Bitte bewerte diesen Artikel

 Lesedauer: < 1 Minuten

Für die künftige Nutzung und Sicherung der denkmalgeschützten Salzmann-Fabrik gehen die Planungen  laut Volker Mohr, dem Leiter des Amtes Stadtplanung, Bauaufsicht und Denkmalschutz, voran. Auf dem Areal der denkmalgeschützten Salzmann-Fabrik verspricht er ein neues Wohn-, Kultur- und Gewerbequartier.

Gemeinsam mit Investor Uwe Birk, Geschäftsführer der BHB Bauwert Holding GmbH, dem Architekturbüro Archidee aus Karlsruhe sowie dem Kasseler Planungsbüro ANP hat das städtische Amt für Stadtplanung, Bauaufsicht und Denkmalschutz einen Entwurf zum Bebauungsplan erarbeitet.

Volker Mohr plant, das denkmalgeschützte, zweiflüglige Fabrikgebäude als Wohngebäude mit rund 160 Wohnungen sowie etwa 5.000 Quadratmeter Kultur- und Gewerbeflächen zu entwickeln. Durch die Errichtung eines 6- bis 7-geschossigen Parkhauses mit etwa 600 bis 700 Stellplätzen im Westen entsteht ein lärmgeschützter Innenhof mit Freiflächen, der im Süden durch ein ergänzendes 4- bis 5-geschossiges Gebäude begrenzt wird. Das bestehende Kesselhaus will Volker Mohr ebenfalls als Wohn- oder Gewerbestandort umgestalten. Künftig soll es östlich und westlich von 3- bis 4-geschossigen Wohngebäuden umgeben werden. An der westlichen Grundstücksgrenze ist die Errichtung von circa zehn Stadthäusern vorgesehen.

Die Melsunger Straße wird bis zur Agathofstraße hin geöffnet. Südlich davon sind zwei 3- bis 4-geschossige Wohngebäude, die sich nach Süden hin als Hofstruktur öffnen, geplant. Weitere Fuß- und Radwegeverbindungen durch das Quartier sollen das Erschließungskonzept ergänzen. Der Entwurf zum Bebauungsplan durchläuft bis Anfang Mai 2015 die städtischen Gremien und wird im Anschluss im Rathaus für einen Monat für die Öffentlichkeit ausgelegt. Parallel dazu werden nochmals die zuständigen Fachämter der Stadt Kassel und Fachinstitutionen inhaltlich beteiligt.

Der Investor möchte diese Zeitspanne nutzen, um den Bauantrag für die Sanierung des Bestandsgebäudes, des Parkhauses im Bereich der Agathofstraße und einen Neubau im südlichen Geländebereich fertigzustellen und diesen bei der Stadt Kassel einzureichen.

Ein Beginn der Baumaßnahmen ist für Ende 2015 in Form von Sicherungsmaßnahmen und der Altlastensanierung vorgesehen.

 

Von Wildwechsel

Online-Redaktion des Printmagazin Wildwechsel. Wildwechsel erscheint seit 1986 (Ausgabe Kassel/Marburg seit 1994). Seit 2021 erscheint Wildwechsel ausschließlich online. Laut Auswertung hat sich dadurch die Zahl der Leser noch mal deutlich gesteigert.

Kommentar verfassen

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Wildwechsel | Veranstaltungen heute, morgen, am Wochenende
Datenschutz-Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.