
(Nordhessen) Kultur braucht kein Mensch – aber der Mensch braucht Kultur! Und der Mensch ist gleichzeitig, schoin seit Urzeiten ein Entdecker. Wohin aber mit dem Drang, Neues zu entdecken, Vertrautes wieder zu erleben oder seine Sinne berieseln zu lassen, wenn man gerade nicht die zeit oder das Geld für eine Fahrt nach Machu Picchu hat? Wie wäre es mit einem Blick in die Vergangenheit vor Ort? Geh mit uns auf die Reise zu den schönsten Burgen und Schlösser in Nordhessen! Ein spannendes Thema, zu dem wir hier einen umfangreichen Überblick in Text, Bild und Video zusammengestellt haben!
Die schönsten Burgen und Schlösser in Nordhessen
Ein Überblick über die vielen Burgen und Schlösser in und rund um Kassel. Wer sich noch genauer informieren will folgt den Links zu den verschiedenen Standorten. Die führen zu Sekundärliteratur und zu teilweise sehr gelungen Videos der alten Gemäuer und dann haben sich unsere Redakteure auch noch weitere Easter-Eggs ausgedacht.
Doch vorher haben wir hier eine schönes Video ausgesucht, dass schon mal einen kurzen Überblick über die schönsten Burgen in Nordhessen zeigt. Darunter folgt dann unsere umfangreiche Liste.
- Di., Mi., Do. 08:00-12:00 Uhr und 13:00-17:00 Uhr
- Fr. 8:00-12:00 und 13:00-16:00 Uhr
- Sa. 10:00-16:00 Uhr
- So. 14:00-17:00 Uhr und auf Anfrage.
- Führungen durch die Burganlage einschließlich Brunnenhaus, Marstallkeller und Turm auf Anfrage
- Restaurantbetrieb
- Märchenhafte Hochzeiten im Marstall
- Märchenhafte Hochzeiten
- In der warmen Jahreszeit – April bis Oktober – werden jeweils sonntags um 15 Uhr öffentliche Burgführungen sowie Snacks, Kaffee und selbstgebackener Kuchen auf der Sonnenterrasse angeboten.
- Herberge und Tagungsort
- Bildungsangebote für Gruppen
Burg Jesberg
Die Jesburg, mit deren Bau gegen Ende des 12. / Anfang des 13. Jahrhunderts auf dem hohen Schlossberg über Jesberg
begonnen wurde, ist die Ruine einer alten romanischen Höhenburg.
Sie liegt an der alten »Fritzlarer Straße«, einer der ältesten Handelsstraßen Hessens. Sie verband die Wetterau mit dem Raum Fritzlar-Gudensberg und war neben Fritzlar, Naumburg und dem Heiligenberg bei Felsberg ein Hauptstützpunkt der Mainzer Macht in Niederhessen.
Die Burgruine mit dem Bergfried und den erhalten gebliebenen Teilen von Palas, Kellern und Ringmauern wurden liebevoll restauriert und um einen Rundwanderweg, einen Parkplatz, ein Musikpavillon, Sanitäranlagen und eine Turmtreppe erweitert. Oben auf dem Bergfried angekommen, erstreckt sich ein weiter Ausblick über den Kellerwald, das Gilsatal und den Löwensteiner Grund.
Die Burg Jagsperg- im Jahre 1241 erstmals urkundlich erwähnt – gab dem Ort seinen Namen.
Erlebnisse
Rundwanderweg • Mittelalterliches Burgfest • Führungen nach Absprache• jährliches Osterfeuer • Pavillon & Festplatz für Veranstaltungen
Mehr zu diesem Ausflugsziel:
Dazu passt: Musik o. Hörbuch dazu bei Thalia o.a. bei Amazon | Video zum Thema
Adresse: Am Schlossberg, 34632 Jesberg | 06695 960111 | gemeindeverwaltung@gemeinde-jesberg.de
· Autor*in: GrimmweltHeimat Nordhessen
| © Text: GrimmweltHeimat Nordhessen
| · Schlagwörter: Ausflugsziele, Ausflugziel, Burg, Burg Jesberg, Burgen, Corona, Covid-19, Geschichte, Historisch, Jesberg, Mittelalter, Natur, Nordhessen, OWL, Schloss, Sehenswürdigkeit, Wandern, Wandern. Kassel
· Rubrik: Ausflugsziele: Burgen & Schlösser in Nordhessen
| · Update: 11.11. 2020
→ Aktuelle Events beim Ausflugsziel
→ Passender Ww-ArtikelBurg Trendelburg
Erbaut auf einem Bergsporn hoch über der Diemel ist die trutzige Burg Trendelburg weithin sichtbar. Über 40 Meter ragt der imposante Bergfried empor – gut vorstellbar, dass von dort oben Rapunzel ihr langes Haar herab ließ.
Indes ist nicht nur das Märchen von Rapunzel auf der Trendelburg zu Hause: Die 700 Jahre alte Burganlage beherbergt auch ein romantisches Hotel, ein Restaurant sowie ein Standesamt. Der Bergfried ist für Besichtigungen geöffnet: Es gibt ein Foltermuseum, ein Angstloch sowie eine Grimm’sche Etage. Wer die 130 Stufen nach oben steigt, hat zudem eine fantastische Aussicht über die waldreichen Hügel des Diemeltals.
Erlebnisse:
Hotel und Restaurant • Rapunzel-Vorführung jeweils sonntags um 15 Uhr(wegen der Corona-Pandemie finden diese bis auf Weiteres nicht statt) • Burgführungen mit Ritter Dietrich vom Reinharswald • Besichtigung des Bergfrieds• Mittelalterliches Märchenfest im Mai
Öffnungszeiten:
Restaurantöffnungszeiten:
Mo - So: 12 - 15 Uhr und 18 - 21 Uhr
Café täglich von 15 - 17 Uhr
Mehr zu diesem Ausflugsziel:
Dazu passt: Musik o. Hörbuch dazu bei Thalia o.a. bei Amazon | Video zum Thema
Adresse: Steinweg 1, 34388 Trendelburg | 05675 9090 | info@burg-hotel-trendelburg.com
· Autor*in: GrimmHeimat Nordhessen
| © Text: GrimmHeimat Nordhessen
| · Schlagwörter: Ausflugsziele, Burg, Burgen, Corona, Covid-19, Felsberg, Geschichte, Historisch, Mittelalter, Natur, Nordhessen, OWL, Schloss, Sehenswürdigkeit, Trendelburg, Wandern
· Rubrik: Ausflugsziele: Burgen & Schlösser in Nordhessen
| · Update: 10.11. 2020
→ Aktuelle Events beim Ausflugsziel
→ Passender Ww-ArtikelBurgruine Hatzfeld (Eder)
Der Burgruine Hatzfeld befindet sich noch immer im Familienbesitz derer von Hatzfeldt. Eigentümer ist Sebastian Graf von Hatzfeldt. In den vergangenen 30 Jahren hat der Verein für Burg- und Heimatgeschichte Hatzfeld e.V. die Ruine gepflegt und schadhaftes Mauerwerk gereinigt, saniert und gesichert. Gewandspangen, Tonfiguren und Gefäße, die bei den Sanierungsarbeiten gefunden wurden, zeugen heute noch vom Leben in der mittelalterlichen Wehranlage.
Erlebnisse:
Premiumwanderweg “Panoramapfad” - Ederradweg (R8) – Sternaufstellen am Samstag vor dem ersten Advent.
Führungen nach Vorankündigung:
Verein für Burg und Heimatgeschichte Hatzfeld e.V.
Ansprechpartner: Mario Schmitt: 0172-6287513, Heinz Schreiner: 0174-5449502
Mehr zu diesem Ausflugsziel:
Dazu passt: Musik o. Hörbuch dazu bei Thalia o.a. bei Amazon | Video zum Thema
Adresse: Burgweg 25, 35116 Hatzfeld (Eder) | 0172 6287513 | Mario5277@hotmail.de
· Autor*in: GrimmHeimat Nordhessen
| © Text: GrimmHeimat Nordhessen
| · Schlagwörter: Ausflugsziele, Burg, Burgen, Burgruine Hatzfeld, Corona, Covid-19, Felsberg, Geschichte, Hatzfeld, Historisch, Mittelalter, Natur, Nordhessen, OWL, Schloss, Sehenswürdigkeit, Wandern
· Rubrik: Ausflugsziele: Burgen & Schlösser in Nordhessen
| · Update: 10.11. 2020
→ Aktuelle Events beim Ausflugsziel
→ Passender Ww-ArtikelBurgruine Hohenburg
Die Burgruine Hohenburg erhebt sich auf einem Basaltkegel über Homberg (Efze). 222 Meter über Normalnull haben Sie einen malerisch weiten Ausblick über den Habichtswald und den Knüll bis hin zu den Wäldern des Nationalparks Kellerwald-Edersee. Und gleichzeitig geht es auf der Hohenburg tief hinab: 150 Meter wurde der Burgbrunnen einst in den Basaltstein gegraben. Er ist damit einer der tiefsten in Deutschland. Eine Beleuchtungsanlage und eine automatische Wasserschütte demonstrieren seine atemberaubende Tiefe.
Genießen Sie den Ausblick vom Burgturm oder bewundern Sie bei einem Rundgang die Rosenpflanzungen an der Burgmauer und den Wurzkräutergarten. Die Burgruine steht heute, neben etlichen Veranstaltungen, auch als romantische Kulisse für die Homberger Rosenhochzeiten zur Verfügung. Im Marstall gibt es ein Standesamt und der Burgbergstubenwirt bietet Ihnen in der Burgbergstube ein besonderes Ambiente für Hochzeitsfeiern, gutes Essen mit frischen Getränken.
Bei einer Burgführung erfahren Sie viele geschichtliche Details und Geschichten. Eine davon ist die Sage von der Weißen Frau: „Die Stadt Homberg wurde einst hart belagert, und unter den Bürgern fanden sich sogar etliche, die hielten es mit dem Feind. Auch der Türmer auf dem Burgberg gehörte zu den Verrätern. … In der Nacht aber, wo verabredetermaßen ein Sturm auf die Mauern von Homberg geschehen sollte, auch alles dazu vorbereitet war, unterließ der bestochene Türmer das Blasen mit dem Horn, und die Stadt wäre verloren gewesen, wenn … .“ (Auszug aus: „Sagen aus Hessen“, herausgegeben von Ulf Diederichs und Christa Hinze Rowohlt 1995)
Wie diese Geschichte weitergeht, erfahren Sie bei einer der Führungen auf der Burg oder im Hohenburgmuseum (in der ehemaligen Engelapotheke, Marktplatz 16). Dort erhalten Sie interessante Informationen über die Geschichte der Burg (siehe auch www.burgberggemeinde-homberg.de). Die Hohenburg ist bis Frühjahr 2021 ausschließlich über den Georg-Textor-Weg zu erreichen.
Das Hohenburgmuseum enthält Exponate, Fundstücke und einer Rekonstruktion der Hohenburg.
Hohenburgmuseum Öffnungzeiten:
Die Hohenburg:
Öffnungszeiten:
Die Hohenburg ist frei zugänglich, der Marstallkeller bei Führungen.
Die Öffnungszeiten der Burgbergstube:
Di - Sa: 12 - 22 Uhr, Sonn- und Feiertage: 12 - 19 Uhr
Montag ist Ruhetag (Feiertag ausgenommen)
Infos zu Winteröffnungszeiten (November - März)
Weitere Infos und Buchung einer Führung:
Touristinformation Homberg (Efze),
Marktplatz 19,
Telefon 0681 939161
Mehr zu diesem Ausflugsziel:
Dazu passt: Musik o. Hörbuch dazu bei Thalia o.a. bei Amazon | Video zum Thema
Adresse: Georg-Textor-Weg 1, 34576 Homberg (Efze) | 05681 4418 | homberg@rotkaeppchenland.de
· Autor*in: GrimmHeimat Nordhessen
| © Text: GrimmHeimat Nordhessen
| · Schlagwörter: Ausflugsziele, Burg, Burgen, Burgruine Hohenburg, Corona, Covid-19, Felsberg, Geschichte, Historisch, Homberg (Efze), Mittelalter, Natur, Nordhessen, OWL, Schloss, Sehenswürdigkeit, Wandern
· Rubrik: Ausflugsziele: Burgen & Schlösser in Nordhessen
| · Update: 10.11. 2020
→ Aktuelle Events beim Ausflugsziel
→ Passender Ww-ArtikelBurgruine Löwenstein

Wer den 26 Meter hohen Turm erklimmt, wird mit einem grandiosen Ausblick über Bad Zwesten, das Urfftal, die Schwalmpforte bis hin zum Knüllgebirge belohnt.
Am Fuße der Burg, in einem schönen, urigen Fachwerkhaus, versorgt eine Jausenstation die Besucher mit regionalen Spezialitäten. Rund um die Burg lädt die 7,5 Kilometer lange Geocache-Route „Der Löwenweg“ zu einer Schatzsuche in der zauberhaften Natur ein.
Mehr zu diesem Ausflugsziel:
Dazu passt: Musik o. Hörbuch dazu bei Thalia o.a. bei Amazon | Video zum Thema
Adresse: Schloßbergstraße, 34596 Bad Zwesten | 05626 773 | tourismus@badzwesten.de
· Autor*in: GrimmHeimat NordHessen
| © Text: GrimmHeimat Nordhessen
| · Schlagwörter: Bad Zwesten, Burgen, Burgruine Löwenstein, Corona, Covid-19, Hessen, Nordhessen, Schlösser, Wandern
· Rubrik: Ausflugsziele: Burgen & Schlösser in Nordhessen
| · Update: 16.04. 2021
→ Aktuelle Events beim Ausflugsziel
→ Passender Ww-ArtikelBurgruine Wallenstein
Mitten im Knüllwald, auf einem Sporn unterhalb des Berges Babloh, liegt die Burgruine Wallenstein. Wehrhaft und uneinnehmbar muss sie im Mittelalter gewirkt haben, denn außerhalb der Burgmauern geht es auf drei Seiten steil bergab. Heute bildet die Burgruine die Kulisse für urige Campingabenteuer: Zelten in der Burg oder im Burghof, Baden im reizvollen Naturschwimmbad und Angeln im Burgteich sind hier möglich.
Unterhalb der Burg gibt es einen Campingplatz, der auch Dauercampern offen steht. Das Restaurant bietet frische, regionale Küche und veranstaltet Märchenabende, an denen die beleuchtete Burg zum Blickfang wird.
Erlebnisse:
Camping- und Badebetrieb ∙ Veranstaltungen des Kultursommers Nordhessen ∙ Burgführungen ∙ Cool Camping auf dem Burghof ∙ Mittelalterlager ∙ Musikveranstaltungen ∙ Märchenhafte Hochzeiten
Öffnungszeiten:
Die Burgruine ist vom 1. April - 31. Oktober zugänglich.
Mehr zu diesem Ausflugsziel:
Dazu passt: Musik o. Hörbuch dazu bei Thalia o.a. bei Amazon | Video zum Thema
Adresse: Burgstr. 35, 34593 Knüllwald - Wallenstein | 05686 395 | info@burgwallenstein.de
· Autor*in: GrimmHeimat Nordhessen
| © Text: GrimmHeimat Nordhessen
| · Schlagwörter: Burg, Burgen, Burgruine Wallenstein, Felsberg, Geschichte, Historisch, Mittelalter, Natur, Nordhessen, OWL, Schloss, Sehenswürdigkeit, Wallenstein, Wandern
· Rubrik: Ausflugsziele: Burgen & Schlösser in Nordhessen
| · Update: 11.11. 2020
→ Aktuelle Events beim Ausflugsziel
→ Passender Ww-ArtikelBurgruine Wallenstein 2
Mitten im Knüllwald, auf einem Sporn unterhalb des Berges Babloh, liegt die Burgruine Wallenstein. Wehrhaft und uneinnehmbar muss sie im Mittelalter gewirkt haben, denn außerhalb der Burgmauern geht es auf drei Seiten steil bergab. Heute bildet die Burgruine die Kulisse für urige Campingabenteuer: Zelten in der Burg oder im Burghof, Baden im reizvollen Naturschwimmbad und Angeln im Burgteich sind hier möglich.
Unterhalb der Burg gibt es einen Campingplatz, der auch Dauercampern offen steht. Das Restaurant bietet frische, regionale Küche und veranstaltet Märchenabende, an denen die beleuchtete Burg zum Blickfang wird.
Erlebnisse:
Camping- und Badebetrieb ∙ Veranstaltungen des Kultursommers Nordhessen ∙ Burgführungen ∙ Cool Camping auf dem Burghof ∙ Mittelalterlager ∙ Musikveranstaltungen ∙ Märchenhafte Hochzeiten
Öffnungszeiten:
Die Burgruine ist vom 1. April - 31. Oktober zugänglich.
Mehr zu diesem Ausflugsziel:
Dazu passt: Musik o. Hörbuch dazu bei Thalia o.a. bei Amazon | Video zum Thema
Adresse: Burgstr. 35, 34593 Knüllwald - Wallenstein | 05686 395 | info@burgwallenstein.de
· Autor*in: GrimmHeimat Nordhessen
| © Text: GrimmHeimat Nordhessen
| · Schlagwörter: Ausflugsziele trotz Corona, Burg, Burgen, Burgruine Wallenstein, Corona, Covid-19, Felsberg, Geschichte, Historisch, Mittelalter, Natur, Nordhessen, OWL, Schloss, Sehenswürdigkeiten, Wallenstein, Wandern
· Rubrik: Ausflugsziele: Burgen & Schlösser in Nordhessen
| · Update: 16.04. 2021
→ Aktuelle Events beim Ausflugsziel
→ Passender Ww-ArtikelBurgruine Weidelsburg

Die zwischen 1380 und 1430 neugebaute Weidelsburg ist heute Nordhessens größte Burgruine. Sie liegt auf einem steilen Basaltkegel (492m ü. NN) und vereinigt in idealtypischer Form spätmittelalterlichen Wohn- und Wehrbau.
Von der Burg sind hohe Mauer-, Turm-, Torreste, und Zwingeranlagen erhalten.
Schon von weitem sind die zwei wuchtigen Wohntürme der Weidelsburg, Wahrzeichen des Wolfhager Landes, zu sehen. Vom Ostturm bietet sich ein herrlicher Blick über die Landschaft des Naturparks Habichtswald mit ihren charakteristischen Basaltkuppen.
Zahlreiche Fernwanderwege – Bonifatiusweg (X12), Studentenpfad (X13), Habichtswaldsteig, Märchenlandweg, Hugenotten-und Waldenserpfad - führen zur Burg
Erleben Sie bei uns:
Mit dem Info-Leitsystem (1 Haupt und 10 Stationstafeln) kann der Besucher die Burganlage selbständig erkunden. Vorhanden ist auch ein Info-Zentrum mit Kiosk und Wetterunterstand. Burgführungen sind auf Anfrage buchbar.
Öffnungszeiten:
Die Weidelsburg ist ganzjährig zugängig. In der Winterzeit kann der Aufstieg zur Plattform im Ostturm gesperrt sein.
Das Infozentrum mit Kiosk ist witterungsabhängig von April bis Oktober geöffnet.
Die Bewirtschaftung erfolgt durch den Baudenwirt Gerhard Löber, Handy-Nr. 0173 2520392
Mehr zu diesem Ausflugsziel:
Dazu passt: Musik o. Hörbuch dazu bei Thalia o.a. bei Amazon | Video zum Thema
Adresse: Marderstraße 11, 34466 Wolfhagen | 05692 4707
· Autor*in: GrimmHeimat Nordhessen
| © Text: GrimmHeimat Nordhessen
| © Foto: Momentmal auf Pixabay
| · Schlagwörter: Burg, Burgen, Burgruine Weidelsburg, Felsberg, Geschichte, Historisch, Mittelalter, Natur, Nordhessen, OWL, Schloss, Sehenswürdigkeit, Wandern, Wolfhagen
· Rubrik: Ausflugsziele: Burgen & Schlösser in Nordhessen
| · Update: 16.04. 2021
→ Aktuelle Events beim Ausflugsziel
→ Passender Ww-ArtikelDie Tannenburg
Auf der Tannenburg bei Nentershausen wird das Mittelalter lebendig: Seit 1995 setzt der Förderverein das Konzept »Lebendige Burg« mit viel Eigenarbeit um. Heute betritt man eine bewohnte Burg des späten Mittelalters, das Alltagsleben zu dieser Zeit ist zum Greifen nahe.
Es gibt schon viel zu entdecken: den Wohnturm mit Kemenate, Rittersaal, Kapelle und Kellergewölben, die mittelalterlichen Werkstätten Schmiede, Backhaus, Töpferei, Gesindestube, Kräutergarten, Imkerei, Brunnenhaus und den Eselstall.
An mehrenen Sonntagen im Jahr belebt der Verein das Gemäuer und stellt die Burgbesatzung in der Gewandung des 14. Jahrhunderts dar. So heißt es z.B. Pfingstsonntag oder am Tag des offenen Denkmals im September: „Lebendige Burg – Alltagsleben und altes Handwerk im Spätmittelalter“
Anfang Oktober findet jährlich ein großes Burgfest mit Mittelaltermarkt und vielen Hundert Darstellern statt.
Gastlichkeit
Von Mittwoch bis Sonntag, sowie Feiertags ist das mittelalterliche Wirtshaus mit Biergarten und der kleine Burgladen für Besucher geöffnet. An Sonn- und Feiertagen gibt es außerdem eine Burgführung, Bogenschießen, das Burgrätsel (nur für findige Kindlein) und die Kellererkundung auf eigene Faust.
Erlebnisse:
Märchenhafte Hochzeiten, Gruppenausflüge, Festlichkeiten und Events individuell buchbar.
Neben der Burgkapelle ist auch ein Standesamt der Gemeinde Nentershausen eingerichtet. Manch rauschendes Fest wird heute wieder im alten Gemäuer begangen, so tafelt man etwa im herrschaftlichen Rittersaal oder in der urigen Kemenate, genießt die Aussicht auf der Terrasse oder feiert zu späterer Stunde drunten in den Gewölbekellern.
Erleben Sie bei uns:
Mittelalterliches Wirtshaus und Biergarten, Erlebnistafeleyen, Standesamt und Burgkapelle, Burgführungen und historisches Bogenschießen, "Lebendige Burg" an ausgewählten Terminen, Burgfest und Mittelaltermarkt im Oktober, u.v.m.
Hier können Märchenhafte Hochzeiten gefeiert werden.
Öffnungszeiten:
Montag und Dienstag geschlossen - Ruhetage
Die Öffnungszeiten des Wirtshauses und des Biergartens können entnehmen Sie bitte unserer Homepage: http://tannenburg.de/
Weitere Vorschläge:
- Freibad Nentershausen
- Premiumwanderweg P18 Tannenburg (http://www.naturparkfrauholle.land/wandern/premiumwege/detail/premiumweg-p18-tannenburg)
- Heimat- und Bergbaumuseum (http://www.bergbaumuseum-nentershausen.de)
Mehr zu diesem Ausflugsziel:
Dazu passt: Musik o. Hörbuch dazu bei Thalia o.a. bei Amazon | Video zum Thema
Adresse: Tannenberg 2, 36214 Nentershausen | 06627 8693 | info@tannenburg.de
· Autor*in: GrimmHeimat Nordhessen
| © Text: GrimmHeimat Nordhessen
| · Schlagwörter: Burg, Burgen, Die Tannenburg, Felsberg, Geschichte, Historisch, Mittelalter, Natur, Nentershausen, Nordhessen, OWL, Schloss, Sehenswürdigkeit, Wandern
· Rubrik: Ausflugsziele: Burgen & Schlösser in Nordhessen
| · Update: 11.11. 2020
→ Aktuelle Events beim Ausflugsziel
→ Passender Ww-ArtikelFelsburg
Damals diente der Felsburg dem Grafengeschlecht von Velisberc als Stammsitz. Der Zwinger und der Eingangsbereich mit Turm, den ein Neidkopf ziert, entstanden im 14. Jhd. Der weithin sichtbare Bergfried - in sogenannter „Butterfassform“ - ist mit beinahe 30 m Höhe einer der höchsten Burgtürme in Hessen.
Das einzig erhaltene Gebäude innerhalb der Burganlage ist die dem heiligen Pankratius geweihte Kapelle der Burg. In einem Burgmuseum werden Fundstücke aus der Entstehungszeit der Burg gezeigt. Von der Felsburg hat man einen herrlichen Blick auf die historische Altstadt Felsbergs und das umliegende Edertal.
Führungen:
auf Anfrage beim Burgverein Felsberg, Hans Poth, Tel.: +49 5662 2501
TIPP: Märchenhafte Hochzeiten– „Heiraten, wo einst Felsberger Ritter wohnten“:
In der romantischen Burgkapelle St. Pankratius – inmitten von Ritterrüstungen und vor mittelalterlicher Kulisse – sind standesamtliche Trauungen möglich.
Informationen:
Standesamt Felsberg, Tel. (05662) 502-28/-29
Mehr zu diesem Ausflugsziel:
Dazu passt: Musik o. Hörbuch dazu bei Thalia o.a. bei Amazon | Video zum Thema
Adresse: Burgstraße, 34587 Felsberg | 05662 9318255 | horst.fenge@gmx.de
· Autor*in: GrimmHeimat Nordhessen
| © Text: GrimmHeimat Nordhessen
| · Schlagwörter: Burg, Burgen, Felsberg, Felsburg, Geschichte, Historisch, Mittelalter, Natur, Nordhessen, OWL, Schloss, Sehenswürdigkeit, Wandern
· Rubrik: Ausflugsziele: Burgen & Schlösser in Nordhessen
| · Update: 27.03. 2021
→ Aktuelle Events beim Ausflugsziel
→ Passender Ww-ArtikelJugendburg Hessenstein

Die Burg Hessenstein wurde im Jahr 1342 vom Landgraf Heinrich von Hessen gegründet und blickt auf eine lange, wechselvolle Geschichte zurück. Nur wenige Jahre nach ihrem Bau wurde sie an das Kloster Haina verkauft.
Nach der Reformation diente die Burg mehr als 300 Jahre lang als hessischer Amtssitz. Im 19. Jahrhundert wurde in den Gemäuern eine Oberförsterei eingerichtet. Das Aussehen der Burg Hessenstein hat sich im Laufe der älteren Geschichte nur wenig gewandelt. Die prägnanten Merkmale der Anlage sind das wuchtige Hauptgebäude und der einzeln stehende Torturm. Die ursprünglich vorhandenen kleinen Türmchen sowie ein Fachwerkaufsatz wurden am Ende des 18. Jahrhunderts entfernt.
Seit dem Jahr 1922 ist die Burganlage Jugendherberge. Heute wird sie vom NABU Landesverband Hessen sowie der Kreishandwerkerschaft und dem Landkreis Waldeck-Frankenberg betrieben. Die älteste Jugendherge Hessens bietet attraktive Schulklassenprogramme rund um die Themen Natur, Handwerk und Mittelalter an.
Sie eignet sich auch ideal als Stützpunkt für Ausflüge in den Nationalpark Kellerwald-Edersee, den Geopark Grenzwelten, das Naturschutzgebiet Lengeltal, die mittelalterliche Stadt Frankenberg und in die Archeregion Frankenau.
Erlebnisse:
Fledermauslehrpfad für Kinder • Übernachtung in der barrierefrei eingerichteten Jugendherberge • Entspannung im naturnahen Burggarten
Weitere Informationen zur Jugendburg, zu Bildungsprogrammen, Ausflugszielen oder Buchung: http://www.jugendburg-hessenstein.de
Mehr zu diesem Ausflugsziel:
Dazu passt: Musik o. Hörbuch dazu bei Thalia o.a. bei Amazon | Video zum Thema
Adresse: Burg Hessenstein 1, 34516 Vöhl - Ederbringhausen | 06455 69930 0 | info@jugendburg-hessenstein.de
· Autor*in: GrimmHeimat Nordhessen
| © Text: GrimmHeimat Nordhessen
| © Foto: Berthold Langenhorst
| · Schlagwörter: Burg, Burgen, Felsberg, Geschichte, Historisch, Jugendburg Hessenstein, Mittelalter, Natur, Nordhessen, OWL, Schloss, Sehenswürdigkeit, Vöhl - Ederbringhausen, Wandern
· Rubrik: Ausflugsziele: Burgen & Schlösser in Nordhessen
| · Update: 03.12. 2020
→ Aktuelle Events beim Ausflugsziel
→ Passender Ww-ArtikelJugendburg Ludwigstein
Sie ist die Wappenburg des Werra-Meißner-Kreises und ein Zentrum der deutschen Jugendbewegung: Die Burg Ludwigstein bei Witzenhausen.
Wandervögel entdeckten zu Beginn des 20. Jahrhunderts die verfallene Burg als romantisches Wanderziel, erwarben und restaurierten das Bauwerk.
Heute gibt es auf der 600 Jahre alten Burg einen Herbergsbetrieb mit 180 Betten und 14 Tagesräumen, eine Jugendbildungsstätte sowie das Archiv der deutschen Jugendbewegung. Berühmt ist die Jugendburg Ludwigstein auch für den Zwei-Burgen-Blick, den sie gemeinsam mit der Burgruine Hanstein im Werratal bildet.
Erlebnisse:
Märchenhafte Hochzeiten
Trauungen in unserem festlich hergerichteten Musikzimmer. Hochzeitsfeierlichkeiten mit Übernachtung bis 180 Personen.
Weitere Informationen: hier
Mehr zu diesem Ausflugsziel:
Dazu passt: Musik o. Hörbuch dazu bei Thalia o.a. bei Amazon | Video zum Thema
Adresse: Burg Ludwigstein, 37214 Witzenhausen | 05542 50170 | info@burgludwigstein.de
· Autor*in: GrimmHeimat Nordhessen
| © Text: GrimmHeimat Nordhessen
| · Schlagwörter: Burg, Burgen, Felsberg, Geschichte, Historisch, Jugendburg Ludwigstein, Mittelalter, Natur, Nordhessen, OWL, Schloss, Sehenswürdigkeit, Wandern, Witzenhausen
· Rubrik: Ausflugsziele: Burgen & Schlösser in Nordhessen
| · Update: 11.11. 2020
→ Aktuelle Events beim Ausflugsziel
→ Passender Ww-ArtikelKugelsburg

Vom Rundturm aus genießt man auf der Kugelsburg mit dem kostenlosen Fernglas den Blick weit in das benachbarte Wolfhager und Warburger Land. Steigt man vom Turm hinab, kommt man in den Innenhof.
Von diesem gelangt man über eine Wendeltreppe in den sog. Hexenkeller“, der dem Besucher einen Eindruck aus der Mittelalterzeit vermittelt. Auch als Hochzeitskulisse oder als Verweilort in der ansässigen Gastronomie ist die Kugelsburg bestens geeignet.
Mehr zu diesem Ausflugsziel:
Dazu passt: Musik o. Hörbuch dazu bei Thalia o.a. bei Amazon | Video zum Thema
Adresse: Kugelsburg 1, 34471 Volkmarsen
· Autor*in: Wildwechsel
| © Text: GrimmHeimat NordHessen
| © Foto: Pixabay
| · Schlagwörter: Burg, Burgen, Felsberg, Geschichte, Historisch, Kugelsburg, Mittelalter, Natur, Nordhessen, OWL, Schloss, Schlösser, Sehenswürdigkeit, Volkmarsen, Wandern
· Rubrik: Ausflugsziele: Burgen & Schlösser in Nordhessen
| · Update: 09.11. 2020
→ Aktuelle Events beim Ausflugsziel
→ Passender Ww-ArtikelSchloss Berlepsch

Erbaut im 14. Jahrhundert erlebte das Bauwerk eine wechselvolle Geschichte, wurde mehrfach zerstört, auf- und umgebaut – zuletzt im Stile der Neugotik. Die Nachfahren der Grafen von Berlepsch unterhalten und bewirtschaften das Schloss inzwischen in der 19. Generation.
Heute können Gäste auf Schloss Berlepsch hinter historischen Mauern übernachten, bei Führungen wahre Geschichten aus der Vergangenheit erfahren oder im Restaurant Tafelrunde leicht gehobene Küche genießen.
Im weitläufigen Schlosspark kann die Kapelle besichtigt und die Künste an der Armbrust erprobt werden. Schloss Berlepsch ist außerdem regelmäßig Kulisse für Ritterkämpfe, Gruselveranstaltungen, Konzerte und andere Events. Vor den Schlosstüren lädt »Robins Nest«, Hessens einziges Baumhaushotel, zum Übernachtungsabenteuer ein.
Mehr zu diesem Ausflugsziel:
Dazu passt: Musik o. Hörbuch dazu | Video zum Thema
Adresse: Schloss Berlepsch, 37218 Witzenhausen | 05542 50 70 10 | info@schlossberlepsch.de
· Autor*in: Wildwechsel
| © Text: GrimmHeimat NordHessen
| © Foto: Pixabay
| · Schlagwörter: Burg, Burgen, Freizeit, Geschichte, Historisch, Mittelalter, Natur, Nordhessen, OWL, Schloss, Schloss Berlepsch, Schlösser, Sehenswürdigkeit, Sehenswürdigkeiten, Wandern, Wandern. Kassel, Witzenhausen
· Rubrik: Ausflugsziele: Burgen & Schlösser in Nordhessen
| · Update: 09.11. 2020
→ Aktuelle Events beim Ausflugsziel
→ Passender Ww-ArtikelSchloss Friedrichstein

Im Norden der Stadt Bad Wildungen liegt Schloss Friedrichstein. In dem 1663–1714 durch die Waldecker Grafen errichteten Schloss ist die umfangreiche Sammlung zur Jagd- und Militärgeschichte der Museumslandschaft Hessen Kassel ausgestellt. Diese umfasst historische Waffen, Uniformen, Orden sowie Gemälde vom Mittelalter bis zur Angliederung des Kurfürstentums an Preußen im Jahr 1866. Einen Schwerpunkt der Ausstellung bildet der sogenannte Turcica-Bestand.
Hierzu gehören rund 70 kunstvoll gearbeitete Waffenensembles sowie ein Audienzzelt der türkischen Armee aus der Zeit um 1700. Als Kriegsbeute, Geschenke und durch gezielte Ankäufe gelangten diese in die Sammlungen der Landgrafen und Kurfürsten von Hessen-Kassel. Zu bewundern sind auch die prachtvollen Stuckaturen von Andreas Gallasini sowie die Deckengemälde von Carlo Caselli, die noch heute die Innenräume zieren.
Das Schloss bietet heute unter anderem den Rahmen für Kammerkonzerte und Folk-Veranstaltungen. Im Schlosscafé mit Terrasse genießt man nachmittags Kaffee und Kuchen in barockem Ambiente, abends lädt eine vielfältige Speisekarte zum Schlemmen ein.
Erlebnisse: Märchenhafte Hochzeiten im Blauen Salon ∙ Führungen ∙ Gastronomie
Die Besichtigung von Schloss Friedrichstein ist ausschließlich stündlich mit einer Führung möglich.
Bitte beachten Sie die Teilnehmerbeschränkung auf 20 Teilnehmer pro Führung
Mehr zu diesem Ausflugsziel:
Dazu passt: Musik o. Hörbuch dazu bei Thalia o.a. bei Amazon | Video zum Thema
Adresse: Schlossstraße 23, 34537 Bad Wildungen | 0561 316 80 0 | info@museum-kassel.de
· Autor*in: GrimmHeimat Nordhessen
| © Text: GrimmHeimat Nordhessen
| · Schlagwörter: Bad Wildungen, Burg, Burgen, Felsberg, Geschichte, Historisch, Mittelalter, Natur, Nordhessen, OWL, Schloss, Schloss Friedrichstein, Sehenswürdigkeit, Wandern
· Rubrik: Ausflugsziele: Burgen & Schlösser in Nordhessen
| · Update: 12.11. 2020
→ Aktuelle Events beim Ausflugsziel
→ Passender Ww-ArtikelDie schönsten Burgen und Schlösser in OWL
Auch in Ostwestfalen gibt es wunderschöne Burgen und Schlösser, die sich für Ausflüge anbieten.

Inspirationen für weitere Ausflüge zu Burgen & Schlössern
Hier findest Du eine Auswahl an Buch-Tipps zu den vielen Burgen und Schlösser in Nordhessen. Also weitere Ausflugsziele trotz Corona die die Ww-Redaktion zusammen getragen hat!
Burgen & Schlösser in Nordhessen · Herausg.: Wartberg · von: Jürgen Nolte
· Dieses Buch bei → Bücher.de bei Thalia o.a. bei Amazon
· Aufrufe: (15)
Iris Endisch, Jürgen Nolte: Schlösser und Burgen in Nordhessen – Ein Bildband in Farbe · Herausg.: Wartberg · von: Iris Endisch, Jürgen Nolte
· Dieses Buch bei → Bücher.de bei Thalia o.a. bei Amazon
· Aufrufe: (0)