5/5 - (1 vote)

 Lesedauer: 2 Minuten
Barockfest_Bad arolsen_Jana Semerádová02
Jana Semerádová

Bereits zum 28. Mal finden in diesem Jahr in Bad Arolsen die Barock-Festspiele statt. Auch in diesem Jahr tummeln sich unter der künstlerischen Leitung von Professor Dorothee Oberlinger hochkarätige Musiker und Ensembles in der Stadt, um zur Musik von Corelli, Kapsberger und Frescobaldi den Sommer einzuläuten.

Vor der prächtigen Kulisse des Residenzschlosses in Bad Arolsen macht sich also vom 29. Mai bis zum 2. Juni die Stadt bereit, internationale Musiker und Zuhörer zu empfangen. Schon lange bevor nämlich der Hyype um Barockmusik seinen Höhepunkt erreichte, hat nämlich Bad Arolsen diese musikalische Epoche schon entdeckt und dankenswerterweise gefördert.

Das Corelli-Jahr 2013 war nun der Grund, die Ohren in diesem Jahr Richtung Rom zu richten. Wer als Besucher tagelang durch das Museum Rom gestreift ist und abends erschöpft auf der spanischen Treppe neben dem – barocken – Trevi-Brunnen zusammenklappt, hat neben zahlreichen antiken Kunstwerken mit Sicherheit auch Werke des Barock von berühmten Künstlern wie Bernini, Borromini oder Cortona passiert.

Weniger bekannt ist, ist, dass auch zahlreiche Musiker dieser Epoche in Rom zuhause waren. Und die holt das Festival quasi schon im Anlauf für das 30jährige Jubiläum nach Bad Arolsen: Neben dem erwähnten Corelli stehen dann Werke von Kapsberger, Frescobaldi oder Carissimi auf dem Programm, gespielt von dem renommierten Ensemble Cantus Cölln, dem bekannten Bläser-Ensemble Zefiro oder Nachwuchsstars wie Nicholas Achten, der sich selbst mit Virginal, Theorbe und Harfe begleitet, oder der Traversflötistin Jana Semerádová, die zum ersten Mal nach Bad Arolsen kommt.

Umrahmt werden diese musikalischen Highlights von einem reichhaltigen und abwechslungsreichen Programm in der Innenstadt, das von Kindertheater über Führungen bis zu einem Markt in der barocken Innenstadt mit Ständen verschiedenster Künste und Kunsthandwerk reicht.

 

» 29.5. bis 2.6. 2013, Bad Arolsen

Von Wildwechsel

Online-Redaktion des Printmagazin Wildwechsel. Wildwechsel erscheint seit 1986 (Ausgabe Kassel/Marburg seit 1994). Seit 2021 erscheint Wildwechsel ausschließlich online. Laut Auswertung hat sich dadurch die Zahl der Leser noch mal deutlich gesteigert.

Kommentar verfassen

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Wildwechsel | Veranstaltungen heute, morgen, am Wochenende
Datenschutz-Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.