Bitte bewerte diesen Artikel

 Lesedauer: 2 Minuten
Kultur Mobil: Am 18. Juni geht's in Marburg wieder los. Mit dabei sind Eva Niedermeier (Foto) und Davin Bernhard. | (c) Adam Vinzenz
Kultur Mobil: Am 18. Juni geht’s in Marburg wieder los. Mit dabei sind Eva Niedermeier (Foto) und Davin Bernhard. | (c) Adam Vinzenz

(Marburg) Nach vielen Monaten der Wartezeit kann das Projekt »Kultur Mobil« des Fachdienstes Kultur der Stadt Marburg wieder an den Start gehen. Mit den Nachwuchs-Künstler*innen Davin Bernhard und Eva Niedermeier kehrt das »Kultur Mobil« am Freitag, 18. Juni, auf die Straße zurück.

Los geht es um 16 Uhr am Lutherischen Pfarrhof mit einer Darbietung des Popschlagersängers Davin Bernhard, der seit seinem 15. Lebensjahr auf der Bühne steht. Inzwischen arbeitet der frisch gebackene Abiturient mit deutschen Musikproduzenten, wie dem Echo-Preisträger Ralf Erkel, an seinen nächsten Veröffentlichungen.

Anschließend folgt die bayrische Sängerin und Poetry-Slammerin Eva Niedermeier, deren Arbeit bereits durch einige Preise ausgezeichnet wurde. So gewann sie zum Beispiel im Jahr 2015 die Bayrische U20-Meisterschaft im Poetry-Slam.

Seitdem werden ihre Beiträge im Bayrischen Fernsehen sowie im Hessischen Rundfunk ausgestrahlt. Vergangenes Jahr veröffentlichte sie ihr erstes musikalisches Album »Lagerfeuerfrust«.

Kultur Mobil will »Kultur für alle anbieten«

Das Projekt »Kultur Mobil« hat zum Ziel, Kultur für alle anzubieten und erfahrbar zu machen. Dies soll gelingen, indem mitten im öffentlichen Raum niedrigschwellige Angebote in Form von Workshops und verschiedensten künstlerischen Darbietungen auf einer mobilen Bühne angeboten werden.

Dabei möchte das Projekt sowohl in der Organisation als auch in der Umsetzung so gut wie möglich dem Aspekt der Nachhaltigkeit gerecht werden. So arbeitet das »Kultur Mobil« zum Beispiel mit einer regional zusammengebauten Soundanlage, die solarbetrieben ist.

Für die Teilnahme an der Veranstaltung ist ein tagesaktueller, negativer Schnelltest am Eingang vorzulegen. Im markierten Veranstaltungsbereich gelten eine Maskenpflicht sowie die üblichen Hygienemaßnahmen. Der Eintritt ist frei.

Das Publikum im Veranstaltungsbereich bleibt auf 50 Sitzplätze begrenzt. Zuschauende sind eingeladen, sich im Vorfeld über kultur@marburg-stadt.de mit ihren persönlichen Kontaktdaten anzumelden.

Weitere Informationen gibt es beim Fachdienst Kultur, bei Fachdienstleiterin Ruth Fischer, ruth.Fischer@marburg-stadt.de, und Roman Kabucov, roman.kabucov@marburg-stadt.de.

Von Frank Booth

Freier Autor

Kommentar verfassen

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.