5/5 - (1 vote)

 Lesedauer: 5 Minuten

(Warburg) Wenn Klassik in Warburg erklingt, dann mit Anspruch, Leidenschaft und einer erstaunlichen Portion Regionalstolz. Die Warburger Meisterkonzerte haben sich längst als feste Größe im Kulturkalender Ostwestfalens etabliert – und zeigen Jahr für Jahr, dass große Musik nicht nur in großen Städten stattfinden muss. Ende August wurde das Programm der neuen Saison 2025/26 vorgestellt, bereits am 28. September fiel der Startschuss für eine Reihe, die erneut mit Vielfalt, Qualität und Herz überzeugt.

Warburger Meisterkonzerte 2025/26 – Klangkunst mit Vielfalt und Vision

Bereits Ende August wurde das Programm der Warburger Meisterkonzerte 2025/26 vorgestellt, bereits am 28. September startete die neue Saison. Auch diesmal setzen Peter Ernst und Olaf Krane auf Vielfalt statt auf thematische Fokussierung: Vom nordisch-baltischen Repertoire über romantische Klavierkunst bis zu modernen Tangos bietet die Reihe wieder ein breites musikalisches Spektrum.

Peter Ernst hob bei der Programmvorstellung die starke künstlerische Qualität der eingeladenen Musiker:innen hervor – viele von ihnen gehören zu den besten Nachwuchstalenten Deutschlands, ausgezeichnet beim Deutschen Musikwettbewerb. Der Pianist Aris Alexander Blettenberg gilt als einer der Höhepunkte der Saison, während Dmitry Ablogin bereits beim Auftaktkonzert begeisterte.

NEU: Bleibe auf dem Laufenden mit dem Wildwechsel-Newsletter! Stell dir vor, du verpasst keinen spannenden Event-Bericht mehr – genau das bietet dir unser kostenloser Newsletter! Jede Woche erhältst du eine Übersicht über die neuesten Artikel auf Wildwechsel.de! Mehr!

Auch Bürgermeister Tobias Scherf würdigte das Engagement der Veranstalter, die seit 1991 in enger Partnerschaft mit der Stadt Warburg wirken. Besonders wichtig bleibt die Nachwuchsförderung: Schülerinnen und Schüler können dank Freikarten klassische Musik live erleben.

Also ich glaube, wir haben ein sehr sehr buntes Programm. Vielleicht ist nicht alles für jeden, aber für jeden ist etwas dabei.

Peter Ernst

Hinter den Kulissen sorgt ein engagiertes ehrenamtliches Team gemeinsam mit regionalen Sponsoren dafür, dass die Meisterkonzerte weiterhin Maßstäbe für Kammermusik in Ostwestfalen setzen – künstlerisch anspruchsvoll, zugleich nah am Publikum.

Programm der Warburger Meisterkonzerte: So geht’s weiter

Von Mythen, Sagen und Legenden

Freitag, 14. November 2025, 19:30 Uhr
Clarke-Duo
Lina Kochskämper, Flöte
Viktor Soos, Klavier

Im Zentrum dieses Konzerts steht die Flöte als klangliches Symbol mythologischer Erzähltraditionen. Die Werke greifen narrative Motive aus der Antike und Romantik auf – darunter Jules Mouquets impressionistisch durchwirkte Miniaturen »Pan et les bergers« und »Pan et les oiseaux«, Carl Reineckes »Undine«-Sonate op. 167 sowie Claude Debussys wegweisendes Solostück »Syrinx«. Christoph Willibald Glucks »Reigen seliger Geister« verleiht dem Programm eine klassische Balance, während Franz Schuberts »Introduktion und Variationen D 802« den romantischen Gestus vollendet.
Das Clarke-Duo – bestehend aus der Flötistin Lina Kochskämper und dem Pianisten Viktor Soos – gestaltet den Abend mit feinem Gespür für erzählerische Tiefe und stilistische Nuancen.

INFO: Seit 1991 bestehe die enge Zusammenarbeit mit der Stadt Warburg und dem jeweiligen Bürgermeisteramt – ein Modell, das sich, so wurde betont, „wirklich bewährt“ habe.

Schwarz auf Weiß

Samstag, 24. Januar 2026, 19:30 Uhr
Aris Alexander Blettenberg, Klavier

Ein Soloabend, der das Spektrum pianistischen Ausdrucks vom sinfonischen Charakterbild bis zum klavieristischen Salonstück durchmisst. Modest Mussorgskys »Bilder einer Ausstellung« bilden den dramaturgischen Ausgangspunkt – ein Zyklus, der durch seine Klangfarbenvielfalt auch ohne Orchester besticht. Robert Schumanns »Faschingsschwank aus Wien op. 26« setzt auf virtuose Eleganz und musikalischen Witz, während Alfred Grünfelds hochvirtuose Bearbeitungen wie die »Paraphrase über den Frühlingsstimmen-Walzer op. 57« die große Wiener Tradition reflektieren.
Aris Alexander Blettenberg, Gewinner des Internationalen Beethoven-Wettbewerbs in Wien und Chefdirigent der Kammeroper München, verbindet in seinem Spiel pianistische Raffinesse mit kompositorischem Verständnis – ein vielseitiger Künstler von internationalem Format.

TANGO

Samstag, 14. März 2026, 19:30 Uhr
Cuarteto SolTango
Andreas Rokseth, Bandoneon
Martin Klett, Klavier
Karel Bredenhorst, Violoncello
Thomas Reif, Violine

In diesem Konzert begegnen sich argentinische Tangotradition und europäische Kammermusikästhetik auf Augenhöhe. Das Cuarteto SolTango, das seit 2008 mit sorgfältigen Arrangements und stilistischer Authentizität internationale Anerkennung genießt, widmet sich dem Repertoire der sogenannten »Goldenen Ära«. Im Zentrum stehen Werke von Aníbal Troilo, Juan D’Arienzo, Lucio Demare, Horacio Salgán und Osvaldo Pugliese – neu arrangiert für Quartettbesetzung mit Bandoneon.
Für Warburg stellt das Ensemble ein speziell konzipiertes Überraschungsprogramm zusammen – voller rhythmischer Raffinesse, Melancholie und tänzerischer Energie.

TIPP: Hol Dir jetzt Wildwechsel.de ganz einfach als "App" auf dein Smart-Phone: Klicke, wenn Du auf der Startseite bist, unten (Safari) oder oben rechts (Chrome) auf den "Teilen-Button" (Quadrat mit Pfeil nach oben), und wähle dann unten im Menü "Zum Homebildschirm". 

Kurtág zum 100.

Freitag, 24. April 2026, 19:30 Uhr
Minguet Quartett
Ulrich Isfort, Annette Reisinger, Aida-Carmen Soanea, Matthias Diener

Anlässlich des 100. Geburtstags von György Kurtág setzt das Minguet Quartett dessen »Officium breve op. 28« in den Kontext zweier gewichtiger Werke der Quartettliteratur. Mozarts KV 421 – eines der dunkelsten Quartette des Komponisten – eröffnet das Programm, das mit Johannes Brahms’ dramatischem »Streichquartett op. 51 Nr. 1« seinen sinfonischen Abschluss findet.
„Die Klang- und Ausdrucksfreude, mit der das Ensemble die Werke zur Sprache bringt, belebt noch das kleinste Detail“ (Frankfurter Allgemeine Zeitung).
Das mehrfach ausgezeichnete Quartett zählt zu den führenden Ensembles der internationalen Kammermusikszene.


Künstler der Warburger Meisterkonzerte 2025/26

Die Saison 2025/26 zeichnet sich durch eine bemerkenswerte Vielfalt an Musikerpersönlichkeiten aus – allesamt mit hoher künstlerischer Integrität und internationaler Bühnenerfahrung. Zu den Mitwirkenden zählen u.a.:

  • Dmitry Ablogin – gefragter Chopin-Interpret
  • Aris Alexander Blettenberg – Pianist, Komponist, Dirigent
  • Minguet Quartett – ECHO Klassik-Preisträger
  • Cuarteto SolTango – Genreübergreifendes Ensemble mit Tango-Expertise
  • Clarke-Duo – junge Kammermusiker mit ausgeprägtem thematischem Profil
  • Brentano Orchester Frankfurt – renommiertes Kammerorchester unter Leitung von Karin Hendel

Veranstaltungsort: Aula des Gymnasium Marianum Warburg

Die Konzerte finden in der Aula des traditionsreichen Gymnasium Marianum statt. Gegründet 1628, zählt die Schule zu den historisch bedeutendsten Bildungseinrichtungen der Region. Die heutige Aula – ehemals Teil des Dominikanerklosters – bietet nicht nur exzellente akustische Bedingungen, sondern auch ein einzigartiges architektonisches Ambiente. Hinweis: Der Zugang zur Aula ist nicht barrierefrei.


Tickets & Abonnements

Einzelkarten:

  • Preisgruppe 1: 27,00 €
  • Preisgruppe 2: 25,00 €
  • Preisgruppe 3: 22,00 €
    Ermäßigt für Schüler:innen, Studierende und Menschen mit Behinderung

Abonnement (alle fünf Konzerte):

  • Preisgruppe 1: 110,00 €
  • Preisgruppe 2: 100,00 €
  • Preisgruppe 3: 90,00 €

Vorverkauf:

  • Einzelkarten: Drei Wochen vor Konzertbeginn in der Tourist-Information Warburg, Neustädter Marktplatz, Tel. 05641/92-2800
  • Abonnements: Stadtverwaltung Warburg, Bahnhofstraße 28, Zimmer 418, Tel. 05641/92-1418

FAQs zum Thema

Welche Konzerte umfasst das Abo?
Alle fünf Veranstaltungen der Saison 2025/26 – von der »Baltischen Serenade« bis zum Kurtág-Abend.

Wie ist die thematische Ausrichtung des Programms?
Stilistisch vielfältig mit klaren Schwerpunkten: Osteuropa, Mythologie, Romantik, Tango-Tradition, zeitgenössische Musik.

Wie erhalte ich Karten?
Einzelkarten gibt es im Vorverkauf, Abonnements direkt bei der Stadtverwaltung Warburg.

Gibt es Ermäßigungen?
Ja – für Schüler:innen, Studierende sowie Menschen mit Behinderung.

Wo finden die Konzerte statt?
In der Aula des Gymnasium Marianum Warburg (nicht barrierefrei).


Ww ist unabhängig und bleibt kostenlos – wenn Du uns dabei unterstützt!



Nützliche Links zum Thema
Das aktuelle Programm der Warburger Meisterkonzerte kompakt

Aktuelle Veranstaltungs-Tipps für Warburg:

Artikel zum Thema: Was ist los in Warburg?

Immer up-to-date mit dem Ww-Newsletter

Von Wildwechsel

Online-Redaktion des Printmagazin Wildwechsel. Wildwechsel erscheint seit 1986 (Ausgabe Kassel/Marburg seit 1994). Seit 2021 erscheint Wildwechsel ausschließlich online. Laut Auswertung hat sich dadurch die Zahl der Leser noch mal deutlich gesteigert.

Kommentar verfassen

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Wildwechsel | Veranstaltungen heute, morgen, am Wochenende
Datenschutz-Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.