
(Kassel) Die FlügelWoche 2025 in Kassel präsentiert die Vielfalt des zeitgenössischen Jazzpianos. Ob lyrisch und intim, rhythmisch kraftvoll oder elektronisch verfremdet – das Klavier steht im Zentrum, als klangliches Chamäleon mit unendlichem Ausdrucksspielraum. Wie fünf Farbströme, die sich zu einem leuchtenden Mosaik verweben, klingt das, was sich ab dem 17. November 2025 im Theaterstübchen Kassel entfaltet: Die 5. FlügelWoche vereint internationale Jazzpianistinnen und -pianisten, die ihre individuellen Handschriften mit Leidenschaft auf die Bühne bringen. Fünf Konzerte, fünf Klaviere, fünf klangliche Universen – und jedes davon ein Erlebnis zwischen Tradition, Innovation und grenzenloser Spielfreude.
FlügelWoche 2025 in Kassel: Pianistische Klangkunst im Theaterstübchen
Welche musikalischen Handschriften prägen die 5. Flügelwoche?
Die FlügelWoche 2025 in Kassel versammelt Künstlerpersönlichkeiten, deren Kompositionen und Improvisationen weit über Stilgrenzen hinausreichen. Vom expressiven Latin Jazz bis zur elektronisch erweiterten Klangarchitektur – das Klavier zeigt sich hier als wandelbares Medium für individuelle Ausdrucksformen. Jeder Abend der Reihe steht für eine andere klangliche Handschrift: präzise strukturiert, poetisch verdichtet oder rhythmisch aufgeladen.
Jeder Abend ist einem anderen Stil gewidmet, jeder Künstler bringt seine eigene Klangsprache mit. Von mongolischen Melodien über Latin-Jazz bis zu nordisch-melancholischer Poesie: Diese Konzertreihe feiert das Klavier in seiner wandelbaren Schönheit.
Was alle eint, ist die Suche nach einem unverwechselbaren Ton, einer persönlichen Musiksprache im Spannungsfeld zwischen Tradition und Moderne.
INFO: Der Flügel im Jazz und in der Musikgeschichte
Der moderne Konzertflügel, hat eine jahrhundertelange Entwicklung hinter sich. Seine Ursprünge reichen bis ins 18. Jahrhundert zurück, als das Fortepiano erstmals dynamisches Spiel erlaubte – ein deutlicher Fortschritt gegenüber dem Cembalo. Im 19. Jahrhundert perfektionierten Instrumentenbauer wie Steinway & Sons Mechanik und Klangvolumen. So entstand jenes ausdrucksstarke Instrument, das heute aus der klassischen Musik wie auch aus dem Jazz nicht mehr wegzudenken ist.
Im Jazz nahm das Klavier von Beginn an eine zentrale Rolle ein. Schon in den frühen Ragtime-Stücken war es das tragende Element, das Rhythmus und Harmonie verband. Mit Pionieren wie Jelly Roll Morton und Duke Ellington etablierte sich der Flügel als improvisatorisches Kraftzentrum, das sowohl solistisch als auch im Ensemble agierte. Später brachten Musiker wie Thelonious Monk, Herbie Hancock oder Esbjörn Svensson neue klangliche Dimensionen ins Spiel – sei es durch harmonische Komplexität, perkussive Spieltechniken oder elektronische Erweiterungen.
Heute nutzen viele Pianistinnen und Pianisten den Flügel nicht nur als Instrument, sondern als klangliche Projektionsfläche: für akustische Experimente, mikrotonale Ansätze oder genreübergreifende Klangforschung. Quellen: Wikipedia (History of the piano), Yamaha Music Hub (The Role of Piano in Jazz)
Was macht die Flügelwoche – Fünf Tage, fünf Klaviere – so besonders?
Jeder Abend ist einem anderen Stil gewidmet, jeder Künstler bringt seine eigene Klangsprache mit. Von mongolischen Melodien über Latin-Jazz bis zu nordisch-melancholischer Poesie: Diese Konzertreihe feiert das Klavier in seiner wandelbaren Schönheit.
Die einzelnen Akteure kurz vorgestellt:
17. November – Shuteen Erdenebaatar Quartet: Melancholie trifft Modernität
Den Auftakt macht das Shuteen Erdenebaatar Quartet mit der aus Ulaanbaatar stammenden Pianistin und Komponistin Shuteen Erdenebaatar. Ihre Musik verbindet klassische Ausbildung, mongolische Einflüsse und die offene Improvisationskultur des Jazz. Stilistisch bewegt sie sich zwischen moderner Kammermusik, introspektiver Jazzpoesie und rhythmischer Raffinesse. Ihr Spiel ist geprägt von „melodischer Tiefe und harmonischer Komplexität“ (Pressetext), das Ensemble agiert fein aufeinander abgestimmt – mit einer Energie, die sanft oszilliert zwischen innerer Einkehr und vibrierendem Aufbruch.

NEU: Bleibe auf dem Laufenden mit dem Wildwechsel-Newsletter! Stell dir vor, du verpasst keinen spannenden Event-Bericht mehr – genau das bietet dir unser kostenloser Newsletter! Jede Woche erhältst du eine Übersicht über die neuesten Artikel auf Wildwechsel.de! Mehr!
18. November – Ramón Valle & Maite Hontelé: Latin-Jazz voller Lebensfreude
Am zweiten Abend trifft der kubanische Pianist Ramón Valle auf die niederländische Trompeterin Maite Hontelé. Beide stehen für einen Jazzstil, der seine Wurzeln tief in der karibischen Musik verankert hat. Latin Jazz trifft hier auf den Klang von Son Cubano, Salsa und afrokubanischer Rhythmik. Das Ergebnis ist ein mitreißender Dialog zweier musikalischer Persönlichkeiten, deren Spiel von pulsierender Lebenslust, präziser Rhythmik und improvisatorischer Brillanz lebt. Ihre musikalische Sprache tanzt, atmet und erzählt Geschichten aus zwei Welten – warm, bewegend und voller Dynamik.

19. November – Bill Laurance: Elektronische Weite trifft klassische Strenge
Der Brite Bill Laurance, Gründungsmitglied von Snarky Puppy und fünffacher Grammy-Preisträger, verbindet Jazz mit orchestralen Klangbildern und modernen elektronischen Elementen. Sein Spiel ist cineastisch, oft wie ein Soundtrack ohne Film – mal meditativ, mal eruptiv, stets durchzogen von kunstvoller Harmonie. In seinen Kompositionen verschmelzen strukturierte Themen mit freier Improvisation, neoklassische Motive mit Ambient-Flächen und minimalistische Patterns mit jazztypischer Freiheit. Laurance ist ein Klangarchitekt, der Räume schafft – elegant, vielschichtig und visionär.

20. November – Julia Hülsmann Quartett feat. Hildegunn Øiseth: Klangpoesie in nordischer Stille
Mit Julia Hülsmann und ihrem Quartett betritt eine der wichtigsten Stimmen des deutschen Jazz die Bühne. Ihre Musik ist von lyrischer Klarheit, reduziertem Ausdruck und melodischer Feinheit geprägt. Unterstützt wird sie bei diesem Konzert von der norwegischen Trompeterin und Ziegenhornspielerin Hildegunn Øiseth, deren Klang eine zusätzliche mystische Tiefe bringt. Stilistisch bewegt sich das Ensemble zwischen skandinavisch beeinflusstem Jazz, moderner Improvisation und zartem Songwriting. Die Stücke erzählen, verweilen und öffnen innere Räume – wie ein Gespräch ohne Worte, das lange nachklingt.

21. November – Vincent Meissner Trio: Energiegeladener Aufbruch mit »Eigengrau«
Der letzte Abend gehört dem Vincent Meissner Trio, das mit dem neuen Album »Eigengrau« auftritt. Meissner, längst als Nachwuchstalent im deutschen Jazz gefeiert, komponiert und spielt mit explosiver Spielfreude, kluger Struktur und jugendlicher Frische. Die Musik des Trios ist kantig, voller Überraschungen, aber stets präzise durchdacht. Improvisierte Passagen wechseln mit festen Strukturen, Einflüsse aus Modern Jazz, Groove und klassischer Musik durchziehen das Werk. Meissner schafft eine klangliche Sprache, die fordernd, mutig und energetisch ist – und dabei nie an Ausdruck verliert.
Die Flügelwoche im Theaterstübchen – Eine Bühne für musikalische Originalität
Mit der 5. Flügelwoche im Theaterstübchen rückt Kassel für fünf Tage ins Zentrum einer musikalischen Entdeckungsreise. Die Konzertreihe versammelt Künstlerinnen und Künstler, die das Klavier aus ganz unterschiedlichen Perspektiven betrachten – mal erzählerisch und feinfühlig, mal experimentierfreudig und voller Energie. So entsteht eine spannende Vielfalt an Stilen und Ausdrucksformen, die zeigt, wie lebendig und wandelbar der Jazz heute klingt.
FAQs zur FlügelWoche – Fünf Tage, fünf Klaviere
- Was ist die FlügelWoche?
Eine fünftägige Konzertreihe im Theaterstübchen Kassel, bei der das Klavier als zentrales Instrument des Jazz im Fokus steht. - Wann findet die 5. Flügelwoche statt?
Vom 17. bis 21. November 2025, täglich ein Konzert. - Wo ist die Veranstaltung?
Im Theaterstübchen in Kassel. - Welche Musikrichtungen werden gespielt?
Von Latin Jazz, Kammerjazz, Modern Jazz bis zu elektronisch beeinflusster Fusion – jeder Abend hat einen eigenen Stil. - Wer tritt auf?
Shuteen Erdenebaatar Quartet, Ramón Valle & Maite Hontelé, Bill Laurance, Julia Hülsmann Quartett feat. Hildegunn Øiseth und das Vincent Meissner Trio.
Unabhängig, kostenlos & regional! Hilf mit, dass das so bleibt!
Nützliche Links zum Thema
- Theaterstübchen Kassel – Offizielle Website mit weiteren Infos und Tickets
- Shuteen Erdenebaatar – Website der Pianistin
- Bill Laurance – Offizielle Künstlerseite
- Julia Hülsmann – Infos zum Quartett und Projekten
- ACT Music – Label von Vincent Meissner
Die FlügelWoche 2025 im Detail – Termine & Tickets
Wildwechsel präsentiert:
Shuteen Erdenebaatar Quartet
»FlügelWoche 2025«
20:00 Uhr | Konzert in Kassel, Theaterstübchen
Genre: Jazz
Hier gibts die Tickets!
mehr Details
Wildwechsel präsentiert:
Ramon Valle & Maite Hontele
»FlügelWoche 2025«
20:00 Uhr | Konzert in Kassel, Theaterstübchen
Genre: Jazz
Hier gibts die Tickets!
mehr Details
Bill Laurance
»FlügelWoche 2025 - LUMEN«
(5/5)
19:00 Uhr | Konzert in Kassel, Theaterstübchen
Hier gibts die Tickets!
mehr Details
Zwischen Lyrik und Freiheit – Das Julia Hülsmann Quartet.
20.11.2025 | Konzert in Kassel |
Die Berliner Pianistin Julia Hülsmann gilt als Lyrikerin des deutschen Jazz – eine Musikerin, die mit leisem Ton und tiefer Sensibilität Welten erschafft. Gemeinsam mit Bassist Marc Muellbauer, Schlagzeuger Heinrich Köbberling und Saxophonist Uli Kempendorff formt sie im Julia Hülsmann Quartet einen Klangkörper, der von intuitiver Interaktion und feiner Balance lebt. Ihr aktuelles Werk »The Next Door« (ECM) knüpft nahtlos an das gefeierte Debüt »Not Far From Here« an und zeigt die vier Musiker als Einheit von noch größerer Intensität und Freiheit.
Klangräume zwischen Stille und Bewegung
Seit über zwei Jahrzehnten arbeitet Julia Hülsmann mit Muellbauer und Köbberling zusammen – ein Trio, das längst zu einem der beständigsten Formationen im zeitgenössischen Jazz gehört. Die Erweiterung um Uli Kempendorff brachte eine neue Dimension ins Spiel: Sein warmer Tenorsound verschmilzt mit Hülsmanns klarem, oft fast schwebendem Pianoton zu einer geradezu kammermusikalischen Dichte. „Im Quartett können wir unsere verschiedenen Aufgaben offener und freier gestalten als im Trio“, erklärt Hülsmann. „Wir hören uns gegenseitig zu – das ist unsere absolute Priorität.“
Diese Offenheit prägt auch »The Next Door«, ein Album, das vom Guardian als „clevere, neugierige und unaufdringliche Neuerfindung des Vertrauten“ bezeichnet wurde. Zwischen modalen Linien, swingendem Post-Bop und impressionistischen Klangflächen entfaltet sich ein Spektrum, das von nachdenklichen Stücken wie »Empty Hands« bis hin zu rhythmisch pulsierenden Kompositionen wie »Fluid« reicht.
Poetische Präzision und gelassene Virtuosität
Die Musikerinnen und Musiker des Julia Hülsmann Quartet verstehen sich als Ensemble, in dem jede Stimme gleichberechtigt erklingt. Marc Muellbauers kontrastreiche Kompositionen – von der rubato-getriebenen »Polychrome« bis zur von Chopin inspirierten »Valdemossa« – treffen auf Köbberlings verspieltes »Lightcap« und die subtil-experimentelle Improvisation »Post Post Post«. Dazwischen leuchtet Hülsmanns pianistische Handschrift auf: klar, kontrolliert, doch voller emotionaler Tiefe.
Das Quartett zeigt, dass Jazz heute nicht laut sein muss, um Wirkung zu entfalten. Seine Stärke liegt im Zuhören, im gegenseitigen Vertrauen und in der stillen Kraft jedes einzelnen Tons. So entsteht Musik, die zugleich modern, intim und universell klingt – irgendwo zwischen Berlin, New York und einem imaginären Ort namens »Under the Surface«.
Zeitlose Klangpoesie
Das Julia Hülsmann Quartet steht für zeitgenössischen Jazz mit Seele – elegant, neugierig und voller leiser Energie. Wer ein Konzert mit Julia Hülsmann Quartet erlebt, spürt diese besondere Mischung aus Klarheit und Tiefe, die seit Jahren Publikum und Kritiker gleichermaßen begeistert.
Julia Hülsmann Quartet
»FlügelWoche 2025 - Under The Surface«
20:00 Uhr | Konzert in Kassel, Theaterstübchen
Genre: Jazz
Hier gibts die Tickets!
mehr Details
Bewegtes Feld!
21.11.2025 | Konzert in Kassel |
Das ist die Musik eines Zwanzigjährigen. Und der Schlagzeuger ist noch jünger. Als Vincent Meissner 2019 Vertreter Sachsens bei Jugend jazzt war, wohin jedes Bundesland seinen talentiertesten Vertreter entsendet, wurde das zur Initialzündung. Der Pianist sinnierte für seine Präsentation über einen neuen Ansatz.
Er wollte nicht wie bisher aus kleinen Skizzen Stücke wachsen lassen, sondern ein zusammenhängendes Programm wie eine Suite kreieren. Inzwischen hat Vincent schon den Bechstein Klavierwettbewerb gewonnen, den Konzertpreis der Jazzopen Stuttgart, den Förderpreis der Deutschen Jazzunion, die Jazzhaus Competition Freiburg und den Mitteldeutschen Jazzpreis. Und dieses Suitenhafte durchzieht auch sein Album „Bewegtes Feld“.
Vincent Meissner: Piano | Josef Zeimetz: Bass | Henri Reichmann: Drums
YouTube Video: Vincent Meissner Trio "Bewegtes Feld!"
Vincent Meissner Trio
»FlügelWoche 2025 - Album Release Konzert »Eigengrau««
20:00 Uhr | Konzert in Kassel, Theaterstübchen
Genre: Jazz
Hier gibts die Tickets!
mehr Details