5/5 - (3 votes)

 Lesedauer: 4 Minuten
Polizeiauto (c) Wildwechsel - Ki generiert
Polizeiauto (c) Wildwechsel – Ki generiert

Stille Sekunden können tödlich enden – ein Gedanke, der sich wie ein roter Faden durch den Speedmarathon 2025 zieht. Aus diesem Grund startet die Polizei auch in diesem Jahr erneut eine europaweite Aktion, um überhöhte Geschwindigkeit im Straßenverkehr gezielt zu bekämpfen.

Vom 7. bis zum 13. April 2025 läuft in vielen Bundesländern der sogenannte Blitzermarathon April 2025 – eine europaweite Aktion für mehr Sicherheit im Straßenverkehr.

Koordiniert und konsequent: Der Ablauf des Speedmarathon 2025

Der Speedmarathon 2025 findet in Deutschland im Rahmen der „ROADPOL Speedweek“ statt – einer europaweiten Aktionswoche, die das Netzwerk ROADPOL ins Leben gerufen hat. Ziel ist es, auf die tödlichen Folgen von zu schnellem Fahren aufmerksam zu machen. Die Aktion wird erneut von der Kreispolizei Soest koordiniert, die dabei auch 2025 eine zentrale Rolle übernimmt.

Während der gesamten Woche, besonders jedoch am Haupttag, dem 9. April 2025, kontrollieren tausende Polizistinnen und Polizisten die Geschwindigkeit mit mobilen und festen Blitzern. Die Polizei führt ihre Kontrollen nicht zufällig durch, sondern gezielt an gefährlichen Stellen und Orten mit viel Verkehr.

Wo wird geblitzt? Diese Bundesländer sind dabei

Eine Besonderheit beim Blitzermarathon April 2025: Nicht alle Bundesländer machen gleichermaßen mit. Zwölf Länder beteiligen sich aktiv – einige die ganze Woche, andere nur am Haupttag. Hier eine Übersicht, wo Fahrer besonders aufpassen sollten:

  • Baden-Württemberg: Kontrolliert wird die gesamte Woche über, unter anderem in Stuttgart, Mannheim, Karlsruhe, Freiburg, Heidelberg und Heilbronn.
  • Bayern: Schwerpunkt liegt auf dem 9. April, vor allem in München, Nürnberg, Augsburg, Regensburg und Würzburg.
  • Brandenburg: Teilnahme am Hauptkontrolltag – mit Blitzern in Potsdam, Cottbus und Brandenburg an der Havel.
  • Bremen & Hamburg: Kontrollieren während der gesamten Speedweek.
  • Hessen: Umfangreiche Maßnahmen in Frankfurt, Wiesbaden, Kassel, Darmstadt und Offenbach.
  • Mecklenburg-Vorpommern: In Rostock, Schwerin und Neubrandenburg wird verstärkt geblitzt.
  • Nordrhein-Westfalen: Großeinsatz mit Kontrollen in Köln, Düsseldorf, Dortmund, Essen und weiteren Großstädten.
  • Rheinland-Pfalz: Kontrollen u.a. in Mainz, Koblenz, Ludwigshafen und Trier.
  • Sachsen-Anhalt: Aktionen in Magdeburg, Halle und Dessau-Roßlau.
  • Schleswig-Holstein & Thüringen: Beteiligung an der Speedweek, Schwerpunkt 9. April.

Andere Bundesländer wie Berlin, Niedersachsen, das Saarland und Sachsen verzichten 2025 auf eine Teilnahme am Speedmarathon 2025. Die Gründe dafür liegen unter anderem in abweichenden landespolitischen Prioritäten oder Personalkapazitäten.

MEHR: Du suchst weitere Polizeimeldungen auf unserer Website? Dann klick mal hier!

Zusätzliche Details zum Speedmarathon 2025 in Hessen

Am 9. April 2025 finden die Geschwindigkeitskontrollen im Rahmen des europaweiten ROADPOL Speedmarathon in der Zeit von 6 Uhr bis 22 Uhr statt. In Hessen allein sind mehr als 600 Einsatzkräfte der Polizei sowie kommunale Mitarbeiter beteiligt. Sie führen Messungen an über 250 Kontrollstellen durch.

Eine Übersicht aller Messstellen in Hessen stellt die Polizei auf ihrer offiziellen Webseite bereit. Dies soll den präventiven Charakter der Aktion unterstreichen und Verkehrsteilnehmer dazu animieren, ihr Fahrverhalten zu überdenken.

Für Vertreter der Medien bietet das Polizeipräsidium Nordhessen zudem einen besonderen Einblick: Eine Kontrollstelle in Kassel, konkret in der Kölnischen Straße in Höhe der Albert-Schweitzer-Schule, ist ab 10 Uhr für journalistische Besuche geöffnet. Eine Anmeldung bei der Pressestelle des Polizeipräsidiums Nordhessen ist dafür erforderlich.

Marburg-Biedenkopf: Regionale Details zum Speedmarathon 2025

Auch das Polizeipräsidium Mittelhessen beteiligt sich am diesjährigen ROADPOL Speedmarathon am 9. April 2025, von 6 Uhr bis 22 Uhr. In diesem Zeitraum werden in Hessen über 600 Einsatzkräfte an mehr als 250 Messstellenkontrollieren. Die Liste der hessischen Messstellen ist öffentlich zugänglich über die Website der Polizei Hessen unter k.polizei.hessen.de.

Die Aktion soll zur Senkung schwerer Verkehrsunfälle beitragen, indem gezielt auf angepasste Geschwindigkeit geachtet wird. Das Ziel: weniger Unfälle, weniger Verletzte, mehr Sicherheit.

Beispielhafte Aktionen in Nordrhein-Westfalen

Ein gutes Beispiel dafür liefert NRW, wo die Polizei im Kreis Soest eine zentrale Rolle spielt. Hier kontrolliert sie nicht nur das Tempo auf den Straßen, sondern setzt auch stark auf Vorbeugung. So finden in vielen Schulen Info-Veranstaltungen zum sicheren Verhalten im Verkehr statt. Außerdem informiert die Polizei während der Woche über soziale Medien und lokale Zeitungen, wo genau die Geschwindigkeitskontrollen stattfinden.

In der Stadt Soest und dem gesamten Kreisgebiet finden sich stationäre Kontrollstellen ebenso wie mobile Radarwagen. Auf der B229 bei Möhnesee und der L746 bei Erwitte registriert die Polizei besonders viele Raser – deshalb schaut sie hier besonders genau hin.

TIPP: Hol Dir jetzt Wildwechsel.de ganz einfach als "App" auf dein Smart-Phone: Klicke, wenn Du auf der Startseite bist, unten (Safari) oder oben rechts (Chrome) auf den "Teilen-Button" (Quadrat mit Pfeil nach oben), und wähle dann unten im Menü "Zum Homebildschirm". 

Zahlen und Fakten: Warum Tempoverstöße so gefährlich sind

2024 registrierte die Polizei in Deutschland rund 1,3 Millionen Geschwindigkeitsverstöße – was ein alarmierender Wert ist. Fast ein Drittel aller Verkehrstoten ist dabei auf zu schnelles Fahren zurückzuführen, wobei bereits ein Tempo von 10 km/h über dem Limit das Unfallrisiko verdoppeln kann.

„Jede Kontrolle kann Leben retten. Wer zu schnell fährt, spielt mit dem Leben anderer – und mit dem eigenen.“

Digitale Unterstützung: Wo finde ich die Blitzer?

Einige Bundesländer veröffentlichen die Blitzerstandorte im Vorfeld, andere nicht. Wer wissen will, wo die Polizei aktuell kontrolliert, kann digitale Tools und Websites nutzen. Der ADAC oder bussgeldkatalog.org bieten regelmäßig aktualisierte Karten und Listen zu Blitzerstandorten.

Allerdings bleibt ein wichtiger Punkt: Wer sich an Tempolimits hält, muss keine Kontrolle fürchten. Der präventive Charakter der Maßnahme steht im Vordergrund – es geht nicht ums Abkassieren, sondern um Sicherheit.

Internationale Dimension: Mehr als nur eine deutsche Aktion

Der Speedmarathon 2025 ist Teil einer europaweiten Aktion, an der sich auch Länder wie Österreich, die Niederlande, Belgien, Italien und Spanien mit eigenen Programmen beteiligen. Dabei erfolgen in vielen dieser Staaten die Kontrollen durch zivile Fahrzeuge mit Videotechnik, weil diese besonders effizient gegen Raser wirken.

ROADPOL plant die Aktion nicht nur jährlich, sondern wertet auch die Ergebnisse zentral aus. Erkenntnisse aus Deutschland fließen somit in internationale Strategien zur Unfallvermeidung ein.

Nach dem Blitzermarathon ist vor der Kontrolle

Auch wenn der Blitzermarathon April 2025 medial besonders präsent ist, bleibt die Botschaft dauerhaft aktuell. Geschwindigkeitskontrollen gehören zum Alltag der Polizei – sie sollen langfristig für mehr Rücksicht und weniger Tote im Straßenverkehr sorgen.

Langfristige Lösungen könnten in intelligenten Verkehrsleitsystemen, digitaler Temporegulierung und automatisierten Bußgeldverfahren liegen. Bis dahin gilt: Wer langsam fährt, kommt sicherer an.

Was ist aktuell los in Marburg?


Immer up-to-date mit dem Ww-Newsletter

Kommentar verfassen

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..

Wildwechsel | Veranstaltungen heute, morgen, am Wochenende
Datenschutz-Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.