5/5 - (1 vote)

 Lesedauer: 4 Minuten

(Paderborn) Als Kind hat sich sicherlich der Eine oder Andere gefragt, ob die Figuren und Ausstellungen in Museen nachts wirklich zum Leben erwachen – spätestens seit dem Film Nachts im Museum lässt mich dieser Gedanke nicht mehr los. In der »Museumsnacht 2025« kann man nun selbst auf Spurensuche gehen. Denn das Motto ist: »Tatort Paderborn 2025: Der Fluss bin ich«. Von 18 bis 24 Uhr öffnen ausgewählte Museen und Galerien in Paderborn und Umgebung ihre Pforten und lassen jeden eintauchen in eine Welt voller Schatten, Geheimnisse und verborgener Geschichten.

»Museumsnacht Paderborn 2025« Museen, Musik und Mitmach-Momente

Marijke, Claudia, Susanne, Maximilian und Sophie sind nicht die neuste Pop-Band, sondern das Kuratoren-Team der Museumsnacht 2025. Ende August präsentieren Sie die diesjährige Nacht der Museen in Paderborn. Unter dem Motto »Tatort Paderborn 2025: Der Fluss bin ich« erwartet Besucher ein Programm voller Geheimnisse und Entdeckungen. Sobald sich die Dunkelheit über die Stadt legt, öffnen Museen und Galerien ihre Türen: Räume füllen sich mit flackerndem Licht, Schatten erzählen ihre eigenen Geschichten, und selbst vertraute Ausstellungen wirken geheimnisvoll und neu. So entsteht eine einzigartige Atmosphäre, die zum Staunen, Entdecken und Verweilen einlädt – ein nächtliches Abenteuer, das Paderborn von einer ganz anderen Seite zeigt.

In den Städtischen Museen und Galerien am Schloss Neuhaus sowie im Stadtmuseum erwarten die Besucher spannende Kurzführungen durch Installationen und Ausstellungen, die das Motto der diesjährigen Museumsnacht aufgreifen: »Tatort | Paderborn«

Das Team der »Museumsnacht Paderborn 2025« Vorgestellt:

  • Marijke Lukowicz: Kuratorin »Tatort Paderborn 2025: Der Fluss bin ich« .
  • Claudia Rinke: Leitung Städtische Museen und Galerien Paderborn
  • Susanne Kirchner: Kulturelle Bildung und Koordinatorin für die Museumsnacht, Kulturamt Paderborn
  • Maximilian Zindel: Amtsleitung Kulturamt Paderborn
  • Sophie Tegethoff: Bundesfreiwilligendienstleistende beim Kulturamt der Stadt Paderborn
TIPP: Hol Dir jetzt Wildwechsel.de ganz einfach als "App" auf dein Smart-Phone: Klicke, wenn Du auf der Startseite bist, unten (Safari) oder oben rechts (Chrome) auf den "Teilen-Button" (Quadrat mit Pfeil nach oben), und wähle dann unten im Menü "Zum Homebildschirm". 

Jubiläum XXL: 100 Jahre HNF Innovationen bei der »Museumsnacht Paderborn 2025« !

Ein besonderes Jubiläum feiert das HNF: 100 Jahre Nixdorf stehen im Zeichen von Innovation, Technik und Neugier. Besucherinnen und Besucher erwartet zur »Museumsnacht 2025« ein interaktiver Abend mit spannenden Experimenten, Mitmachaktionen und kreativen Erlebnissen für die ganze Familie – Und das Beste: Der Eintritt für das 100 Jährige Jubiläum ins gesamte HNF ist frei!

Wer Lust hat, selbst Hand anzulegen, kann beim Game Brain-Löten ein Stück Technikgeschichte mit nach Hause nehmen. Im Schülerlabor werden naturwissenschaftliche Phänomene spielerisch entdeckt, während der inklusive Parcours »Barrierefrei durch den Alltag« mit Ampel, Baustelle und Co. zum Perspektivwechsel einlädt.

INFO: Das Heinz Nixdorf Museum begeistert ja immer wieder mit seinen abwechslungsreichen Ausstellungen. Deswegen ist es nicht überraschend das wir öfter darüber berichtet haben.

Auch Sport und Kreativität kommen nicht zu kurz: Bei »#schlagkräftig« geht es mit Schwung auf den Golfplatz, während bei »Shine bright!« funkelnde Schmuckstücke fürs Handgelenk entstehen. »Stein auf Stein« lädt zum Bauen ein – ob klassisch oder digital mit App-Unterstützung. Im Sportcamp darf man sich austoben, und bei »Medienliebe – Medienhelden (m/w/d)« gibt es Einblicke in die Welt der digitalen Medien.

Neugierige Wissenshungrige kommen bei »Wir lösen auf!« auf ihre Kosten, wo kurioses Wissen unter die Lupe genommen wird. Einen glitzernden Blick in die Erdgeschichte eröffnen die Mineralien, während neue Perspektiven auf die Mobilität der Zukunft vorgestellt werden. Wer es künstlerisch mag, kann mit 3D-Stiften filigrane Objekte zum Leben erwecken.

Und das ist längst nicht alles – viele weitere Überraschungen warten darauf, während der »Museumsnacht Paderborn 2025« entdeckt zu werden.

Bei der »Museumsnacht Paderborn 2025« mitmachen und kreativ werden

Für kreative Entdeckungen sorgen Mitmach-Aktionen in Kooperation mit Studierenden der Universität Paderborn und dem »Freundeskreis der Städtischen Galerien e. V.« Musikalische Acts und Theateraufführungen – unter anderem vom »Ensemble Tanzbau« im Residenzmuseum – begleiten den Abend.

Museumsnacht Tatort Paderborn: Highlights in der Innenstadt

In der Innenstadt laden das Diözesanmuseum mit der Sonderausstellung »Before the Wind« sowie der Domschatz im mittelalterlichen Gewölbekeller zum Besuch ein. Eine Tanzperformance bringt die Ausstellung zum Leben, während in der Origami-Werkstatt selbst gebastelt werden kann. Im LWL-Museum Kaiserpfalz erhalten Gäste Einblicke in die mittelalterliche Technik der Bearbeitung von Knochen, Geweih und Horn, musikalisch begleitet von den »Saxoholics«.

Von Wissen bis Visionen: Stadtbibliothek & Fakultät

Erstmals wieder dabei ist das Kreismuseum Wewelsburg mit Kurzführungen durch die Sonderausstellung »Aufbruch in die Moderne? Das Paderborner Land in der Weimarer Republik«. Auch zahlreiche Akteure der freien Szene und weitere Kulturinstitutionen beteiligen sich mit einem abwechslungsreichen Programm – von der Stadtbibliothek über die Theologische Fakultät bis zum Raum für Kunst und vielen weiteren Orten.

Natur erleben: Fledermäuse und Bienen als »Tatort Paderborn«

Neben den Museen geht es diesmal auch in die Natur: Unter dem Titel »Stadt, Mensch, Fluss. Die Pader für Europa« können Naturbegeisterte bei einer Fledermausbeobachtung die heimische Tierwelt entdecken und erfahren, wie wichtig die Pader als Lebensraum ist. Das Naturkundemuseum präsentiert außerdem »die Klotzbeute«, die neue Heimat eines Bienenvolkes auf dem Schlossgelände. Hier gibt es spannende Einblicke in das Leben der Bienen, ihre zentrale Rolle für die Biodiversität sowie die Möglichkeit, sich über traditionelle und moderne Formen des Imkerns zu informieren.

Darüber hinaus laden geführte Spaziergänge entlang der Pader während der »Museumsnacht Paderborn 2025« dazu ein, den Fluss in seiner ökologischen und kulturellen Bedeutung kennenzulernen – von der Wasserqualität über Pflanzen- und Vogelwelt bis hin zur Stadtgeschichte am Ufer. Interaktive Umweltstationen machen Nachhaltigkeit greifbar: Besucher können mehr über ressourcenschonenden Alltag, den Schutz heimischer Arten oder innovative Konzepte für den Umgang mit Natur- und Stadträumen erfahren.

So verbindet die »Museumsnacht Paderborn 2025« in diesem Jahr Technik, Kultur und Natur und macht die Vielfalt der Region auf ganz besondere Weise erlebbar.


Unabhängig, kostenlos & regional! Hilf mit, dass das so bleibt!


Kulinarische Highlights

Das Streetfood-Festival CheatDay am Schloss Neuhaus verwöhnt Besucher mit einer verlockenden Auswahl an herzhaften Snacks, kreativen Spezialitäten und süßen Leckereien. Gemütliche Sitzgelegenheiten, teils sogar überdacht, laden dazu ein, die Köstlichkeiten entspannt unter freiem Himmel zu genießen und den Abend in entspannter Atmosphäre ausklingen zu lassen.

Alle Infos und Anmeldung: So plant man den perfekten Abend!

Das komplette Programm der »Museumsnacht Paderborn 2025« sowie Anmeldungen für bestimmte Veranstaltungen finden sich hier. Dort ist das Programm auch als App (LINEUPR) verfügbar, sodass sich ein individueller Erlebnisabend unterwegs leicht planen lässt.

Links für Weitere Informationen:


Immer up-to-date mit dem Ww-Newsletter

Von Lea-Sophie Mirasch

Ich bin 25 Jahre alt und habe eine Ausbildung als Gestaltungstechnische Assistentin. Momentan studiere ich Medienwissenschaften an der Universität Paderborn.

Kommentar verfassen

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Wildwechsel | Veranstaltungen heute, morgen, am Wochenende
Datenschutz-Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.