Lesedauer: 4 Minuten

Das Chelsea Hotel in New York City, das berühmte Symbol für die pulsierende Künstlerwelt Amerikas, erwacht in einer neuen Aufführung am Staatstheater Kassel zu neuem Leben. Diese von Abattoir Fermé in Zusammenarbeit mit dem Staatstheater Kassel entwickelte Inszenierung vereint Schauspiel, Musik und Tanz zu einer atmosphärisch intensiven Performance.
Unter der Regie des belgischen Künstlers Stef Lernous, der das Stück als eine performativ-musikalische Hommage gestaltet, bietet die Inszenierung eine faszinierende Zeitreise durch das kulturelle Erbe eines der legendärsten Orte der Rock- und Popgeschichte. Die magische Aura des Chelsea Hotels, das in den 1960er- und 1970er-Jahren Künstler wie Leonard Cohen, Patti Smith, Janis Joplin und Bands wie die Ramones beherbergte, zieht in dieser Aufführung ein neues Publikum in ihren Bann.
Einst Wohnort und Schaffensraum von Musiklegenden und Schriftstellern wie Arthur C. Clarke und Sarah Bernhardt, die sich angeblich in einem Sarg schlafen legte, wird das Chelsea hier zum Schauplatz einer von Musik und Tragik geprägten Geschichte. „Diese Legende bleibt lebendig, weil die Kreativität und der unbändige Geist der Künstler noch immer in den Fluren spuken“, so der Regisseur Stef Lernous.

Einblicke in das Chelsea Hotel: Dunkelheit, Humor und Popkultur
Die Inszenierung im Chelsea Hotel im Staatstheater Kassel lädt die Zuschauer auf eine emotionale Reise durch die Geschichte des Hotels ein. Die Kulisse ist eine düstere Hommage an die New Yorker Original-Architektur.
Das Ensemble der Aufführung – darunter Emma Bahlmann, Katharina Brehl und Clemens Dönicke – gibt den Hotelangestellten („Bellhops“) ihre Stimme. Sie führen das Publikum durch die verschiedenen Stationen dieser „verfluchten“ Ruhmeshalle der Kulturgeschichte.
Die Mischung aus Schauspiel, Musik und Bewegung auf der Bühne zeichnet ein schaurig-schönes Bild, das den Gegensatz zwischen dem Glamour und dem Verfall des legendären Ortes verdeutlicht. Musikalisch wird die Inszenierung von Pepijn Caudron alias „Kreng“ und dem musikalischen Leiter Martin Engelbach unterstützt.
Die Soundkulisse reicht von Rock ’n’ Roll-Klassikern bis hin zu modernen Klängen, die die Intensität der Inszenierung verstärken. Das Publikum erlebt eine Performance, die von einer kreativen Energie geprägt ist – eine Hommage an das rastlose, künstlerische Leben des Chelsea Hotels.
INFO: Das Chelsea Hotel wurde 1884 in New York eröffnet und schnell zum legendären Treffpunkt für Künstler, Musiker und Schriftsteller. Zu den bekannten Bewohnern gehörten Leonard Cohen, Patti Smith und Bob Dylan, die dort Inspiration fanden. Mit Andy Warhols Film The Chelsea Girls wurde das Hotel zur Ikone der 60er-Jahre-Kunstszene. Nach einer Renovierung bis 2022 erstrahlt das denkmalgeschützte Gebäude in neuem Glanz und bleibt ein Symbol für kreative Freiheit und kulturelles Erbe. Mehr dazu hier: Chelsea Hotel (Wikipedia).
Das Künstlerkollektiv Abattoir Fermé und der Einfluss von Stef Lernous
Regisseur Stef Lernous, geboren 1973 in Mechelen, Belgien, ist eine treibende Kraft der freien Theaterlandschaft. Sein Ensemble Abattoir Fermé, das er 1999 gründete, wurde international für seine experimentellen und oft düsteren Produktionen bekannt und ist mit mehr als 70 Projekten und einer Flämischen Kulturpreis-Auszeichnung etabliert. Die künstlerische Vision von Lernous wird durch eine eigenwillige Mischung aus schwarzem Humor, Melancholie und surrealer Ästhetik geprägt.
Mit »Hotel Chelsea« bringt Lernous die Ästhetik des belgischen Ensembles auf die Bühne des Staatstheater Kassel. Die Inszenierung steht in der Tradition seiner früheren Produktionen und fügt sich nahtlos in sein kreatives Gesamtwerk ein.
Mit diesem Stück betont Lernous die faszinierende Verbindung zwischen Kunst und Obsession. Bereits in der Vergangenheit arbeitete Lernous erfolgreich an deutschen Theaterbühnen, darunter am Theater Oberhausen und am Berliner Ensemble.

Nächste Vorstellungstermine und Ticketinformationen
Für alle Interessierten bietet das Staatstheater Kassel folgende neue Aufführungstermine: Samstag, 14. Juni um 19:30 Uhr, Sonntag, 15. Juni um 18:00 Uhr und Mi., 25. Juni um 19:30 Uhr. Karten für Hotel Chelsea sind an der Theaterkasse erhältlich, unter der Telefonnummer (0561) 1094-222 oder online über die Webseite des Staatstheaters www.staatstheater-kassel.de.
Diese Aufführung ist ein Muss für alle Liebhaber von Musik, Geschichte und Popkultur, die einen Einblick in das Leben und Schaffen der wohl einflussreichsten Persönlichkeiten der 60er- und 70er-Jahre erlangen möchten. Das Chelsea Hotel im Staatstheater Kassel verspricht ein intensives Erlebnis, das die Grenzen zwischen Performance, Kunst und Musik auf faszinierende Weise verschwimmen lässt.
Nützliche Surftipps zum Thema »Chelsea Hotel im Staatstheater Kassel«
- Website von »Chelsea Hotel« im Staatstheater Kassel
- Das Staatstheater Kassel bei Instagram
- Das Staatstheater Kassel im Internet
»Hotel Chelsea (UA)«
19:30 Uhr | Theater in Kassel, Schauspielhaus Staatstheater Kassel
mehr Details
»Hotel Chelsea (UA)«
18:00 Uhr | Theater in Kassel, Schauspielhaus Staatstheater Kassel
mehr Details
»Hotel Chelsea (UA)«
19:30 Uhr | Theater in Kassel, Schauspielhaus Staatstheater Kassel
mehr Details
Aktuelle Events im Staatstheater Kassel
»Don Karlos«
Fr 16. Mai 19:00 Uhr | Theater in Kassel, Schauspielhaus Staatstheater Kassel
mehr Details
»Celebration«
Sa 17. Mai 19:30 Uhr | Tanz in Kassel, Schauspielhaus Staatstheater Kassel
mehr Details
»Liliom«
So 18. Mai 19:30 Uhr | Theater in Kassel, Schauspielhaus Staatstheater Kassel
mehr Details
»Celebration«
Fr 23. Mai 19:30 Uhr | Tanz in Kassel, Schauspielhaus Staatstheater Kassel
mehr Details
»Mellow - Blow Your Mind - Magie und Illusionen live!«
Sa 24. Mai 18:00 Uhr | Theater in Kassel, Schauspielhaus Staatstheater Kassel
mehr Details