4.8/5 - (30 votes)

 Lesedauer: 4 Minuten
Die Totenkopf-Frau (La Catrina) gilt als beliebtes Kostüm-Motiv. Das Gesichts-Make-Up ist inspiriert von den Zuckerschädeln (Calvera de Dulche) © Dirk Meeves
Día de los Muertos: Die Totenkopf-Frau (La Catrina) gilt als beliebtes Kostüm-Motiv. Das Gesichts-Make-Up ist inspiriert von den Zuckerschädeln (Calvera de Dulche) | (c) Dirk Meeves

Wenn die verstorbenen Lieben zurückkehren …  Dass Halloween nicht nur düster sein muss zeigt der Día de los Muertos-„Kult“ aus Mexiko, dessen Style inzwischen bei vielen Halloween-Events adaptiert wurde. Dieser „neue“ Kult ist gar nicht so neu und schon vielen bekannt. Vielleicht auch Dir. Aber wußtest Du das ein James Bond-Film den größten Día de los Muertos-Event in Mexico erschaffen hat?

Dort wird das Totengedenken mit bunten Farben ausgeschmückt und richtig gefeiert, mit Musik, Tanz und Essen. In Mexiko ist das Thema Tod kein Tabu, er gehört zum Leben. Die Toten kehren in diesen Tagen zu den Lebenden zurück und feiern mit ihnen ein großes Fest, bevor sie wieder für ein Jahr ins Totenreich zurückkehren.

Bereits Mitte Oktober beginnen die Mexikaner mit den Vorbereitungen, gefeiert wird vom 31.10 bis zum 2.11. (Allerseelen). Bei der eigentlichen Feier werden die Toten mit einem farbenprächtigen Fest geehrt.

Die Straßen werden für die heimkehrenden Seelen geschmückt mit Blumen, Papierskeletten und Schädeln. Konditoreien bieten spezielle, farbig dekorierte Totenschädel aus Zucker und Kuchen in Form von bunten Särgen an.

Día de los muertos oder der Tag der Toten | Foto: simonetai247 Pixabay
Día de los Muertos oder der Tag der Toten | Foto: simonetai247 Pixabay

Día de los muertos – Experten-Wissen

In ihren Wohnungen bauen die Mexikaner Altäre auf, sogenannte Ofrendas, die über und über mit Gaben (Speisen und Getränke, Blumen, Fotos und Erinnerungsgegenstände) geschmückt sind.

Es gibt sogar eine spezielle Blume, die Cempasúchill oder Flor des Muertos (Blume der Toten), eine Tagetes, aus der gemeinsam mit Ringelblumen und Chrysanthemen ein Teppich vom Friedhof zum Haus gelegt wird, um den Toten den Weg zu weisen. Gelb gilt dabei als die Farbe, die die Toten am besten erkennen können.

In der ersten Nacht kommen die Angelitos, die „kleinen Engel“, also die Kinder. In der Nacht zum zweiten November folgen dann die Erwachsenen. Anschließend feiert man am 2.11., dem eigentlichen Tag der Toten, und isst, trinkt und tanzt ausgelassen, bis um Mitternacht die Verstorbenen zurückkehren müssen.

Día de los Muertos Kids | (c) pixabay
Día de los Muertos Kids | (c) pixabay

Wie der James Bond Film Spectre zum Erfinder des Día de los muertos-Umzug wurde

Der im Film gezeigte mexikanische Tag der Toten findet zwar jedes Jahr vom 31. Oktober bis 2. November statt, doch die Totenparade tausender verkleideter Menschen in Mexiko-Stadt gab es bis dahin nicht. Sie wurde eigens für den Film ins Leben gerufen und soll auch in Zukunft Bestandteil der Feierlichkeiten bleiben, nicht zuletzt aus touristischen Gründen. 

An der Parade am 29. Oktober 2016 nahmen 250.000 Menschen teil. Hier bei Amazon die James Bond Collection mit Daniel Craig inkl. Spectre ab 9,65*! (Stand: 11.10.22)

YouTube player
James Bond Film Spectre mit Día de los muertos-Umzug (Youtube-Video)

Allerheiligen, Allerseelen, Halloween?

Allerheiligen am 1.11. gilt als Hochfest in der katholischen Kirche und wird in fast allen christlichen Konfessionen gefeiert. Die Heiligen werden verehrt, während an Allerseelen am Folgetag der armen Seelen im Fegefeuer gedacht wird. Auch der Verstorbenen wird an einem dieser Tage mit einer Gräbersegnung gedacht.

Das ursprünglich in den katholischen Teilen Englands gefeierte Halloween, eine Verballhornung von „All Hallows‘ Eve“, also dem Vorabend von Allerheiligen, stammt vermutlich vom keltischen Totenfest Samhain und wird besonders in den USA heute sehr kommerzialisiert

UNESCO schützt Halloween

Doch die bunte Pracht ist scheinbar in Gefahr. Die UNESCO hat den Feiertag in die „Meisterliste des mündlichen und immateriellen Erbes der Menschheit“ aufgenommen und sieht ihn als schützenswert an, da Halloween auch hier allmächtig ist und die US-amerikanischen Bräuche die Traditionen überformen.

Halloween-Kids mit Hexe | (c) jo-ba-auf-pixaby
Halloween-Kids mit Hexe | (c) jo-ba-auf-pixaby

Ähnlich wie in Deutschland, wo es schon Kinder gibt, die glauben, dass wir das schon immer gefeiert haben – und Erwachsene, die ihnen die Türen vor der Nase zuschlagen, weil sie das Süßigkeitensammeln außerhalb des Karnevalsbrauchs als Betteln ansehen.

Surf-Tipps zum Thema Halloween

10 Tipps für den nächsten Halloween-Event!

Samstag 25. Oktober 2025
»Halloween«

12:00 Uhr | Fest in Hofgeismar, Tierpark Sababurg
mehr Details


Sonntag 26. Oktober 2025
»Halloween«

12:00 Uhr | Fest in Hofgeismar, Tierpark Sababurg
mehr Details



Freitag 31. Oktober 2025
»Halloween«

19:00 Uhr | Party in Witzenhausen, Schloss Berlepsch
mehr Details


Freitag 31. Oktober 2025
»Schock Rock Halloween Night«

19:00 Uhr | Party in Korbach, Kings
mehr Details


Freitag 31. Oktober 2025
»Halloween-Quiz«

20:00 Uhr | Quiz in Warburg, Kulturforum Warburg
Hier gibts die Tickets!
mehr Details



Freitag 31. Oktober 2025
Burn
»
Gothic Halloween 2025«

20:30 Uhr | Party in Münster, Westfalen, Sputnikhalle Münster
Genre: Gothic, Rock
Hier gibts die Tickets!
mehr Details



Immer up-to-date mit dem Ww-Newsletter

Von Wildwechsel

Online-Redaktion des Printmagazin Wildwechsel. Wildwechsel erscheint seit 1986 (Ausgabe Kassel/Marburg seit 1994). Seit 2021 erscheint Wildwechsel ausschließlich online. Laut Auswertung hat sich dadurch die Zahl der Leser noch mal deutlich gesteigert.

Kommentar verfassen

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Wildwechsel | Veranstaltungen heute, morgen, am Wochenende
Datenschutz-Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.