4.5/5 - (11 votes)

 Lesedauer: 4 Minuten
YouTube player

Ob gesellschaftliche Themen, Meinungen, (humorvolle) Anekdoten aus dem Alltag oder ein Einblick in Gefühls- und Gedankenwelten: bei Poetry Slams – sinngemäß übrigens »Dichterwettstreit« – ist so ziemlich alles erlaubt.

Hierbei handelt es sich um eine Veranstaltung, bei der selbst verfasste Texte in einer vorgegebenen Zeit von etwa fünf bis sechs Minuten vorgetragen werden, ähnlich wie bei einer Open Mic Night. Im Gegensatz zur Open Mic Night wird daraufhin jedoch zum Schluss ein Sieger vom Publikum gewählt. Seit den letzten Jahren erfreuen sich diese Wettbewerbe immer größer werdender Beliebtheit.

Und der nächste Poetry Slam steht natürlich schon bevor :-).

Die Geschichte des Poetry Slam

Doch wie hat das Ganze überhaupt angefangen?

Alles begann Mitte bis Ende der 80er Jahre in Amerika, um genauer zu sein in Chicago. Nach Deutschland kamen die ersten Poetry Slams etwas später in den 90er Jahren durch Wolfgang Hogekamp, dem das Prinzip aus Chicago erklärt wurde und er daraufhin die erste offene Bühne für freie Dichtkunst in Schöneberg eröffnete. Damit war der Grundstein für den bis heute unveränderten Poetry Slam in Deutschland gelegt.

Poetry Slam Regeln:

Ja, auch hier gelten „strenge“ Regeln. Wikipedia beschreibt diese, wie folgt:

Teilnehmer bei Poetry Slams müssen folgende Regeln einhalten, die auf Marc Smith zurückgehen:

“The poems must be of each poet’s own construction, the poet may not use props, costumes, or musical instruments, and if the poet goes over the time limit […], points are deducted from his or her score.”

Julia Engelmann: Eines der bekanntesten Gesichter der Poetry Slam-Szene | (c) Foto: Ben Wolf
Julia Engelmann: Eines der bekanntesten Gesichter der Poetry Slam-Szene | (c) Foto: Ben Wolf

„Die Texte müssen selbstgeschrieben sein, der Dichter darf keine Requisiten, Kostüme oder Musikinstrumente verwenden, und wenn der Poet das Zeitlimit überschreitet […] werden Punkte von seinem Stand abgezogen.“ – Marc Smith

Bekannte Gesichter der Poetry Slam Szene

Die bereits erwähnte zunehmende Beliebtheit hängt auch mit bekannten Vorreitern zusammen: Julia Engelmann zum Beispiel hat sich mit ihrem Text »One Day« nicht nur in der Szene der Poetry-Slamer einen Namen gemacht.

Durch das dazugehörige Youtube-Video wurde 2013 der Hype um Poetry Slams in Deutschland noch einmal angekurbelt und es gab plötzlich an immer mehr Orten Veranstaltungen.

Für den Umkreis gilt Felix Römer als der bekannteste Slam-Künstler. Henning May (AnnenMayKantereit) sagt über Felix Römer: „Das beschissene an seinen Texten ist, dass sie nicht von mir sind.“

Felix Römer: der bekannteste Poetry-Slamer der Region | (c) Felix Römer
Felix Römer: der bekannteste Poetry-Slamer der Region | (c) Felix Römer

Felix Römer zelebriert Poetry Slam seit über 20 Jahren auf den Bühnen unserer Republik, ist Resident auf Slams in Berlin, Göttingen und Kassel und der Beweis, dass auch aus kleinen Anfängen großes werden kann. Mit seinem ersten Poem über ein kiffendes Kamel ist er auf sieben Slams aufgetreten und wurde sieben Mal Dritter.

TIPP: Hol Dir jetzt Wildwechsel.de ganz einfach als "App" auf dein Smart-Phone: Klicke, wenn Du auf der Startseite bist, unten (Safari) oder oben rechts (Chrome) auf den "Teilen-Button" (Quadrat mit Pfeil nach oben), und wähle dann unten im Menü "Zum Homebildschirm". 

Heute ist er ein Rockstar der Szene, bei dem alles perfekt zusammenläuft: Stimme, Wahnsinn, Humor, Pathos, Melancholie, Scharfsinn, Biss und ein untrügliches Gespür für Talente. Zu seinen Promi-Fans zählen nicht nur AnnenMayKantereit, auch Clemens und Philipp von Milky Chance sind, wenn sie nicht auf Tour sind, bei seinen Spams in ihrer Heimatstadt Kassel oft dabei.

Er moderiert unter anderem auch in Kassel regelmäßig ein Event, das wir neben vielen weiteren Veranstaltungen von Paderborn bis Marburg nachfolgend vorstellen.

Leticia Wahl ist eine der aufstrebenden Slammerinnen in unserer Region. 1993 in Kassel geboren, ist sie Autorin, Moderatorin, Musikerin und Reisepoetin. Ihrem im Herbst 2018 erschienenes Buch „Was dazwischen bleibt“ folgte 2019 die Übersetzung des Erstlingswerkes der US-Slammerin Elizabeth Acevedo „PoetX“. Derzeit ist sie mit ihrem Soloprogramm auf Tour, zum Beispiel am 27. März in der Kulturscheune Fritzlar.

Auch Leticia Wahl ist als Poetry-Slamerin erfolgreich! | (c) | Marvin Ruppert
Auch Leticia Wahl ist als Poetry-Slamerin erfolgreich! | (c) | Marvin Ruppert

Poetry Slams in der Region OWL und Nordhessen

In Paderborn gibt es drei regelmäßig stattfindende „Poesie Gefechte“: Der Kultslam wird jeden dritten Dienstag eines Monats und der U20 Slam drei Mal im Jahr vom Lektora Verlag in der Kulturwerkstatt Paderborn veranstaltet. Zwei Mal jährlich findet der Cup der guten Worte im Raum der Kunst Paderborn statt.

Auch Kassel hat mehr als einen zu bieten: im Kasseler Panoptikum wird regelmäßig der Slamrock Poetry Slam angeboten. Moderiert wird dieser von dem renommierten und bereits genannten Slam-Poeten Felix Römer, der übrigens gebürtiger Marburger ist. Im Landkreis Kassel findet der Bauna Slam alle drei Monate im Kinder- und Jugendzentrum 2nd Home Baunatal statt.


Unabhängig, kostenlos & regional! Hilf mit, dass das so bleibt!


Der Schwalm-Eder-Kreis bietet ebenfalls zwei regelmäßige Poetry Slam-Events an. 2020 fandt schon zum 10. Mal der Poetry Slam in der Kulturscheune Fritzlar statt. 2018 erwartete nach längerer Zeit auch die Melsunger einen ersten Poetry Slam im Lutherhaus, 2019 folgte dann der zweite in der Geschwister-Scholl-Schule.

Alle ein bis zwei Monate wird in Marburg ein Poetry Slam im KFZ veranstaltet, dort traffen sich Poetry Slammer und Interessierte im Dezember 2019 bereits zum 120. Mal zum Vortagen und Bewerten ihrer Werke.

Es gibt also einige Auswahlmöglichkeiten im Umkreis, einen Poetry Slam zu besuchen. Interessierte können sich über die jeweiligen Veranstalter anmelden – auch, um eigene Texte vorzutragen! Die Kontaktadressen findet man auf deren Websiten.


Immer up-to-date mit dem Ww-Newsletter

Von Wildwechsel

Online-Redaktion des Printmagazin Wildwechsel. Wildwechsel erscheint seit 1986 (Ausgabe Kassel/Marburg seit 1994). Seit 2021 erscheint Wildwechsel ausschließlich online. Laut Auswertung hat sich dadurch die Zahl der Leser noch mal deutlich gesteigert.

Kommentar verfassen

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Wildwechsel | Veranstaltungen heute, morgen, am Wochenende
Datenschutz-Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.