Brahms’ dramatischem »Streichquartett op. 51 Nr. 1« seinen sinfonischen Abschluss findet.
„Die Klang- und Ausdrucksfreude, mit der das Ensemble die Werke zur Sprache bringt, belebt noch das kleinste Detail“ (Frankfurter Allgemeine Zeitung).
Das mehrfach ausgezeichnete Quartett zählt zu den führenden Ensembles der internationalen Kammermusikszene.
Künstler der Warburger Meisterkonzerte 2025/26
Die Saison 2025/26 zeichnet sich durch eine bemerkenswerte Vielfalt an Musikerpersönlichkeiten aus – allesamt mit hoher künstlerischer Integrität und internationaler Bühnenerfahrung. Zu den Mitwirkenden zählen u.a.:




- Dmitry Ablogin – gefragter Chopin-Interpret
- Aris Alexander Blettenberg – Pianist, Komponist, Dirigent
- Minguet Quartett – ECHO Klassik-Preisträger
- Cuarteto SolTango – Genreübergreifendes Ensemble mit Tango-Expertise
- Clarke-Duo – junge Kammermusiker mit ausgeprägtem thematischem Profil
- Brentano Orchester Frankfurt – renommiertes Kammerorchester unter Leitung von Karin Hendel
Veranstaltungsort: Aula des Gymnasium Marianum Warburg
Die Konzerte finden in der Aula des traditionsreichen Gymnasium Marianum statt. Gegründet 1628, zählt die Schule zu den historisch bedeutendsten Bildungseinrichtungen der Region. Die heutige Aula – ehemals Teil des Dominikanerklosters – bietet nicht nur exzellente akustische Bedingungen, sondern auch ein einzigartiges architektonisches Ambiente. Hinweis: Der Zugang zur Aula ist nicht barrierefrei.
Tickets & Abonnements
Einzelkarten:
- Preisgruppe 1: 27,00 €
- Preisgruppe 2: 25,00 €
- Preisgruppe 3: 22,00 €
Ermäßigt für Schüler:innen, Studierende und Menschen mit Behinderung
Abonnement (alle fünf Konzerte):
- Preisgruppe 1: 110,00 €
- Preisgruppe 2: 100,00 €
- Preisgruppe 3: 90,00 €
Vorverkauf:
- Einzelkarten: Drei Wochen vor Konzertbeginn in der Tourist-Information Warburg, Neustädter Marktplatz, Tel. 05641/92-2800
- Abonnements: Stadtverwaltung Warburg, Bahnhofstraße 28, Zimmer 418, Tel. 05641/92-1418
FAQs zum Thema
Welche Konzerte umfasst das Abo?
Alle fünf Veranstaltungen der Saison 2025/26 – von der »Baltischen Serenade« bis zum Kurtág-Abend.
Wie ist die thematische Ausrichtung des Programms?
Stilistisch vielfältig mit klaren Schwerpunkten: Osteuropa, Mythologie, Romantik, Tango-Tradition, zeitgenössische Musik.
Wie erhalte ich Karten?
Einzelkarten gibt es im Vorverkauf, Abonnements direkt bei der Stadtverwaltung Warburg.
Gibt es Ermäßigungen?
Ja – für Schüler:innen, Studierende sowie Menschen mit Behinderung.
Wo finden die Konzerte statt?
In der Aula des Gymnasium Marianum Warburg (nicht barrierefrei).
Nützliche Links zum Thema
- Facebook-Seite der Meisterkonzerte – aktuelle Hinweise und Impressionen
- Offizielle Website der Warburger Meisterkonzerte – mit Künstlerinfos und Ticketdetails
- Gymnasium Marianum Warburg auf Wikipedia – Geschichte des Veranstaltungsorts
Das aktuelle Programm der Warburger Meisterkonzerte
Aktuelle Veranstaltungs-Tipps für Warburg:
Warburger Stadt- und Jugendorchester
»Livemusik im Biergarten«
10:30 Uhr | Konzert in Warburg, Biergarten Kuhlemühle
Genre: Klassik
mehr Details
»Welcome BBQ-Party«
(5/5)
18:00 Uhr | Party in Warburg, Musik-Cafe Pfeffermintz
mehr Details
»Warburger Musiknacht 2025«
Drumband des Jugendorchesters Warburg, Beatwo, KIDDAD, DeeFoos, Suzan Köcher’s Suprafon, Robby Ballhause, Max Ramdohr, LWFLD
18:00 Uhr | Konzert in Warburg, Altstadt Warburg
Genre: Rock, Pop, Blues, Folk, Klassik
Hier gibts die Tickets!
mehr Details
Artikel zum Thema: Was ist los in Warburg?
- „Buntes Programm zusammengestellt“ – So werden die Warburger Meisterkonzerte 2025/26
- Warburger Oktoberwoche 2025: Programm volle Musik, Miteinander und magischen Momente!
- Neuer Captain, neue Energie: Welcome BBQ-Party im Pfeffermintz eröffnet das nächste Kapitel!