
(Marburg) „Gibt es Orte, die sich verändern, während wir bleiben?“ In einer Zeit des Aufbruchs und des Aufbaus begibt sich ein junges Paar auf eine spannende Spurensuche. Eine Reise in die Vergangenheit, die gleichzeitig eine Suche nach sich selbst ist. Ihre Geschichte ist eine Einladung, über Veränderung, Beständigkeit und die Kraft der Liebe nachzudenken. Es geht um »Liebe und Plattenbauten« in dieser neuen spannenden Aufführung im HLTM.
Zwischen Aufstieg und Stillstand in »Liebe und Plattenbauten«
Hast Du dich schon einmal gefragt, wie sehr Orte und Menschen miteinander verwoben sind, wenn sich alles um uns herum wandelt? Autorin Juliane Hendes erzählt in ihrem Stück »Liebe und Plattenbauten« im HLTM eine große Liebesgeschichte zwischen zwei treibenden Geistern, die im Osten Deutschlands in der Nachwendezeit aufwachsen. Sie verbindet Motive des Kultfilms »Die Legende von Paul und Paula« mit den 90er- und Nullerjahren, um eine Reise durch einen Ort und eine Zeit zu schaffen. Dabei werden die Risse und das Potenzial ihrer Beziehung spürbar – eine Geschichte, die Raum für Selbstfindung und Veränderung lässt.
Eine Beziehung im Wechselbad der Gefühle
Paula, eine junge Mutter, will mehr vom Leben. Sie träumt davon zu studieren, groß zu denken und die Grenzen ihrer kleinen Welt zu überwinden. Für sie ist der Wunsch nach einem anderen Ort, nach neuen Möglichkeiten, ein Antrieb. Im Gegensatz dazu steht Paul, der junge Mann, der sich nach Stabilität sehnt. Für ihn ist das Verweilen an seinem vertrauten Ort wichtig, auch wenn er die Chancen, die das Leben bietet, nicht genau kennt. Ihre Wege kreuzen sich in einer Zeit, die voller Hoffnung und Unsicherheiten steckt. Doch die Unterschiede in ihren Hintergründen und Zielen stellen sie vor große Herausforderungen.
Während Paula nach neuen Horizonten strebt, bleibt Paul lieber in seiner vertrauten Umgebung. Das Studium, das Paula vorhat, rückt immer mehr in den Vordergrund, doch es schafft auch eine Kluft zwischen den beiden. Sprachlosigkeit und Missverständnisse entstehen, und Paul sucht Halt im Freundeskreis seines Bruders. Schnell wird die Situation auch von dunkleren Themen überschattet, wie Gewalt und Unsicherheit. Die beiden müssen entscheiden, ob ihre Liebe den Herausforderungen standhalten kann oder ob sie an den Unterschieden zerbricht.
TIPP: Hol Dir jetzt Wildwechsel.de ganz einfach als "App" auf dein Smart-Phone: Klicke, wenn Du auf der Startseite bist, unten (Safari) oder oben rechts (Chrome) auf den "Teilen-Button" (Quadrat mit Pfeil nach oben), und wähle dann unten im Menü "Zum Homebildschirm".

»Die Legende von Paul und Paula« Ein Kultfilm aus der DDR
Die Vorlage für das Theaterstück war der Kultfilm »Die Legende von Paul und Paula«. Dieser ist einer der erfolgreichsten Spielfilme, die in der DDR gedreht wurden. Er entstand im DEFA-Studio Babelsberg und wurde am 29. März 1973 uraufgeführt. Regisseur Heiner Carow inszenierte die Geschichte nach einem Drehbuch von Ulrich Plenzdorf, das die bewegende Handlung zweier Menschen in Ost-Berlin erzählt. Die Verfilmung war mit etwa drei Millionen Zuschauern ein Kassenschlager.
Im Mittelpunkt stehen Paul und Paula, die zwar im selben Viertel wohnen, sich aber zunächst nicht kennen. Während Paula alleinerziehend ist und eine Affäre mit einem Karussellbetreiber hat, ist Paul Student und verheiratet. Im Laufe der Jahre entwickeln sich ihre Wege unterschiedlich: Paula erlebt Höhen und Tiefen, während Paul eine unglückliche Ehe führt.
TIPP: Lust auf mehr echtes Theater mit Tiefgang? Entdecke hier in diesem Ww-Artikel über die HLTm-Premiere von „Prima Facie“ und „Quälbarer Leib“ weitere spannende Inszenierungen, die berühren und nachhallen – jetzt reinlesen!
Schließlich finden die beiden wieder zueinander, doch Paula verstirbt bei der Geburt ihres dritten Kindes. Paul übernimmt danach die Verantwortung für die Kinder. Der Film zeigt auf einfühlsame Weise die Komplexität menschlicher Beziehungen, Liebe und Verlust und bleibt bis heute ein bedeutendes Werk der DDR-Filmgeschichte.
Dem Film drohte anfangs ein Aufführungsverbot, da die Hauptdarsteller den romantischen Versuch verkörpern, persönliches Glück im Leben durch die Hingabe zur Liebe und die Aufgabe von missglückten Versuchen zu finden, um doch daran zu scheitern. Dies ließ metaphorische Bezüge zu, die auf Kritik stießen.
»Liebe und Plattenbauten« Ein Stück von Juliane Hendes
Den Text zu »Liebe und Plattenbauten« schrieb Juliane Hendes, die 1987 in Rostock geboren wurde und die HMT Leipzig absolvierte. Seit 2016 arbeitet sie als freie Dramaturgin an verschiedenen renommierten Theatern, darunter die Sophiensäle Berlin, das Nationaltheater Mannheim und die Münchner Kammerspiele. Von 2019 bis 2024 ist sie zudem als Autorin für die Gruppe Pièrre.Vers tätig und widmet sich insbesondere der Aufarbeitung der Düsseldorfer NS-Vergangenheit. Sie entwickelte mehrere Stücke, die jeweils im Rahmen des asphalt-Festivals uraufgeführt wurden.
Besonders hervorzuheben ist ihr Theatertext »DUNKELDORF«, den sie 2023 schrieb und der auf die Shortlist des Theatertreffens 2024 gelangte. 2021 erhielt sie den Förderpreis für Darstellende Kunst der Landeshauptstadt Düsseldorf. Im Jahr 2023 schrieb sie »Aus dem Osten, aus dem Sinn«, das am Hessischen Landestheater Marburg uraufgeführt wurde. Seitdem beschäftigt sie sich intensiv mit dem Begriff Heimat, insbesondere im Zusammenhang mit ostdeutscher Identität und der Suche nach einer gesamtdeutschen Wahrnehmung.

Termine und Ticketsmfür »Liebe und Plattenbauten« im HLTM
Dieses Stück ist für alle Menschen ab 14 Jahren, die sich für eine authentische Coming-of-Age-Geschichte begeistern können. Es zeigt, wie Liebe, Veränderung und das Streben nach Selbstbestimmung miteinander verwoben sind. Eine Geschichte, die zum Nachdenken anregt und zum Sprechen einlädt.
Das Jugendstück »Liebe und Plattenbauten« ist wieder am 14.5.2025 und am 23.5.2025 jeweils um 19.30 Uhr im Großen Tasch im Theater am Schwanhof zu sehen.
»Liebe und Plattenbauten/UA«
Juliane Hendes
19:30 Uhr | Theater in Marburg, Großes Tasch - Hessisches Landestheater Marburg
Genre: Filmadaption
Hier gibts die Tickets!
mehr Details
»Liebe und Plattenbauten/UA«
Juliane Hendes
19:30 Uhr | Theater in Marburg, Großes Tasch - Hessisches Landestheater Marburg
Genre: Filmadaption
Hier gibts die Tickets!
mehr Details
»LIEBE UND PLATTENBAUTEN«
Juliane Hendes
19:30 Uhr | Theater in Marburg, Großes Tasch - Hessisches Landestheater Marburg
Genre: Filmadaption
Hier gibts die Tickets!
mehr Details
»Liebe und Plattenbauten /UA«
Juliane Hendes
19:30 Uhr | Theater in Marburg, Großes Tasch - Hessisches Landestheater Marburg
Genre: Filmadaption
Hier gibts die Tickets!
mehr Details
Weitere Links zum Thema »Liebe und Plattenbauten« im HLTM
- Website des hessischen Landestheaters Marburg
- Die Legende von Paul und Paula als Filmausschnitt auf youtube
- Wikipediaeintrag zum Kultfim „Die Legende von Paul und Paula“
- Internetseite der freien Autorin und Dramaturgin Juliane Hendes
Weitere Veranstaltungen im HLTM
»Prima Facie«
Suzie Miller, Deutsch von Anne Rabe
19:30 Uhr | Theater in Marburg, Großes Tasch - Hessisches Landestheater Marburg
Genre: Monolog
Hier gibts die Tickets!
mehr Details
»Engel in Amerika«
Tony Kushner, Deutsch von Frank Heibert
19:30 Uhr | Theater in Marburg, Kleines Tasch - Hessisches Landestheater Marburg
Genre: Moderner Klassiker
Hier gibts die Tickets!
mehr Details
»Ciao, Bella, Ciao! / UA«
19:30 Uhr | Theater in Marburg, Großes Tasch - Hessisches Landestheater Marburg
Genre: Liederabend
Hier gibts die Tickets!
mehr Details