
Mehr als 100 Marktstände, ein vielfältiges Programm auf drei Bühnen und drei Aktionsplätzen: Das sind die Superlative der Hephata Festtage in diesem Jahr.
Bunte Mischung
Nachdem der Auftritt der Sängerin Ella Ehrlich im letzten Jahr bereits hevorragend ankam, konnte in diesem Jahr eine vierköpfige Band verpflichtet werden, um den musikalischen Schlusspunkt unter zwei hoffentlich grandiose Tage zu setzen: Die Schlager-Boyband Feuerherz bietet eine bunte Mischung aus Pop, Dance und Schlager.
Ein Teil ihres Markenzeichens ist eine virtuose Choreographie, die ihren Teil dazu beigetragen hat, dass Feuerherz auch in den Charts mächtig durchstarten konnten: Ihr im letzten Jahr veröffentlichtes selbstbetiteltes Album kletterte in den deutschen Albumcharts bis auf Platz 6!
Ist ja sonst nicht unsere Art, mit dem Ende anzufangen, aber das konnten wir uns jetzt mal nicht verkneifen. Zurück zur Chronologie: Die Hephata-Festtage beginnen traditionell mit einem inhaltlichen Impuls, der die Gedanken anregen soll. In diesem Jahr findet am 7. September im Hephata-Kirchsaal eine Podiumsdiskussion unter dem Titel “Unerhört – diese Kinder” statt, deren Anlass das 25-jährige Jubiläum der Hephata-Kindertagesstätte ist. Zu Wort kommen Kinder, Erzieher, Eltern und als prominenter Gast Ulrich Lilie, der Präsident der Diakonie Deutschland.
Rock- und Pop-Festival neben der Hephata-Gärtnerei
Inhaltlicher Bestandteil der Hephata-Festtage ist ebenfalls ein Rock- und Pop-Festival, das auf der großen Bühne neben der Hephata-Gärtnerei stattfinden soll. Mit den Jukas on tour wird den Zuschauern ein buntes Programm and Rock- und Popsongs geboten, während die beiden Tributebands The Red Hot und It’s all P!nk die Songs zweier großer zeitgenössischer Künstler darbieten – natürlich Red Hot Chili Peppers und Pink.
Die Aktionsplätze und die Festmeile werden unter anderem die vierköpfige Band Eine kleine Blasmusik, der Jonglage-Künstler Hironimus und das inklusive Clownsduo Besuchbrüder aus Berlin, das mit Charme, Ironie und Komik zu bestechen weiß. Auf der Bühne am Biodorf gibt es am Samstag eine Mischung aus Schwälmer Rock und Irish Folk mit Zores und Paddy goes to Holyhead. Tags drauf am Sonntag covern The Takanaka Club Band Soul, Funk und Dance, immer im Wechsel mit den ruhigen Tönen des Singer-Songwriter-Duos Robert Oberbeck und Dennis Wutzke.
» 7.-8. September 2019, Hephata-Festtage, Schwalmstadt-Treysa