Ragawerk – Kulturzentrum Schlachthof – Kassel


0 Ragawerk 2025-11-15 19:00 Loops und Ragas Frankfurt - Mumbai, Loops und Ragas, Elektronik, Jazz und eine Prise Krautrock. Ragawerk spannen neue Saiten zwischen Europa und dem indischen Subkontinent - und bespielen sie virtuos. Das neue Projekt von Max Clouth und Martin Standke entwickelt treibende Grooves, kosmische Klangpanoramen und tiefgründige Meditationen. Fluide Sounds treffen auf kantige Beats, raumöffnende Gitarrenklänge schweben über den elektronischen Schraffuren eines Modular-Synthesizers. Indische und westliche Klangelemente verschmelzen zu einer einzigartigen Fusion. Die Wurzeln der Band im Jazz bleiben dabei unverkennbar. Aus indischen Ragas und europäisch geprägtem Jazzhandwerk wird Ragawerk. So heißt auch schlicht und einfach das Debütalbum. Debüt mit Wurzeln Max Clouth und Martin Standke, zuvor unter dem Namen 'Max Clouth Clan' zwischen den Kontinenten und Stilen unterwegs, haben ihre Zusammenarbeit nochmals intensiviert und sind jetzt die Triebfedern von Ragawerk. Die neue Band geht aus dem 'Clan' hervor und baut damit auf der Erfahrung von drei Studioalben, einem Livealbum und mehreren Indientourneen auf - ein Projekt mit bewährter Basis und der Frische eines Neuanfangs. 'Ragawerk klingt fokussierter, klarer und ausgereifter', so Komponist und Drummer Martin Standke. Internationales Zusammenspiel Die Visitenkarte des neuen Projekts geben Clouth und Standke mit dem ersten Titel 'Ab Yeh Kya?' ab. Aus mystisch-aufflackernden Sitar-Klängen nimmt das Stück Fahrt auf. Geige, Gitarre und ein Basslauf setzen ein, indische Percussion begleitet das Schlagzeug, das mit einem Modular-Synthesizer gekoppelt ist. Max Clouth spielt auf seiner Gitarre an Ragas orientierte Tonfolgen. Es entsteht Raum für Klavierimprovisationen und immer wieder schrauben sich die irisierenden Vocals von Varijashree Venugopal empor. Die Sängerin ist in ihrer Heimat Indien für ihre virtuose Stimme bekannt und arbeitet seit Jahren immer wieder mit Max Clouth und Martin Standke zusammen. Neben ihr sind vier weitere indische Gastkünstler auf dem Track vertreten: Die Percussionisten Udhai Mazumdar und Shivaraj Natraj, der Violinist Manas Kumar und der Sitarist Mehtab Ali Niazi. Das Zusammenspiel mit eingeladenen Musikerinnen und Musikern ist exemplarisch für die Arbeitsweise von Ragawerk. Eine intensive Zusammenarbeit entwickelte sich auch mit dem Frankfurter Modularsynth-Spieler Kabuki. Vier Tracks auf dem Album werden durch sein elektronisches Setup wesentlich mit geformt. 'Als Elektro-Künstler hat er natürlich eine ganz andere Art, an Musik heranzugehen, auch andere Vorstellungen, aber trotzdem oder gerade deshalb ist unsere Zusammenarbeit äußerst fruchtbar, wir inspirieren uns gegenseitig sehr' sagt Martin dazu. Klangliche Meditationen Auf 'Ab Yeh Kya?' folgt mit 'I Promise' ein kristallklares, Ruhe verströmendes Stück. Getragen von harmonischen Loops erinnert es an den Soundtrack einer Bewusstseinsreise. Ähnlich meditativ ist das Stück 'Grace - Kṛpā' . Ein heilsames, an einem spirituellen Motiv orientiertes, Klangpanorama. Max Clouth hat sich hier von liturgischen Worten des Künstlers, Philosophen und Reformers Rudolf Steiner inspirieren lassen. Anstatt sie wörtlich in den Track aufzunehmen, lauscht er ihnen nach, vertieft sie musikalisch und übersetzt seine Wahrnehmungen in Klänge. Das Ergebnis dieses Transfers ist minimalistisch, klar und sanft. Mit Asha Puthli im Taxi Kosmisch und weltlich zugleich ist der Track 'Maṅgal', in dem die Disco-Legende Asha Puthli den Planeten Mars (Sanskrit: Maṅgal) nach ihrem Schicksal befragt. Puthli arbeitete unter anderem mit Duke Ellington, Ornette Coleman, Lionel Hampton and Cy Coleman zusammen. Martin Standke und Max Clouth haben ihr einen mit Sequenzer und Drumcomputer komponierten Track geschickt, zu dem sie einen Text geschrieben und eingesungen hat. Zwischen Frankfurt und Miami entstand ein betörender Song mit der Anmutung einer nächtlichen Taxifahrt durch Mumbai - ein elegantes, lässiges Gleiten durch hektischen Verkehr, während die Lichter der Großstadt über die Windschutzscheibe huschen. Mischung der musikalischen Kulturen Die Mischung der musikalischen Kulturen, die Ragawerk betreibt, beruht auf einem einfachen, stimmigen Prinzip: Ragas sind ein jahrhundertealtes Konzept aus der klassischen indischen Musik. Es sind melodische Grundstrukturen, die traditionell an bestimmte Stimmungen oder Tageszeiten geknüpft sind. Technisch gesprochen sind es Tonleitern, und hier liegt die auch die Schnittstelle zum Jazz: Ragamusik ist wie Jazz im weitesten Sinne skalenbasiert. Mit einer Raga kann wie mit einer Tonleiter improvisiert, Akkorde oder Beats darunter gelegt werden. 'Es ist eine Art und Weise, zu improvisieren, die nochmal eine ganz andere Welt öffnet.' sagt Martin Standke. 'Einige unserer Stücke basieren auf Ragas', so Max Clouth, 'aber sie sind so in unserem Bandsound verpackt, dass man erst einmal gar nicht darauf kommt. Wir nehmen die Raga und setzen sie in unseren Kontext, nicht immer halten wir uns an alle traditionelle Vorgaben, und das macht dann unsere Musik aus.' 'Man muss die Regeln kennen, erst dann darf man sie auch brechen. So geht Entwicklung.' ergänzt Martin Standke. Max Clouth kennt die Regeln. Nach seinem Studium der Jazzgitarre an der Hochschule für Musik Mainz und der Hochschule für Musik Carl Maria von Weber in Dresden ging er nach Indien. Drei Jahre hat er in Mumbai gelebt und dort Musik studiert, ist tief in das Land, seine Traditionen und Klänge eingetaucht. 2017 erhielt Max Clouth das Frankfurter Jazzstipendium - den Jazzpreis der Stadt Frankfurt. Martin Standke wurde ein Jahr zuvor mit dem 'Contrast Trio' mit dem Hessischen Jazzpreis ausgezeichnet. Während Max Clouth neben seiner freikünstlerischen Arbeit Filmmusik schreibt, ist Martin Standke als Schlagzeuger am Schauspiel Frankfurt und den Münchner Kammerspielen musikalisch und künstlerisch an Produktionen beteiligt. Er studierte Musik an der Hochschule für Musik und darstellende Kunst in Frankfurt und an der Musikhochschule Köln im Hauptfach Jazz-Schlagzeug. Seit ihrer ersten Begegnung im Jahr 2012 arbeiten Clouth und Standke musikalisch zusammen. Ragawerk ist das Ergebnis dieser inspirierenden Freundschaft. https://www.wildwechsel.de/kalender/public/pictures/000/256/208/256208.jpg Kulturzentrum Schlachthof Kassel Kassel Ragawerk



Mehr:

Loops und Ragas

Frankfurt - Mumbai, Loops und Ragas, Elektronik, Jazz und eine Prise Krautrock. Ragawerk spannen neue Saiten zwischen Europa und dem indischen Subkontinent - und bespielen sie virtuos. Das neue Projekt von Max Clouth und Martin Standke entwickelt treibende Grooves, kosmische Klangpanoramen und tiefgründige Meditationen. Fluide Sounds treffen auf kantige Beats, raumöffnende Gitarrenklänge schweben über den elektronischen Schraffuren eines Modular-Synthesizers. Indische und westliche Klangelemente verschmelzen zu einer einzigartigen Fusion. Die Wurzeln der Band im Jazz bleiben dabei unverkennbar. Aus indischen Ragas und europäisch geprägtem Jazzhandwerk wird Ragawerk. So heißt auch schlicht und einfach das Debütalbum.

Debüt mit Wurzeln

Max Clouth und Martin Standke, zuvor unter dem Namen 'Max Clouth Clan' zwischen den Kontinenten und Stilen unterwegs, haben ihre Zusammenarbeit nochmals intensiviert und sind jetzt die Triebfedern von Ragawerk. Die neue Band geht aus dem 'Clan' hervor und baut damit auf der Erfahrung von drei Studioalben, einem Livealbum und mehreren Indientourneen auf - ein Projekt mit bewährter Basis und der Frische eines Neuanfangs. 'Ragawerk klingt fokussierter, klarer und ausgereifter', so Komponist und Drummer Martin Standke.

Internationales Zusammenspiel

Die Visitenkarte des neuen Projekts geben Clouth und Standke mit dem ersten Titel 'Ab Yeh Kya?' ab. Aus mystisch-aufflackernden Sitar-Klängen nimmt das Stück Fahrt auf. Geige, Gitarre und ein Basslauf setzen ein, indische Percussion begleitet das Schlagzeug, das mit einem Modular-Synthesizer gekoppelt ist. Max Clouth spielt auf seiner Gitarre an Ragas orientierte Tonfolgen. Es entsteht Raum für Klavierimprovisationen und immer wieder schrauben sich die irisierenden Vocals von Varijashree Venugopal empor. Die Sängerin ist in ihrer Heimat Indien für ihre virtuose Stimme bekannt und arbeitet seit Jahren immer wieder mit Max Clouth und Martin Standke zusammen. Neben ihr sind vier weitere indische Gastkünstler auf dem Track vertreten: Die Percussionisten Udhai Mazumdar und Shivaraj Natraj, der Violinist Manas Kumar und der Sitarist Mehtab Ali Niazi. Das Zusammenspiel mit eingeladenen Musikerinnen und Musikern ist exemplarisch für die Arbeitsweise von Ragawerk. Eine intensive Zusammenarbeit entwickelte sich auch mit dem Frankfurter Modularsynth-Spieler Kabuki. Vier Tracks auf dem Album werden durch sein elektronisches Setup wesentlich mit geformt. 'Als Elektro-Künstler hat er natürlich eine ganz andere Art, an Musik heranzugehen, auch andere Vorstellungen, aber trotzdem oder gerade deshalb ist unsere Zusammenarbeit äußerst fruchtbar, wir inspirieren uns gegenseitig sehr' sagt Martin dazu.

Klangliche Meditationen

Auf 'Ab Yeh Kya?' folgt mit 'I Promise' ein kristallklares, Ruhe verströmendes Stück. Getragen von harmonischen Loops erinnert es an den Soundtrack einer Bewusstseinsreise. Ähnlich meditativ ist das Stück 'Grace - Kṛpā' . Ein heilsames, an einem spirituellen Motiv orientiertes, Klangpanorama. Max Clouth hat sich hier von liturgischen Worten des Künstlers, Philosophen und Reformers Rudolf Steiner inspirieren lassen. Anstatt sie wörtlich in den Track aufzunehmen, lauscht er ihnen nach, vertieft sie musikalisch und übersetzt seine Wahrnehmungen in Klänge. Das Ergebnis dieses Transfers ist minimalistisch, klar und sanft.

Mit Asha Puthli im Taxi

Kosmisch und weltlich zugleich ist der Track 'Maṅgal', in dem die Disco-Legende Asha Puthli den Planeten Mars (Sanskrit: Maṅgal) nach ihrem Schicksal befragt. Puthli arbeitete unter anderem mit Duke Ellington, Ornette Coleman, Lionel Hampton and Cy Coleman zusammen. Martin Standke und Max Clouth haben ihr einen mit Sequenzer und Drumcomputer komponierten Track geschickt, zu dem sie einen Text geschrieben und eingesungen hat. Zwischen Frankfurt und Miami entstand ein betörender Song mit der Anmutung einer nächtlichen Taxifahrt durch Mumbai - ein elegantes, lässiges Gleiten durch hektischen Verkehr, während die Lichter der Großstadt über die Windschutzscheibe huschen.

Mischung der musikalischen Kulturen

Die Mischung der musikalischen Kulturen, die Ragawerk betreibt, beruht auf einem einfachen, stimmigen Prinzip: Ragas sind ein jahrhundertealtes Konzept aus der klassischen indischen Musik. Es sind melodische Grundstrukturen, die traditionell an bestimmte Stimmungen oder Tageszeiten geknüpft sind. Technisch gesprochen sind es Tonleitern, und hier liegt die auch die Schnittstelle zum Jazz: Ragamusik ist wie Jazz im weitesten Sinne skalenbasiert. Mit einer Raga kann wie mit einer Tonleiter improvisiert, Akkorde oder Beats darunter gelegt werden. 'Es ist eine Art und Weise, zu improvisieren, die nochmal eine ganz andere Welt öffnet.' sagt Martin Standke. 'Einige unserer Stücke basieren auf Ragas', so Max Clouth, 'aber sie sind so in unserem Bandsound verpackt, dass man erst einmal gar nicht darauf kommt. Wir nehmen die Raga und setzen sie in unseren Kontext, nicht immer halten wir uns an alle traditionelle Vorgaben, und das macht dann unsere Musik aus.' 'Man muss die Regeln kennen, erst dann darf man sie auch brechen. So geht Entwicklung.' ergänzt Martin Standke. Max Clouth kennt die Regeln. Nach seinem Studium der Jazzgitarre an der Hochschule für Musik Mainz und der Hochschule für Musik Carl Maria von Weber in Dresden ging er nach Indien. Drei Jahre hat er in Mumbai gelebt und dort Musik studiert, ist tief in das Land, seine Traditionen und Klänge eingetaucht. 2017 erhielt Max Clouth das Frankfurter Jazzstipendium - den Jazzpreis der Stadt Frankfurt. Martin Standke wurde ein Jahr zuvor mit dem 'Contrast Trio' mit dem Hessischen Jazzpreis ausgezeichnet. Während Max Clouth neben seiner freikünstlerischen Arbeit Filmmusik schreibt, ist Martin Standke als Schlagzeuger am Schauspiel Frankfurt und den Münchner Kammerspielen musikalisch und künstlerisch an Produktionen beteiligt. Er studierte Musik an der Hochschule für Musik und darstellende Kunst in Frankfurt und an der Musikhochschule Köln im Hauptfach Jazz-Schlagzeug. Seit ihrer ersten Begegnung im Jahr 2012 arbeiten Clouth und Standke musikalisch zusammen. Ragawerk ist das Ergebnis dieser inspirierenden Freundschaft.



Kulturzentrum Schlachthof Kassel: die nächsten Veranstaltungen

Samstag, 23. August 2025

(1 Event)


Mittwoch, 27. August 2025

(1 Event)


Mittwoch, 24. September 2025

(1 Event)


Samstag, 18. Oktober 2025

(1 Event)


Mittwoch, 29. Oktober 2025

(1 Event)


Freitag, 31. Oktober 2025

(1 Event)


Sonntag, 02. November 2025

(1 Event)


Dienstag, 11. November 2025

(1 Event)

Dienstag 11. November 2025
Marlo Grosshardt »Ich wünsche mir eine Tour«    (4/5)(1)

19:00 Uhr | Konzert in Kassel, Kulturzentrum Schlachthof Kassel
Genre: Pop
Hier gibts die Tickets!
mehr Details


Donnerstag, 13. November 2025

(1 Event)


Samstag, 15. November 2025

(1 Event)

Samstag 15. November 2025
»«Ragawerk

19:00 Uhr | Konzert in Kassel, Kulturzentrum Schlachthof Kassel
Genre: Jazz
Hier gibts die Tickets!
mehr Details



Ausstellungen im August

Übersicht der aktuell stattfindenden Ausstellungen in vielen Museen und Galerien der Region.

Wildwechsel präsentiert

Hier empfiehlt Wildwechsel ausgewählte Events und verlost dafür oft auch noch Freitickets!

Dein Event fehlt hier?

Hier kannst du deinen Event (egal ob Ausstellung, Party oder Konzert oder...) sofort eintragen. Kostenlos + schnell!

Falls die Location noch nicht vorhanden ist, Event bitte per Mail senden! Wir fügen die Location dann hinzu und tragen den Event ein. Dadurch verzögert das Online-Erscheinen etwas.

Wildwechsel als Partner

Du interessierst dich für eine Medienpartnerschaft mit Wildwechsel ("Ww präsentiert!")?

Oder du möchtest Werbung bei uns schalten?

Psst: Spezielle Event-Tipps "nur" für's Wochenende oder nur für heute in Kassel, in Paderborn oder in Marburg, findest Du wenn Du, auf den jeweiligen Begriff (z.B. Beverungen) klickst.

Veranstaltungs-Tipps für alle Musik-Stile!

Wähle Dein Lieblings-Genre per Klick!

Veranstaltungen heute, morgen, am Wochenende in Kassel, Paderborn und Marburg. Plus OWL und Nordhessen und mehr!

Hier findest Du Konzert-, Kultur-, Party-, Live-Streams, Autokino-, Event-Tipps für Veranstaltungen heute, morgen, am Wochenende und danach! Hier oder in der Nähe der größeren Städte in Nordhessen und OWL.  D.h.: Hier findest Du nicht nur Tipps zu den Themen: Events in Kassel, Events in Paderborn oder Events in Marburg, sondern eben jede Menge Event-Tipps zu Veranstaltungen in der Nähe, z.B. in den unzähligen kleinen aber feinen Orten in der Ww-Region, haben wir immer die neuesten Veranstaltungs-Tipps für Dich.
YouTube player
So findest Du Partys, Konzerte, Theater, Live-Streams, etc. – Jede Menge Tipps für aktuelle Veranstaltungen heute, morgen, am Wochenende!

Ob du gerne auf Konzerten der Virtuosität der Künstler zuschauen, im Club den Arbeitsstress der Woche heraus tanzen oder dich mit Kultur-Events wie Theaterstücken oder Ausstellungen beschäftigen willst – unser Terminkalender ist die richtige Anlaufstelle für Dich.

Obendrein kannst Du hier auch für viele Events direkt Deine Tickets buchen.

Aktuelle Veranstaltungen heute, morgen und am Wochenende: egal ob Party, Festival, Openair, oder Konzert | (c) Brandon Bolender auf Pixabay
Aktuelle Veranstaltungen heute, morgen und am Wochenende: egal ob Party, Festival, Openair, oder Konzert | (c) Brandon Bolender auf Pixabay
Gut zu wissen!
  • Am Ww-Terminator wird kontinuierlich weiter gearbeitet. Sprich: Layout und Funktionalität werden stetig weiter entwickelt. Dabei freuen wir uns auch über Eure Ratschläge, bzw Kritik!
  • Wenn Dir unser kostenloser Service gefällt und Du uns unterstützen willst, damit es Wildwechsel.de auch in der Zukunft noch gibt – und sei es nur mit 2,- € – kannst Du das hier ganz einfach und schnell machen.
  • „Warum statt Uhrzeit, nur „??“?“ Das liegt daran, dass uns die/der Veranstalter die Uhrzeit leider nicht mitgeteilt hat und wir sie auch nicht recherchieren konnten.
  • Kostenlos! Wir veröffentlichen gerne alle öffentlichen Events, völlig kostenlos!
  • Der Ww-Terminator kann übrigens auch auf Deiner Website erscheinen! Kostenlos! Schreib uns!

Deine Veranstaltung kostenlos eintragen:

Hier kannst Du in wenigen Minuten Deinen eigenen Event kostenlos im Veranstaltungskalender für die Regionen Nordhessen und Ostwestfalen-Lippe eintragen.


Immer up-to-date mit dem Ww-Newsletter

Wildwechsel | Veranstaltungen heute, morgen, am Wochenende
Datenschutz-Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.