
Ein jeder von uns kann es kaum abwarten, dass die Pandemie vorbei ist und wir uns endlich wieder den schönen Dingen des Lebens widmen können. Die Frustration über abgesagte Konzerte und anderen Veranstaltungen, aber auch die verschlossenen Türen unserer heiß geliebten Kulturstätten, sitzt noch tief. Soli-Aktionen sollen nun Schlimmeres verhindern.
Was geschieht nach Corona?
Kulturräume, die für Zerstreuung sorgten und unser Sozialleben bereicherten, wissen nicht, wann sie den Betrieb wieder aufnehmen dürfen. Aber insbesondere diese dürften am meisten unter dem Erliegen des kulturellen Lebens leiden. Denn viele von ihnen wissen nicht, wie sie ohne Spendenaufrufe und Soli-Aktionen überleben können.
So auch das Kasseler Kulturzentrum Schlachthof.
Jede Geste der Hilfsbereitschaft, wie das Nicht-Zurückfordern von bereits gekauften Tickets, ist für Veranstalter in Zeiten von Corona existenziell. Um noch mehr Solidarität zu beweisen, wurden bereits erste Initiativen ins Leben gerufen, die Kulturschaffenden eine finanzielle Unterstützung bieten sollen.

Support durch Soli-Aktionen
Das ist zum Einen die »Be my Quarantine« und zum Anderen die »See you tomorrow – Save culture« Soli-Aktion. Ersteres kommt vonseiten des musikbranchenaffinen Unternehmen Tourhafen und greif Kultur schaffenden Personen durch einmaligem Merchandise Verkauf unter die Arme.
Letzteres ist ebenfalls eine bundesweit angelegte Soli-Aktion der Initiative Culture Love Force. Die Idee hierhinter ist, dass ihr Tickets für sogenannte ”Geistershows” erwerbt und dabei zwei kulturelle/soziale Einrichtungen bzw. Initiativen unterstützt.
Kulturzentrum Schlachthof zählt auf Spenden für Soli-Aktion #SOS-Save our Schlachthof
Das Kasseler Kulturzentrum Schlachthof ist auch dabei und hofft auf tatkräftige Unterstützung, da auch dieses, wie bereits berichtet, zahlreiche Events für das Jahr 2020 absagen oder verschieben musste. Im Zuge dessen, wurde außerdem am 3.4.2020 die Soli-Aktion »Keiner kann ausgehen – Lass uns nicht eingehen!« gestartet.
Bei dieser Soli-Aktion spendet ihr einen bestimmten Betrag, der mit einer von zwölf Soli-Kategorien verknüpft ist. Daraufhin bekommt ihr einen Verzehrgutschein oder ein (Teil-) Ticket, der bei zukünftigen Veranstaltungen eingelöst werden kann.
Die Spenden helfen, die derzeit fehlenden Einnahmen durch den Getränke- und Ticketverkauf aufzufangen und grundlegende Ressourcen für den Kulturbetrieb zu sichern. Dazu zählt laut dem Schlachthof-Team auch die Existenzsicherung von Freelancern wie z.B. Technikern, ohne die das Kulturprogramm gar nicht angeboten werden kann.
Mit eurer Beteiligung an einer der Soli-Aktionen “Soli-Aktion #SOS-Save our Schlachthof” könnt auch ihr sicherstellen, dass uns trotz Corona ein vielfältiges und breites Kulturangebot erhalten bleibt.
» Informationen zur eingeschränkten Erreichbarkeit des Kulturzentrums Schlachthof
» Informationen zu den Konzertverschiebungen und der Soli-Aktion