
In diesem Jahr finden im September finden zum dritten mal die Deutschen Waldtage statt. Forstleute, Waldbesitzer, Vereine und Organisationen laden unter dem Motto »Gemeinsam! Für den Wald« zu verschiedenen Veranstaltungen ein. So auch im Nationalpark Kellerwald-Edersee.
Vom 18. bis 20. September können sich die Menschen in Deutschland vor Ort über die Situation der Wälder informieren. Dabei können sie mit Waldexpert*innen ins Gespräch kommen und sich zum Beispiel über Maßnahmen informieren, die den Wald schützen. Wo genau welche Veranstaltungen der Deutschen Waldtage 2020 stattfinden, kann auf der Internetseite nachgelesen werden.
Das Ganze ist vom Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) initiiert und in Partnerschaft mit dem Deutschen Forstwirtschaftsrat (DFWR) sowie weiteren Unterstützern wie dem Deutschen Wanderverband (DWV).
Deutsche Waldtage 2020: die Zukunft des Waldes
Gerade während der Corona-Pandemie ist der Wald für viele Menschen ein Raum für Bewegung und Erholung. Doch er befindet sich momentan in einer kritischen Situation: extreme Dürre- und Hitzeperioden, Borkenkäfer-Befall, Stürme und Waldbrände haben den Wald in den letzten Jahren dramatisch geschädigt.
Durch die Folgen des Klimawandels stehen in ganz Deutschland Forstleute vor der Aufgabe, diese Schäden zu beheben, den Wald für zukünftige Generationen zu bewahren und ihn außerdem nachhaltig zu bewirtschaften.
Da diese Zukunftssicherung des Waldes gemeinsam bewältigt werden muss, setzen die Deutschen Waldtage 2020 ganz bewusst auf den direkten Dialog zwischen Forstwirtschaft, anderen Waldakteuren und der Bevölkerung in Stadt und Land
Aktion »Grünes Herz« für den Wald
Die Menschen, denen es nicht möglich ist, die Veranstaltung zu besuchen, können an der Aktion »Grünes Herz« teilnehmen. So kann jeder online auf der Website der Aktion sein Herz für den Wald zeigen oder in den Sozialen Medien mit dem Hashtag #gruenesherz.
Wanderungen im Nationalpark am 19. und 20. September
Führung mit Übersetzung in Deutsche Gebärdensprache
Am Samstag, den 19. September laden Nationalpark-Führerin Rita Wilhelmi und Gebärdensprachdolmetscherin Gisela Möhn zu einer besonderen Wanderung für Hörende und Nichthörende im Reich der urigen Buchen ein. Was ist das Besondere an diesen Buchenwäldern, dass die ganze Welt auf sie schaut? Genau diesem Thema gehen die beiden Führerinnen zusammen mit den Teilnehmer*innen auf der Tour nach.
Um 11:00 Uhr ist der Nationalpark-Eingang Himmelsbreite bei Vöhl-Harbshausen Treffpunkt. Die Teilnahme ist kostenfrei. Bei der Anmeldung muss außerdem angegeben werden, wie viele hörende und nichthörende Personen teilnehmen werden.
Die Route erfordert festes Schuhwerk und es sollte an Verpflegung und Getränke gedacht werden. Ein Mund- Nasenschutz muss mitgeführt werden, falls in einer Situation die Abstandsregeln nicht eingehalten werden. Bei der Führung an sich wird aber natürlich kein Mundschutz getragen, da sonst eine Unterhaltung in Gebärdensprache nicht möglich ist.
Wanderung zur Nationalpark-Erweiterung
Für den Herbst ist die Erweiterung des einzigen hessischen Nationalparks geplant. Nördlich und östlich des Edersees sollen Flächen an das Schutzgebiet angegliedert werden. Achim Frede, der Forschungs- und Planungsleiter des Nationalparks, lädt am 20. September ein, diese außergewöhnlichen Wälder und Sonderbiotope während der Deutschen Waldtage zu entdecken:
Urwaldkleinode, besondere Biotope mit urigen Wäldern an felsigen Steilhängen konnten hier entstehen. Wertvolle Naturschätze von gesamtstaatlicher und internationaler Bedeutung werden dann das Schutzgebiet ergänzen. Vom Bärental geht es über den Kleinen Mehlberg zum Katzenstein und wieder zurück zum Ausgangspunkt.
Treffpunkt ist um 10:00 Uhr der Wanderparkplatz Bärental an der Ederseerandstraße (L 3086). Die Anmeldung zur kostenlosen, drei- bis vierstündigen Tour ist noch bis Freitag, 18. September möglich. Festes Schuhwerk wird empfohlen.
Anmeldung
Für die geführten Wanderungen im Nationalpark gilt im Moment eine maximale Teilnehmerzahl von fünfzehn Personen. Unter Angabe der Kontaktdaten ist bis mittags zwei Werktage vor der Wanderung eine Anmeldung erforderlich. Anmeldungen sind möglich:
Telefonisch unter: 05621-75249-0 oder online mit der Anmeldefunktion auf der Internetseite.
Es muss bei allen Wanderungen ein Mund-Nasen-Schutz mitgeführt werden, falls an einer Engstelle die Abstandsregelungen nicht eingehalten werden können.
Was ist heute los in der Region
»Sonntagsbrunch In Marburg«
10:00 Uhr | Kulinarisch in Marburg, Lokschuppen Marburg
Hier gibts die Tickets!
mehr Details
»76. Warburger Oktoberwoche«
10:00 Uhr | Stadtfest/Volksfest in Warburg, Schützenplatz Warburg
mehr Details
»Frühstücksfahrten«
10:00 Uhr | Kulinarisch in Bad Karlshafen, Weserschiff
Hier gibts die Tickets!
mehr Details
»Michaeliswoche Gütersloh 2025«
10:00 Uhr | Stadtfest/Volksfest in Gütersloh, Innenstadt Gütersloh
mehr Details
»Herbstkirmes Rheda-Wiedenbrück 2025«
10:00 Uhr | Stadtfest/Volksfest in Rheda-Wiedenbrück, Innenstadt Rheda-Wiedenbrück
mehr Details
»Tag der offenen Tür 2025«
10:30 Uhr | Fest in Horn-Bad Meinberg, Yoga Vidya
mehr Details
»Swinging, Latin & Funky«
Trio Blue Tube
10:30 Uhr | Konzert in Bad Sooden-Allendorf, Werratal Kultur- u. Kongress - Zentrum
Genre: Swing
mehr Details
»Zirkus Charles Knie«
11:00 Uhr | Zirkus in Kassel, Festgelände Schwanenwiese
mehr Details
»17. Lippstädter Wortfestival - Thomas-Valentin-Literaturpreis für Erzählprosa der Stadt Lippstadt«
11:00 Uhr | Diverses in Lippstadt, Thomas Valentin Stadtbücherei Lippstadt
mehr Details
»Weiberkram Mädchenflohmarkt«
11:00 Uhr | Flohmarkt in Paderborn, Schützenhof Paderborn
mehr Details
»Oktoberfest Im Platanenhof«
11:00 Uhr | Stadtfest/Volksfest in Bad Driburg, Gräflicher Park Health & Balance Resort
mehr Details
»25. Bielefelder CD- & Schallplattenbörse«
11:00 Uhr | Flohmarkt in Bielefeld, Stadthalle Bielefeld
Hier gibts die Tickets!
mehr Details
»Homberger Herbstmarkt 2025«
11:00 Uhr | Stadtfest/Volksfest in Homberg (Efze), Innenstadt Homberg (Efze)
mehr Details