(Marburg) Auch in diesem Jahr wird das traumhafte Marburg wieder bunt! Denn mit dem Regionalmarkt, dem Sozialmarkt, der Innenstadtkirmes und dem Kuriositätenjahrmarkt bietet der Marburger Elisabethmarkt seinen BesucherInnen 2023 ein gewohnt buntes Programm für die ganze Familie.
Die Stadt Marburg veranstaltet den Elisabethmarkt auch 2023 am zweiten Oktober-Wochenende. So fällt er in diesem Jahr auf den 07. und 08. Oktober. Unter dem Motto „Sozial. Regional. Kreativ.“ erwartet die Besucher:innen erneut ein vielfältiges Programm.
Wir begrüßen den Herbst mit einem bunten Stadtfest, das nicht nur Marburgerinnen und Marburger, sondern auch viele Menschen von außerhalb anzieht
Klaus Hövel, Vorsitzender des Stadtmarketings Marburg e. V.
Und auch 2023 wird der Marburger Elisabethmarkt vom Stadtmarketing Marburg e. V. veranstaltet. Zudem wird er von den Stadtwerken Marburg, der Sparkasse Marburg-Biedenkopf und der Licher Brauerei unterstützt.





Der Elisabethmarkt für Anbieter und Produkte vor Ort
Ein Kernelement des Elisabethmarktes 2022 war der 2016 konzipierte Regionalmarkt. Dieser fand damals zum fünften Mal in dieser Form statt. Er befindet sich im Steinweg und in der Barfüßerstraße. Dabei soll das Ziel sein HändlerInnen aus der Region einen Ort für ihre Produkte zu geben.
Wichtig ist uns, dass es dabei nicht nur um professionelle Anbieter geht. Wir wollen auch den kleinen Gewerben von nebenan einen Raum geben.
Jan-Bernd Röllmann, Geschäftsführer vom Stadtmarketing Marburg
Auch in den Zahlen lässt sich der regionale Anspruch des Marburger Stadtfestes wider finden. Denn rund 80 Prozent der teilnehmenden HändlerInnen stammen aus Marburg sowie den umliegenden Landkreisen. Und die übrigen TeilnehmerInnen wurden auf Grund ihrer Produkte und ihres Charakter ausgewählt.





Marburger Elisabethexpress
Außerdem ist eines der Programm-Highlights tradtionell der schnucklige Elisabethexpress. Dieser fährt am Sonntag den 8. Oktober voraussichtlich stündlich und kostenlos! Und passend zum historischen Städtchen fährt der kleine Zug im Vintage-Look durch die Gegend.
Einfach einsteigen und mitfahren: Hauptbahnhof -> Bahnhofstraße -> Steinweg -> Parkhaus Oberstadt -> Oberstadtaufzug -> Garten des Gedenkens -> Wilhelmsplatz -> Gutenbergstraße -> Rudolphsplatz -> Erwin-Piscator-Haus -> Hauptbahnhof
Bekannte Programmpunkte aus den letzten Jahren
Das Kernelement des Elisabethmarktes ist der 2016 konzipierte Regionalmarkt, der nun zum vierten Mal in dieser Form am Steinweg und Barfüßerstraße stattfindet. Das Ziel ist: Händler*innen aus der Region sollen einen Ort haben, um ihre Produkte präsentieren und verkaufen zu können.
Etwa 50 kunterbunte Verkaufsstände bieten verschiedene Spezialitäten und Kunsthandwerk zum Bestaunen und Erwerben. Die Händler, die für dieses Angebot sorgen, kommen überwiegend aus der Region. Auch einige Verkäufer aus anderen Regionen werden herzlichst akzeptiert und finden ihren Platz auf dem Marburger Elisabethmarkt.
Ablesen lässt sich das in Zahlen: Rund 80 Prozent der teilnehmenden Händler*innen stammen aus Marburg (Stand 2019) sowie den Nachbar-Landkreisen. Die übrigen wurden ausgewählt, weil die Produkte ein Alleinstellungsmerkmal haben und zum Charakter des Elisabethmarktes passen.
Weitere Märkte:
Fest in den Elisabethmarkt integriert ist am Samstag der Marburger Oberstadtmarkt, der denselben Anspruch verfolgt: HändlerInnen aus Marburg und dem Umland versorgen die Besucherinnen mit Spezialitäten, die man so nicht überall findet.
Beim sonntäglichen Sozialmarkt kann man an der Elisabethkirche karitative und soziale Initiativen bei Speis und Trank entdecken und Live-Musik lauschen. Verschiedene Einrichtungen berichten über ihre Projekte und ihr soziales Engagement.
Auch stellen die Einrichtungen ein Angebot an Produkten und Dienstleistungen vor. Für die kleinen Gäste ist bislang außerdem immer ein abwechslungsreiches Programm organisiert worden.
Kuriositäten-Jahrmarkt
Wer verrückte und ausgefallene Gegenstände und Attraktionen mag, der wird den Kuriositätenjahrmarkt lieben.
Die Schwarzlichtspiele haben in den vergangenen Jahren Groß und Klein stets einen Schauer über den Rücken gejagt und werden es auch 2023 sicherlich tun.
Übergroße Musikinstrumente hat das Giganten-Orchester zu bieten. Nicht nur, dass man diese und die Klangskulpturen bestaunen kann. Nein, jedermann kann auch noch mit ihnen experimentieren und sich von verschiedenen Klängen und Tönen bezaubern lassen.
Das kleinste – und wahrscheinlich auch kürzeste – Varieté der Welt dauert auf dem Kuriositätenjahrmakt nur fünf Minuten. Eine abwechslungsreiche Show mit namhaften Stars soll für die Show sorgen und die Zuschauer in ihren Bann ziehen.
Wer sich in die Zukunft blicken lassen möchte, der kann den Service von Orakel… to Go mit Anita Fricker alias Mlle Prrrr nutzen. Auch sie war schon 2019 mit dabei.
Der Bücher- und Plattenflohmarkt
…ist genau das Richtige für diejenigen, die gerne alte Schätze für sich entdecken wollen und Interesse an Büchern oder Platten haben. Auf dem Elisabethmarkt in Marburg ist dieser Flohmarkt schon beinahe ein fester Bestandteil, weshalb wir sehr wahrscheinlich auch 2023 mit ihm rechnen können.
Bislang hat dieser Flohmarkt für Bücher– und Plattenliebhaber im KFZ Marburg stattgefunden.
Die Innenstadtkirmes
Im Rahmen des Marburger Elisabethmarktes findet außerdem die Innenstadtkirmes statt. Die regionale, bunte und abwechslungsreiche Kirmes beginnt in der Regel schon am Freitag der zweiten Oktoberwoche. Es endet am darauffolgenden Montag.
Das Riesenrad, als fester Bestandteil der Kirmes, wird mit hoher Wahrscheinlichkeit auch 2023 nicht fehlen. Es bietet einen atemberaubenden Blick über die historische Stadt Marburg. Auch viele weitere Attraktionen für Jung und Alt sind dabei!
Damit die Besucher bei so viel Trubel und Spannung nicht hungern müssen, bietet der Veranstalter auch für üblich Currywurst, Pommes und Zuckerwatte.
Verkaufsoffener Sonntag
Zur Versorgung der Besucherinnen und Besucher findet auch ein verkaufsoffener Sonntag statt. Mit dem kostenlosen „Elisabethexpress“, sonst auch bekannt als Marburger Schlossbahn, kommt man im Rahmen einer Hop-On-Hop-Off-Sonderfahrt am Sonntag leicht an die Orte des Geschehens.
Außerdem können die Besucher im Rahmen des Elisabethmarktes veranstaltetem, verkaufsoffenen Sonntags dem Alltagsstress entfliehen und ganz gemütlich durch die Einkaufsmeile schlendern, Schaufenster bestaunen und gleichermaßen einkaufen.
Weidenhäuser Entenrennen
Für Spaß und Spannung sorgt auch regelmäßig das Weidenhäuser Entenrennen. Da es sehr beliebt ist, liegt es nahe, dass auch dieses Spektakel 2023 im regionalen Elisabethmarkt Marburg nicht ausbleiben wird.
Wer daran teilnehmen möchte, kann beinahe in allen Weidenhäuser Geschäften sich ein Entchen kaufen und mitmachen. Gekürt wird nicht nur die schnellste, sondern auch die schönste Ente.
Weidenhäuser Fahrradbörse
Die Weidenhäuser Fahrradbörse wird jährlich von sehr vielen Interessenten besucht. Sie ist die größte Fahrradbörse Hessens und lockt viele Menschen aus der Region.
Das Schöne an dieser: für jede Geld-Börse ist was dabei! Nebenan gibt es noch den Weidenhäuser Flohmarkt, an dem auch weitere Gegenstände erworben werden können.
Nützliche Links zum Marburger Elisabethmarkt
Termine des Marburger Elisabethmarktes 2023
»Elisabethmarkt Marburg«
??:?? | Marburg, Innenstadt Marburg
Typ: Markt
weitere Infos
»Elisabethmarkt Marburg«
??:?? | Marburg, Innenstadt Marburg
Typ: Markt
weitere Infos
Drei weitere Veranstaltungen in Marburg
»Lars´ Angst - oder die Rettung des Kreuzfahrtschiffes Volker-Freundschaft«
10:30 Uhr Marburg, Waggonhalle Kulturzentrum e.V.
Typ: Theater
weitere Infos
»Der Waschlappendieb«
15:00 Uhr Marburg, Kleines Tasch
Typ: Theater
weitere Infos
»Goldzombies«
19:30 Uhr Marburg, Großes Tasch
Typ: Theater
weitere Infos