
Nordhessen ohne Ahle Wurscht? Das wäre wie Bayern ohne Weißbier. Der klassischen Delikatesse der Region hat die GrimmHeimat NordHessen gemeinsam mit dem Verlag Neumann-Neudamm ein Buch gewidmet: „Ahle Wurscht. Das europäische Schmeckewöhlerchen der GrimmHeimat NordHessen“ ist soeben in der erweiterten zweiten Auflage erschienen.
Das reich illustrierte Buch enthält neben Rezepten viel Hintergrundwissen rund um die nordhessische Spezialität. Etwa, dass sich der Name von der langen Reifezeit herleitet, mit der die Wurst monatelang haltbar gemacht wird. Dass in eine nordhessische Ahle Wurscht auch nur Fleisch von nordhessischen Schweinen gehört. Welche Sorten es gibt, nämlich zum Beispiel die Stracke oder die Runde. Bei welchem Raumklima die Würste in der Reifekammer reifen und was bei diesem Prozess alles passiert.
Und natürlich: Was man aus der Ahlen Wurscht alles machen kann, also zum Beispiel eine Ahle-Wurscht-Knödelrolle oder Ahle Wurscht im Spanischen Eintopf. Ein Rezept der „Fliegenden Köche“ zeigt zudem, was passiert, wenn die Ahle Wurscht auf asiatische Zutaten trifft. Lecker!
Dazu gibt es Geschichtliches und Geschichten rund um die Ahle Wurscht. Etwa die gezeichnete „Lebensbeschreibung einer merkwürdigen und liebevollen Sau, geboren in Ihringshausen“ von Ludwig Emil Grimm, dem Bruder der Märchensammler Jacob und Wilhelm.
» „Ahle Wurscht. Das europäische Schmeckewöhlerchen der GrimmHeimat NordHessen“, 2. Auflage, ISBN 978-3-7888-1347-5