4/5 - (1 vote)

 Lesedauer: 6 Minuten

(Kassel) Der ehemalige Bahnhof lebt weiter – nur anders: Mit dem KulturBahnhof Kassel ist ein kreativer Schmelztiegel entstanden, der seit drei Jahrzehnten Musik, Kunst und Film zusammenbringt. Mit seinem lebendigen Jubiläumsprogramm im Herbst 2025 setzt der KulturBahnhof ein Zeichen: für die Kraft der Kultur, für gemeinschaftliches Schaffen und für dreißig Jahre Engagement, das aus Überzeugung geschieht – nicht aus Kalkül.

So feiert der KulturBahnhof Kassel sein 30jähriges Jubiläum

Zwischen historischem Mauerwerk und modernen Ideen pulsiert seit 1995 eine kulturelle Energie, die aus dem einstigen Verkehrsknotenpunkt einen Ort der Inspiration gemacht hat. 30 Jahre KulturBahnhof Kassel stehen für Kontinuität, Wandel und gelebte Vielfalt – ein Jubiläum, das nicht nur innehalten, sondern auch gefeiert werden will. Mit einem facettenreichen Jubiläumsprogramm im Oktober und November 2025 lädt der Ort zur Entdeckung seiner kreativen Seele ein.

Kunst, Musik, Film, Performance, Diskussion – das Jubiläum zeigt, was sich in drei Jahrzehnten an kultureller Substanz gebildet hat. Die Bandbreite reicht von politischen Lesungen über Konzerte bis hin zu Kino-Marathons und mehrtägigen Festivalformaten. Alles unter einem Dach – oder besser: in einem ehemaligen Bahnhofsgebäude, das sich längst zum kulturellen Herzen Kassels gemausert hat.


Gleis 1: Literatur & Liedkunst im Doppelpack

30. Oktober 2025, Gleis 1 – der Abend steht im Zeichen einer Fusion aus Theorie und Tonkunst. In einem atmosphärisch aufgeladenen Double-Feature bringt der bekannte Kommunikations- und Medienwissenschaftler Marcus S. Kleiner sein neues Werk auf die Bühne: Das Buch trägt den provokativen Titel »Keine Macht für Niemand« – eine Hommage an die legendäre Politrock-Band Ton Steine Scherben, aber auch ein soziokulturelles Statement zur Gegenwart.

Kleiner denkt laut, differenziert, radikal demokratisch. „Keine Macht für Niemand ist mehr als ein Buch – es ist ein Denkanstoß zur Re-Politisierung kultureller Praxis.“ (Quelle: Caricatura Galerie)

Musikalisch untermalt wird der Abend von Gymmick, einem vielseitigen Künstler mit rebellischer Note. Als Liedermacher, Cartoonist und Satiriker verbindet er Witz mit Poesie und stellt mit seinen Songs Fragen nach Wahrheit, Freiheit und Widerstand. Der Auftritt verspricht scharfe Zungen und kluge Zwischentöne – ein Höhepunkt im Jubiläumsreigen.

Die Veranstaltung ist eine Kooperation zwischen der Caricatura Galerie und dem KulturBahnhof Kassel e.V. Tickets sind über alle bekannten Vorverkaufsstellen sowie direkt vor Ort erhältlich.

Donnerstag 30. Oktober 2025
»Keine Macht für Niemand«
Marcus S. Kleiner, Gymmick

19:00 Uhr | Lesung in Kassel, Gleis 1
Hier gibts die Tickets!
mehr Details


Kino total: 30 Stunden Nonstop

1. November 2025, BALi Kinos – Filmfans dürfen sich auf ein cineastisches Experiment der besonderen Art freuen: Unter dem Titel „30 Stunden Nonstop Kino“ feiert das traditionsreiche Lichtspielhaus am KulturBahnhof seine eigene Geschichte im Rahmen der Jubiläumsfeierlichkeiten.

Die Idee ist simpel, aber wirkungsvoll: 30 Jahre – 30 Stunden – 30 Filme. Dabei reicht das Programm von Arthouse-Klassikern über Kasseler Produktionen bis hin zu international preisgekrösten Werken. Der Marathon wird kuratiert von den Machern der BALi Kinos und bringt das Kino als Ort der Gemeinschaft und Reflexion zurück ins Zentrum. Schlafen kann man später.


What’s up Kassel?

CUBESTAGE – Klangkunst trifft Architektur

7. und 8. November 2025, Südflügel KulturBahnhof – hier schlägt das musikalische Herz der Jubiläumsfeier. Die Konzertreihe CUBESTAGE bringt zwei Tage lang ein vielfältiges Line-up auf die Bühne, das sich zwischen Indie, Jazz, Elektronik und Spoken Word bewegt.

Die CUBESTAGE ist ein modulares Bühnensystem, das den Südflügel in eine klanglich wie visuell faszinierende Erlebnisfläche verwandelt. Kuratiert wird das Format von einem Team aus Kasseler Musiker:innen und Kulturschaffenden, die den Ort seit Jahren mitgestalten. Die Namen der Acts werden noch bekanntgegeben, doch eines ist jetzt schon klar: 30 Jahre KulturBahnhof Kassel sind ohne Musik nicht denkbar.

INFO: Sehr ausführlich gehen wir hier in dem Wildwechsel-Artikel "Worum geht's bei der Cubestage 2025 in Kassel?" auf das Cube-Stage Festival ein. Da findest du auch weitere Informationen zu den einzelnen Acts und mehr.

30 Jahre KulturBahnhof Kassel Jubiläumsprogramm: Was steckt dahinter?

Drei Jahrzehnte Kulturarbeit haben Spuren hinterlassen – im Stadtbild, in den Köpfen und in der Kulturlandschaft Nordhessens. Vom einstigen Start-up der Freien Szene bis hin zu einem der wichtigsten interdisziplinären Kulturzentren der Region hat sich der KulturBahnhof kontinuierlich weiterentwickelt.

Vom Hauptbahnhof zur kulturellen Herzkammer

Der heutige KulturBahnhof Kassel war nicht immer ein Zentrum der Kreativität – seine Geschichte beginnt als klassischer Verkehrsknotenpunkt. Mit der Eröffnung des ICE-Bahnhofs Kassel-Wilhelmshöhe Anfang der 1990er Jahre verlor der einstige Hauptbahnhof seine Funktion im Fernverkehr. Doch statt dem Verfall überlassen zu werden, wurde er zur Plattform für Kultur umgebaut – eine Idee, die mutig war und ihrer Zeit voraus.

Die Umwidmung erfolgte im Rahmen einer beispielhaften Konversionsmaßnahme, die später sogar Teil der EXPO 2000 wurde. In einem gemeinschaftlichen Kraftakt von Stadt, Kulturszene und Deutscher Bahn entstanden hier Räume für Galerien, Kinos, Theater, Ateliers und Initiativen. Mit seiner modernen Innenarchitektur – etwa dem lichtdurchfluteten Stahl-Glas-Bau am Querbahnsteig – wurde der KulturBahnhof zum Symbol für kulturelle Transformation und nachhaltige Stadtentwicklung.

Der gemeinnützige KulturBahnhof Kassel e.V. agiert heute als zentrale Interessenvertretung und Veranstalter. Er ist die treibende Kraft hinter zahlreichen Projekten – von Ausstellungen über Festivals bis hin zu politischen Aktionen. Die Resonanz auf das Engagement zeigt sich nicht zuletzt in der Vielfalt der genutzten Räume: Ob BALi Kinos, Caricatura Galerie, Südflügel, KUBATUR oder neue Kunstprojekte wie die Skulptur »Resonance« von Leunora Salihu – der KulturBahnhof bleibt in Bewegung.

Besonders in Krisenzeiten bewies das Netzwerk Rückgrat: Während der Pandemie sammelte eine ironische Klopapier-Aktion über 50.000 Euro für betroffene Künstler:innen. Für dieses Engagement verlieh die Stadt Kassel dem Verein 2020 einen Sonderpreis. Auch Formate wie der Deutsche Cartoonpreis oder das Randfilmfest zeigen, wie facettenreich der Ort mittlerweile ist. Und so bleibt der KulturBahnhof Kassel nicht nur ein Ort der Erinnerung, sondern vor allem einer der Möglichkeiten.

Der KulturBahnhof Kassel ist heute Heimat für:

  • die Caricatura – Galerie für Komische Kunst
  • das Theater im Fridericianum
  • die BALi Kinos
  • das Kunstbalkon
  • das Kasseler Dokfest
  • den Förderverein für regionale Filmkultur
  • mehrere Ateliers und Kreativräume
  • und viele temporäre Ausstellungs- und Veranstaltungsformate

Das Jubiläum ist daher nicht nur eine Rückschau, sondern auch ein Ausblick: Welche Rolle wird der KulturBahnhof in den kommenden Jahren spielen? Wie bleibt er relevant, offen, lebendig?


Ww ist unabhängig und bleibt kostenlos – wenn Du uns dabei unterstützt!


FAQs: Häufige Fragen zu „30 Jahre KulturBahnhof Kassel“
  • Was ist das Besondere am KulturBahnhof Kassel?
    Er vereint verschiedene Kunst- und Kultursparten unter einem Dach und bietet Raum für neue Ideen, Experimente und Austausch.
  • Wie sieht das Jubiläumsprogramm 2025 aus?
    Es umfasst Lesungen, Konzerte, ein Kino-Event und ein mehrtägiges Musikfestival – verteilt über Oktober und November.
  • Wer organisiert das Jubiläum?
    Der KulturBahnhof Kassel e.V., in Kooperation mit verschiedenen Partnern wie der Caricatura Galerie, BALi Kinos und weiteren Einrichtungen.
  • Wo bekomme ich Tickets?
    Karten sind online sowie in den Vorverkaufsstellen der HNA und direkt im KulturBahnhof erhältlich.
  • Welche Künstler treten auf?
    Zum Auftakt Marcus S. Kleiner und Gymmick; weitere Acts bei der CUBESTAGE folgen.

Nützliche Links zum Thema


Aktuelle Konzerte in Kassel
Mittwoch 22. Oktober 2025
»BEAT goes Stübchen«

20:00 Uhr | Konzert in Kassel, Theaterstübchen
Hier gibts die Tickets!
mehr Details



Immer up-to-date mit dem Ww-Newsletter

Von Wildwechsel

Online-Redaktion des Printmagazin Wildwechsel. Wildwechsel erscheint seit 1986 (Ausgabe Kassel/Marburg seit 1994). Seit 2021 erscheint Wildwechsel ausschließlich online. Laut Auswertung hat sich dadurch die Zahl der Leser noch mal deutlich gesteigert.

Kommentar verfassen

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Wildwechsel | Veranstaltungen heute, morgen, am Wochenende
Datenschutz-Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.