4.7/5 - (16 votes)

 Lesedauer: 2 Minuten
Frollein Smilla freuen sich schon auf ihr Konzert im März in der Musa in Göttingen! | (c) Frollein Smilla
Frollein Smilla freuen sich schon auf ihr Konzert im März in der Musa in Göttingen! | (c) Frollein Smilla

„Komm lass uns lieber heut ein saufen gehen“ – klar, typischer Deutschrap irgendwie makaber aber doch catchy. Zwei Meter Kerl mit dicker Goldkette rappt über Geld, Partys und Alkohol, was auch sonst? Naja, nicht so ganz. Frollein Smilla verzichtet zwar darauf sich musikalisch in eine Schublade zu stecken, in die typische Optik eines Deutschrappers passen sie jedoch nicht. Auffällig sind sie trotzdem! Die achtköpfige Band setzt auf vielfältige Sounds statt sich festzulegen. Musikalische Vielfalt durch stilistische, instrumentale als auch sprachliche Abwechslung mit Wiedererkennungswert – das ist Frollein Smilla. Im März bringen sie diese Vielfalt auf die Bühne des Musa.

Eine Band mit „Female Lead“ und einer starken Message: Musik kennt keine Grenzen. Leichtigkeit und Lebensfreude trifft auf politisch – poetischen Zynismus. Ihre Attitüde: „Jetzt erst recht!“ Frollein Smilla regt mit ihrer Musik sowohl zum Tanzen als auch zum Nachdenken an und bringt so Menschen zusammen.

Frollein Smilla ist bereits seit über zehn Jahren aktiv. 2014 spielt die Band ihre ersten Auftritte bis sie 2016 ihr erstes Album »Golden Future« veröffentlichen. Darauf folgen zwei weitere Alben »Freak Cabaret« (2019) und »Great Disaster« (2021). Im September 2024 ist ihr aktuellstes Album »Keep Smiling« erschienen.

Die Vielfalt an Instrumenten verleiht der Band ihren individuellen Sound: Neben Schlagzeug, Gitarre, Piano und Bass kommen sowohl zwei Posaunen als auch eine Trompete zum Einsatz. Die Texte ihres neuen Albums kommen aus der Feder von Leadvocalist*in Des Wackerhagen: Die überwiegend deutschen Texte bedienen sich einem großen Spektrum der Gefühle: Eine bunte Mischung aus Female Rage, „Komm lass uns lieber heut ein saufen gehen“ und ganz viel Liebe (zum Leben).

TIPP: Hol Dir jetzt Wildwechsel.de ganz einfach als "App" auf dein Smart-Phone: Klicke, wenn Du auf der Startseite bist, unten (Safari) oder oben rechts (Chrome) auf den "Teilen-Button" (Quadrat mit Pfeil nach oben), und wähle dann unten im Menü "Zum Homebildschirm". 

Musik und Menschenrechte: (Alternative) Pop statt Populismus

„Wir finden man sollte vor allem immer bei sich selber anfangen. Auf andere zeigen fällt leicht, doch die eigenen Muster infrage zu stellen ist so wichtig.“ – so das Statement von Frollein Smilla auf dem Instagram Account freiundgleich zu ihrem Auftritt bei der Human Rights Night 2025. Frollein Smilla steht für Offenheit und Toleranz und positioniert sich politisch.

YouTube player
Frollein Smilla: »Nicht so schlimm«

Daraus machen sie auch in ihren Texten kein Geheimnis: Mit Songs wie »Wer hat euch gefragt« und »Nicht so schlimm« greifen sie gesellschaftlich relevante Themen auf und beleuchten sie kritisch auf poetische und kreative Weise. »Wer hat euch gefragt« ist ein Appell für mehr Empathie und Feinfühligkeit während »Nicht so schlimm« eine zynische Abrechnung mit einem System ist, was Täter schützt.

INFO: Das Kulturzentrum Musa - Ein Ort der Kunst, Kultur und Kreativität vereint - „Alles möglich" - Musa bringt als größtes soziokulturelles Zentrum in Göttingen und des Landkreises Menschen aus der ganzen Region zusammen. Hier trifft musikalische auf regionale Vielfalt - das Perfect Match von Location und Künstler*In was einen unvergesslichen Abend verspricht. Neugierig? Dann sichere dir Tickets und schau am 22. März im Kulturzentrum Musa in Göttingen vorbei.

Weitere Events in der Musa

Immer up-to-date mit dem Ww-Newsletter

Kommentar verfassen

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..