5/5 - (6 votes)

 Lesedauer: 2 Minuten
Projekt Klimawald Höxter | Archivfoto: (c) Fotograf Picography auf pixabay
Projekt Klimawald Höxter | Archivfoto: (c) Fotograf Picography auf pixabay

Mit einer genialen Idee zum Thema Nachhaltigkeit gewinnt die Technische Hochschule Ostwestfalen-Lippe den »yooweedoo-Ideenwettbewerb«.

Die TH-OWL überzeugt mit dem »Projekt Klimawald«, dass der Aufforstung eines Waldstücks in Höxter dient. Mit der Auszeichnung des »yooweedoo Ideenwettbewerbs« entsteht nicht nur die Möglichkeit einer finanziellen Unterstützung, sondern auch die Kontaktaufnahme zu anderen Preisträgern.

Auch Josef Löffl, Professor an der TH-OWL, ist begeistert und sieht den Preis als großen Vorteil an, mit dem der »Klimawald Höxter« Teil eines großen Netzwerks aus Projekten und Start-Ups wird. Er äußerte sich zu diesem Thema in einer Pressemitteilung der TH-OWL vom 24.04.20.

Projekt Klimawald Höxter

Durch das Projekt yooweedoo der Kiel School of Sustainability an der Christian-Albrechts- Universität zu Kiel, werden jedes Jahr Ideen und Verbesserungsvorschläge im Hinblick auf die Umwelt, gesammelt. Neben dem »Klimawald Höxter« wurden dieses Jahr 27 weitere Ideen ausgewählt, die nun von der Landesregierung Schleswig-Holstein, der Landeshauptstadt Kiel, der Deutschen Bundesstiftung Umwelt und Hans Sauer Stiftung gefördert werden.

Neben Preisgeldern von bis zu 2.000 € für die prämierten Projekte, werden die Studierenden vom »Projekt Klimawald Höxter« am »yooweedoo summer camp« teilnehmen und inhaltliche Unterstützung bei der Ausarbeitung ihres Konzepts erhalten.

Bereits am 27. März hat das Projekt »Klimawald Höxter« in Kooperation mit dem Forstwirtschaftsmeister der Stadt Höxter, Martin Schürmann, und dem Forstbetrieb der Stadt Höxter gezeigt, dass man das zerstörte Waldstück wieder aufforsten kann.

Ursache dafür war der Befall von Borkenkäfern. Dem wird in Zukunft mit sieben unterschiedlichen Baumarten entgegengewirkt. Die Eigenschaften der neuen Bäume sind so gewählt, dass sie sich besser an die Wachstumsbedingungen im Gebiet anpassen können. Außerdem sind die Baumarten robuster gegen klimabedingte Zerstörung, wodurch das Waldstück den Auswirkungen des Klimawandels besser standhalten kann.

Trotz erschwerter Bedingungen durch die Corona-Krise, hat sich die Kreisstadt Höxter bereits an die Pflanzung von 4.000 Baum-Setzlingen gemacht.

» Quelle: Pressemitteilung »Klimawald Höxter gewinnt Ideenwettbewerb« der Technischen Hochschule Ostwestfalen-Lippe

» Website Technische Hochschule Ostwestfalen-Lippe

» Website des yooweedoo-Ideenwettbewerb

» Website der Spendenaktion für den Klimawald Höxter auf Start Next

» Website der Christian-Albrechts- Universität

Von ESKA

Kommentar verfassen

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Wildwechsel | Veranstaltungen heute, morgen, am Wochenende
Datenschutz-Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.