
Zug um Zug bewegt man sich auf das Jahresmitte zu. Für die Paderstadt bringt diese Jahresperiode viel mit sich. Eines der Events dieses Zeitraums, auf das sich viele Paderborner sowie Menschen aus anderen Örtlichkeiten der Welt freuen und bereits in Sicht haben, ist das Libori-Fest. Nicht mit dem Herbstlibori bzw. Kleinlibori zu verwechseln, ist das Libori-Fest eines der größten und ältesten Volksfeste in Deutschland. Deswegen berichtet Wildwechsel.de natürlich auch ja für Jahr aufs Neue über diese verschiedenen „Liboris“.
Wann ist dieses Jahr Libori?
Das jährlich gefeierte neuntägige Kirchen- und Volksfest gilt als die bedeutendste und traditionsreichste Festlichkeit für die Stadt Paderborn. Es zieht jährlich bis zu 1.8 Millionen Besucher aus dem In- und Ausland an. Dieses Jahr sorgt das Event von Ende Juli bis Anfang August dafür dass ein Füllhorn an Künstler:innen und Kulturschaffenden das große Publikum beehren und mitreissen werden.
Libori – Das traditionsreiche Volks- und Kirchenfest in Paderborn
Libori: Ein Fest mit Geschichte
Libori hat einen religiösen Ursprung, der auf das Jahr 836 zurückgeht. Mit diesem Fest gedenken die Kirche und die Stadt dem Todestag (Geburtstag für den Himmel) des hl. Liborius (23. Juli), Schutzpatrones des Domes, des Bistums und der Stadt. Im Jahr 836 liess Badurad, Bischof von Paderborn (815-862) die Reliquien des Heiligen aus dem französichen Le Mans, wo sie begraben lagen, nach Paderborn verlegen.
Dies wurde vor allem möglich durch die enge Freundschaft, die zwischen ihm und dem Bischof Alderisch von Le Mans existierte. Die Übertragung der Reliquien galt als Zeichen und Ausdruck der starken Beziehung zwischen den Kirchen von Le Mans und Paderborn. Badurad beabsichtigte mit dieser Heiligenverehrung die Verstärkung des ungefestigten christlichen Glaubens in seinem noch jüngen Bistum und damit verbunden, die Bekehrung vieler Heiden.
Nach vier Wochen erreichte der Zug mit den Reliquien des hl. Liborius an einem Pfingstsonntag (28. Mai 836), Paderborn. Zeitgenössichen Quellen zufolge, wurde die Überführung des Heiligen von Zeichen und Wundern, wie Krankenheilungen, stark geprägt. Ein Beispiel hierfür ist die Heilung eines Blinden, dessen Sehvermögen durch die Nähe zu den Relikten wiederhergestellt wurde.
Die Ankunft und der Empfang der Gebeine erfolgte unter großer Teilnahme des Volkes und sorgten für Aufregung und Enthusiasmus. Nach dem feierlichen Einzug fanden die sterblichen Überresten des Heiligen ihre Rühestätte in der Kathedrale.
Erwähnenswert ist ebenfalls die Tatsasche, dass dieser Reliquientransfer zur Entstehung der ältesten nachweislichen Städtefreundschaft (Le Mans – Paderborn) der Welt einen Beitrag beigesteuert hat. Jene Beziehung hat bis heute Bestand.
Der heilige Liborius
Mitteralterlichen Heiligenlegenden zufolge, soll Liborius (4./5. Jhdt.) 47 Jahre lang Bischof von Le Mans in der römischen Provinz Gallien gewesen sein. Aus einem vornehmlich gallischen Geschlecht stammend, war er von der römischen Kultur besonders geprägt. Über sein Leben sind nicht viele Informationen vorhanden.
Besonders bekannt sind aber neben seiner Freundschaft mit dem hl. Martin von Tours die Heilungswunder, die an seinem Grab geschehen sein sollen. Vom Mainzer Erzbischof Werner von Eppstein (1225 – 1284) wurde erzählt, er sei an der Gruft Liborius von seinen Steinleiden geheilt worden. Zwischen 397 und 401 soll der Heilige gestorben sein.
Begibt man sich in die Paderstadt, fällt einem auf, wie üblich es ist, einem Bild oder einem Denkmal von ihm zu begegnen. Erkennbar ist er, zusätzlich zum Bischofsornat, an den Steinen auf einem aufgeschlagenen Buch, vermutlich der Bibel und an dem Pfau, seinem „Wappentier“.
Die Pfauensage
Sowohl vom Liborius als auch vom Libori-Fest kann es kaum die Rede sein, ohne einen Verweis auf den Pfau zu machen. Warum ist aber diese prächtige Vögelart so präsent im Bewusstsein der Gläubigen und im Verlauf der Feierlichkieten zum Gedenken an dem Heiligen?
Whats up Paderborn?
- Digitale Durchstarter: »Tooltime. Macher treffen Experten« bringt Know-how in die Kulturregion OWL
- Museumsnacht: »Tatort Paderborn 2025«
- Klaus Lage & Bo Heart – zu zweit – live in Paderborn!
Na ja, der Sage nach flog den Gesandten bei der Translation der Reliquien des hl. Liborius von Le Mans nach Paderborn ein Pfau voraus, um Ihnen den Weg anzuzeigen. Als die Gebeine vor der Stadt auf dem Liboriberg vom Klerus empfangen wurden, hielt der Pfau so lange im Fluge an, bis der feierliche Einzug in den Dom anfing. Danach erhob er sich wieder und setzte sich auf den Dom. Sobald die Domkirche betreten war, fiel der Pfau tot zur Erde. Zum Andenken hieran wurde in den späteren Jahren dem Liborischrein ein Pfauenwedel voran getragen.
Der kirchliche Teil
Wie bereits angedeutet, ist Libori von einem religiösen Hintergrund stark geprägt. Daraus geht hervor, dass kirchliche Akte in den Feierlichkeiten einen zentralen Platz einnehmen. Das Fest beginnt tatsächlich am ersten Samstag (der sog. Libori-Samstag) nach dem 23. Juli mit der zeremoniellen Erhebung des prächtigen und goldenen Schreins, der die Relikten des Heiligen enthält.
Aus der Krypta des Paderborner Doms entnommen, wo sie während des ganzen Jahres mit großer Sorgfalt in einem Schrein aus Ebenholz konserviert wurden, werden die sterblichen Überresten des Heiligen im Hochchor des Doms ausgesetzt. Während der Erhebung kann man den feierlichen Libori-Tusch mitschwingen hören.
Am darauffolgenden Libori-Sonntag geht eine andächtige Wallfahrt vonstatten: der goldene Schrein wird, begleitet von Bischöfen, Priestern, Gläubigen, Pilgern und den Schützerbruderschaften, durch die Stadt zum Historischen Rathaus getragen. Nach drei Tagen endet die Aufstellung des Schreins im Dom und die Gebeine des Heiligen werden wieder in der Krypta bestattet.
Das weltliche Fest
Das Libori-Fest ist nicht nur an dessen religiösen Riten zu erkennen, sondern auch durch weltliche Feier gekennzeichnet. Rund um den Domplatz findet ein riesiges Volksfest mit Fahrgeschäften, Biergärten, und kulinarische Spezialitäten statt. Auf mehreren Bühnen in der Stadt treten Comedians, Musiker:innen und Artist:innen auf.
Libori ist für viele der wichtigste Zeitraum des Jahres!
Anna Feldmann, IHK-Sprecherin
Die Libori-Woche bietet ein breit gefächertes Kulturprogramm von klassischen Konzerten über Kunstausstellungen bis hin zu Strassenkünstler und Open-Air-Theater. Die besten Momente sind auf dem Platz der kleinen Künste am Franz-Stock-Platz sowie auf dem Kulturbrunnen vor dem Rathaus zu erleben und als Souvenirs aufzuzeichnen.
Thema Begegnung
Besonders umwerfend bei diesem Fest ist der Kontrast zwischen Tradition und Gegenwart. Veranstaltungen wie „LiboriLicht“ verbinden einige, mit Licht bestrahltet, historischen Gebäude mit klassicher und zeitgenössicher Kultur. Auf der anderen Seite ist die Libori von einer Kultur der Begegnung geprägt. Dr. Martina Köhler, Kulturdezernentin, streicht hierzu hervor: .„Libori ist nicht nur Unterhaltung – es ist ein Ort des Austauschs, der Kreativität und der kulturellen Teilhabe“. (Quelle: ???) Menschen unterschiedlicher Herkunft und Generation kommen zusammen und geniessen den Moment.
Das Libori-Fest: Ein Wirtschaftsfaktor
Das Libori-Fest ist nicht nur als kulturelles Aushängeschild, sondern auch als wirtschaftlichen Impuls für die Paderstadt anzusehen. Schätzungen der IHK Ostwestfalen zufolge bringt es jährlich einen Umsatz von über 40 Millionen Euro in die Region. Dieser Wirtschaftswunder kommt unterschiedlichen Geschäftsbereichen zugute, von Taxiunternehmen über Einzelhändler und Restaurants bis zu Hotels, jeder Wirtschaftssektor profitiert davon. Anna Feldmann, IHK-Sprecherin, sagt in dieser Hinsicht: „Libori ist für viele Betriebe der wichtigste Zeitraum des Jahres.“ (Quelle: ???)
Diese Mischung aus Tradition, Unterhaltung und wirtschaftlicher Dynamik macht das Libori-Fest zu einem unverzichtbaren und unschätzbaren Ereignis im regionalen Kalender.
Libori Paderborn 2025: Rückkehr der Paderborner Almhütte beim Libori-Fest
Auf dem Libori Paderborn 2025 wird die Paderborner Almhütte wieder zum Treffpunkt für Musik- und Partyliebhaber. Veranstalter André Brockschnieder und Jörg Stratmann haben in den lokalen Medien (z.B. NW) bestätigt, dass die Hütte mit rustikalem Charme, österreichischem Echtholz und Deko von Möbel Höffner erneut Teil des Festes sein wird. Kleine Optimierungen sorgen für noch mehr Komfort, darunter die beliebte Empore mit der »Schatzibar« und zahlreiche Getränkestationen, die kurze Wartezeiten versprechen.
Musikprogramm: Schlager, Party und mehr
Auf der 40 Quadratmeter großen Bühne treten täglich wechselnde Künstlerinnen und Künstler auf. Los geht es am 26. und 27. Juli mit der Stuttgarter Band Die Party-Räuber. Am Montag, 28. Juli, bringt das »Container-Festival« mit Noisetime und DJ Bast-Arts Club-Feeling in die Almhütte.
Der Dienstag, 29. Juli, steht ganz im Zeichen der 90er: Anna-Maria Zimmermann sorgt mit »100.000 leuchtende Sterne« und »Himmelblaue Augen« für beste Stimmung, unterstützt von Oli P. mit »Flugzeuge im Bauch« und »So bist du«.
Am »Malle-Mittwoch«, 30. Juli, heizen Frenzy und Tobee das Publikum ein. Zum großen Libori-Samstag, 2. August, feiert die norddeutsche Kultband Hashtag ihre Premiere in der Almhütte und bringt moderne Partysounds nach Paderborn. Der Ausklang am Sonntag, 3. August, wird mit DJ Jonas Wieners zur entspannten Chill-out-Lounge.
Reservierungen und weitere Infos
Ab dem 18. Mai um 18 Uhr können Sitzplätze online unter www.paderborner-almhuette.de reserviert werden. Der Mindestverzehr beträgt 18 Euro und wird vor Ort in Verzehrgutscheine umgewandelt. Stehplätze und Thekenbereiche sind frei zugänglich.
Die Paderborner Almhütte bringt mit diesem Programm und der einladenden Atmosphäre einen besonderen Glanz zum Libori Paderborn 2025 – Partystimmung, Musik und gute Laune inklusive.
Kommen wir aber jetzt zu dem was vermutlich die meisten Besucher des Libori an den 9 Tagen auf Strassen lockt. Das ebenso umfangreiche, abwechslungsreiche komplette Event-Programm des Libori-Fest. Wildwechsel.de sammelt alle Highlights und das Rahmenprogramm des Libori zusammen und listet es nachfolgenden – regelmäßig aktualisiert – auf. Auch dieser Artikel ist aktuell noch in der Bearbeitung und wird Schritt für Schritt ergänzt. Es lohnt sich also öfter mal reinzuschauen.
Nützliche Links zum Thema Liborin
Wann genau ist jetzt der nächste Libori? Und was ist da los?
»Herbstlibori Paderborn 2025«
14:00 Uhr | Stadtfest/Volksfest in Paderborn, Innenstadt Paderborn
mehr Details
»Herbstlibori Paderborn 2025«
14:00 Uhr | Stadtfest/Volksfest in Paderborn, Innenstadt Paderborn
mehr Details
»Herbstlibori Paderborn 2025«
14:00 Uhr | Stadtfest/Volksfest in Paderborn, Innenstadt Paderborn
mehr Details
»Herbstlibori Paderborn 2025«
14:00 Uhr | Stadtfest/Volksfest in Paderborn, Innenstadt Paderborn
mehr Details
»Herbstlibori Paderborn 2025«
14:00 Uhr | Stadtfest/Volksfest in Paderborn, Innenstadt Paderborn
mehr Details
»Herbstlibori Paderborn 2025«
14:00 Uhr | Stadtfest/Volksfest in Paderborn, Innenstadt Paderborn
mehr Details
»Herbstlibori Paderborn 2025«
14:00 Uhr | Stadtfest/Volksfest in Paderborn, Innenstadt Paderborn
mehr Details
»Herbstlibori Paderborn 2025«
14:00 Uhr | Stadtfest/Volksfest in Paderborn, Innenstadt Paderborn
mehr Details
»Herbstlibori Paderborn 2025«
14:00 Uhr | Stadtfest/Volksfest in Paderborn, Innenstadt Paderborn
mehr Details
Die nächsten 5 Events in Paderborn:
»Wechselnde Mottos«
23:00 Uhr | Party in Paderborn, Container Paderborn
mehr Details
»Aktionstag: Das Grosse Roboterfestival«
10:30 Uhr | Workshop in Paderborn, HNF - Heinz Nixdorf Museum
Hier gibts die Tickets!
mehr Details
»FallBrawl 3«
Vulture, The Spirit, Keitzer, Evoked, Sulamith, Chaos Path und Silence to the Fallen.
15:30 Uhr | Konzert in Paderborn, Kulturwerkstatt Paderborn
Genre: Metal
mehr Details
»Die letzten Ironesen«
Faltsch Wagoni
20:00 Uhr | Kabarett in Paderborn, Amalthea-Theater
mehr Details
»Wechselnde Mottos«
23:00 Uhr | Party in Paderborn, Container Paderborn
mehr Details