Bitte bewerte diesen Artikel

 Lesedauer: 5 Minuten

In einer Welt, die sich schneller dreht als ein Turntable im Club, sind es oft die kleinen Initiativen, die den Takt vorgeben – ganz besonders, wenn sie mit den richtigen Tools ausgestattet sind. Mit »Tooltime. Macher treffen Experten« startet der Verein Kultur- und Kreativmotor OWL e.V. eine Workshopreihe, die kreativen Köpfen im ländlichen Raum praxisnahe, digitale Kompetenzen an die Hand gibt – und das kostenlos.

»Tooltime« Sieben Workshops – ein Ziel: Kulturschaffende stärken

Von Anfang September bis Ende Oktober 2025 wird das Deelenhaus Paderborn zum Treffpunkt für kreative Macher:innen, digitale Vordenker:innen und kulturbegeisterte Netzwerker:innen. In sieben Terminen vermittelt »Tooltime. Macher treffen Experten« digitale Werkzeuge, die Kulturschaffenden helfen sollen, ihre Projekte effizienter zu planen, zielgerichteter zu kommunizieren und professioneller zu präsentieren. Alternativ ist die Teilnahme online via Zoom möglich – flexibel und barrierearm.

Die Reihe wird organisiert vom Kultur- und Kreativmotor OWL e.V., gefördert durch das Bundesprogramm BULEplus des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft. Ziel ist es, den ländlichen Raum durch kulturelle Impulse zu stärken und gleichzeitig digitale Bildung niedrigschwellig zugänglich zu machen.

Warum »Tooltime. Macher treffen Experten«?

Der Titel ist Programm: Praktische Einblicke, echte Profis, greifbares Wissen. In einer Zeit, in der digitale Tools ständig neue Möglichkeiten eröffnen, aber auch schnell überfordern können, bringt die Reihe Expertenwissen direkt dorthin, wo es gebraucht wird – in die Projektteams, Ateliers und Kulturinitiativen von OWL. Kostenlose Workshops für Kulturschaffenden sind dabei nicht nur ein Bildungsangebot, sondern auch ein starkes Statement für Teilhabe, Empowerment und kreativen Austausch.

Workshopreihe mit Tiefgang: Sieben Abende, sieben digitale Werkzeuge

Mit einem klaren Fokus auf Praxis und Austausch startet am 3. September der erste Termin der Reihe – und gleich mit einem echten Highlight. Die deutschsprachige Grafikdesignerin Elisabeth Frisch, bekannt für ihren YouTube-Kanal So geht Canva und als offizielle Canva Champion, schaltet sich live aus Florida dazu.

Ihr Thema: Wie sich mit dem browserbasierten Design-Tool Canva auch ohne Vorkenntnisse professionelle Grafiken, Präsentationen oder Videos erstellen lassen. Wer sich bisher vor Design-Aufgaben gedrückt hat, wird hier erleben, wie einfach visuelle Kommunikation sein kann. Der Abend endet nicht mit dem letzten Slide, sondern geht direkt über in kleine Breakout-Runden, in denen Tipps, Fragen und Erfahrungen ausgetauscht werden.

Ww enthält Banner + Pay-Links

Nur eine Woche später, am 10. September, nimmt die Reihe Fahrt auf in Richtung künstlicher Intelligenz. Martin Juhls, ein erfahrener Kulturmanager und Gründer der Initiative Kulturkommunikation, zeigt in seinem Impuls, wie Tools wie ChatGPT längst mehr sind als technische Spielereien.

Anhand konkreter Anwendungsbeispiele aus dem Kultur- und Eventbereich wird deutlich, wie KI kreativ unterstützen und Arbeitsprozesse schlanker machen kann – ohne dabei den menschlichen Faktor zu ersetzen. Auch dieser Abend mündet in einen offenen Austausch, der Raum für Diskussion und Vernetzung bietet.

Mit digitalem Marketing geht es am 17. September weiter. Till Kreutzer von UNLABEL bringt seine Expertise aus der Musik- und Markenwelt mit und wirft einen analytischen Blick auf bezahlte Online-Anzeigen – insbesondere auf Meta-Plattformen wie Facebook und Instagram. Doch Kreutzer bleibt nicht bei den üblichen Verdächtigen: Er zeigt, welche Alternativen sich lohnen und wie selbst kleine Veranstalter:innen mit strategischer Planung die eigene Reichweite gezielt erhöhen können.

Am 24. September widmet sich die Reihe dem Thema Projektmanagement. Unter dem Titel »Zeitsparen mit prozessorientiertem Arbeiten« beleuchtet erneut Martin Juhls, wie Tools wie Trello, Asana oder Notion helfen, kreative Projekte besser zu strukturieren und als Team effizienter zu arbeiten. Ergänzt wird der Termin durch Dennis Schieche, der mit Eventbrain ein speziell für Veranstalter:innen entwickeltes Tool vorstellt – praxisnah und anwendungsorientiert.

Der Oktober beginnt mit einem Termin rund um das Thema direkte Zielgruppenkommunikation. Am 1. Oktober erklärt Fabian Schütze, warum E-Mail-Newsletter und Messenger-Dienste wie WhatsApp-Broadcasts auch in Zeiten sozialer Netzwerke ihre Wirksamkeit behalten haben. Als Gründer der Agentur Golden Ticket und Herausgeber des Newsletters Ein Song reicht bringt er nicht nur technisches Wissen, sondern auch redaktionelles Gespür mit – und liefert Tipps, wie man mit wenig Aufwand regelmäßige, persönliche Kommunikation aufbauen kann.

Wer sich fragt, warum Veranstaltungen oft unter dem Radar bleiben, obwohl sie inhaltlich überzeugen, sollte sich den Abend am 8. Oktober vormerken. Christoph Diekmann von der PR-Agentur Area Promotion zeigt, wie Terminverbreitung professionell funktioniert – von der Ankündigung bis zur Reichweite. Besonders spannend: das Tool Terminmultiplikator, das Veranstalter:innen bei der Formulierung und Verteilung ihrer Eventtexte unterstützt. Auch hier stehen Praxisbezug und offene Fragen im Mittelpunkt.

Den Abschluss der Reihe bildet am 29. Oktober ein Abend zum Thema Informationskompetenz. Die Fortbildungsinitiative Ehrenamt 2.0 gibt Orientierung im Informationsdschungel und zeigt, wie man mithilfe von Newslettern, Podcasts und KI-gestützten Recherchetools gezielt Wissen aufbaut – ohne sich zu verlieren. Abgerundet wird der Abend mit der Präsentation des neuen PDFs »Digitale Tools in der Kulturarbeit«, das die wichtigsten Inhalte der gesamten Reihe bündelt.

Häufige Fragen zu »Tooltime. Macher treffen Experten«

Wer kann teilnehmen?

Alle Kulturakteur:innen, Kreative, Vereinsaktive oder Interessierte aus OWL – unabhängig von Vorkenntnissen.

Was kostet die Teilnahme?

Nichts – die Workshops sind kostenlos. Eine Anmeldung ist jedoch erforderlich.

Wie funktioniert die Anmeldung?

Einfach unter: 👉 www.kulturkreativmotor.de/tooltime

Muss ich vor Ort sein?

Nein. Alle Termine sind hybrid – Teilnahme ist vor Ort im Deelenhaus oder bequem via Zoom möglich.

Welche Tools werden behandelt?

Unter anderem: Canva, ChatGPT, Meta Ads, Trello, Eventbrain, Mailchimp, WhatsApp-Broadcasts und der Terminmultiplikator.


Zwischen digitalen Impulsen und kreativem Austausch

Ein zentrales Element der Reihe ist der Austausch: Nach jedem Impuls folgen Breakout-Sessions, in denen die Teilnehmenden Fragen stellen, Erfahrungen teilen und voneinander lernen können. Moderiert werden alle Termine von Julia Ures, die mit Charme und Struktur durch die Abende führt.


Verbindende Vision: Digitalisierung im Kulturbereich fördern

»Tooltime. Macher treffen Experten« ist mehr als eine Workshopreihe. Es ist ein Labor, eine Bühne und ein Treffpunkt für all jene, die Kultur nicht nur erleben, sondern mitgestalten – digital und solidarisch, lokal und offen. Der Kultur- und Kreativmotor OWL e.V. zeigt mit diesem Projekt, wie man Wissen teilt, Kompetenzen stärkt und den Wandel aktiv mitgestaltet.


Nützliche Links zum Thema

Immer up-to-date mit dem Ww-Newsletter

Von Wildwechsel

Online-Redaktion des Printmagazin Wildwechsel. Wildwechsel erscheint seit 1986 (Ausgabe Kassel/Marburg seit 1994). Seit 2021 erscheint Wildwechsel ausschließlich online. Laut Auswertung hat sich dadurch die Zahl der Leser noch mal deutlich gesteigert.

Kommentar verfassen

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Wildwechsel | Veranstaltungen heute, morgen, am Wochenende
Datenschutz-Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.